
Schaltbetriebstest
Schließen-Betriebstest – Lokal/Fern
Dieser Test wird manuell, lokal und fern durchgeführt. Beim manuellen Betriebstest wird die Feder manuell gespannt und der Schalter manuell geschlossen und geöffnet. Für den lokalen Betrieb werden Steuerstrom und Wechselstromversorgung für den Federanspannungsmotor bereitgestellt, und der Schaltkreis wird mit dem TNC-Schalter geschlossen. Die Funktion des Schlussmagneten und der Betrieb des Federanspannungsmotors werden beobachtet. Wenn eine Fernbedienung vor Ort möglich ist, wird sie über das Fernsystem durchgeführt; andernfalls wird ein lokales Signal an den Fernterminal gesendet, um den Betrieb des Schalters zu beobachten.
Auslösebetriebstest – Lokal/Fern
Der Auslösebetriebstest wird ebenfalls manuell, lokal und fern durchgeführt. Beim manuellen Test wird ein manuell gespannter Schalter mit dem Auslöserschalter geöffnet. Für den lokalen Betrieb werden Steuerstrom und Wechselstromversorgung für den Federanspannungsmotor bereitgestellt, und der Schaltkreis wird mit dem TNC-Schalter geöffnet, wobei der Fokus auf der Beobachtung der Funktion des Auslösemagneten liegt. Der fernmäßige Betrieb hängt von der Vorbereitung der Stelle ab; wenn bereit, wird er über das Fernsystem ausgeführt. Wenn nicht, wird ein lokales Signal an den Fernterminal gesendet, um das Betriebsverhalten des Schalters zu beobachten.
Störungs-Auslösetest
Für diesen Test muss der Schalter zunächst in der geschlossenen Position sein. Anschließend wird Hilfsspannung an den Hauptauslöserelais angelegt, um das Öffnen des Schalters und die Position des Auslösemagneten zu beobachten.
Funktionsprüfung für das Betriebsmechanismus eines Mittelspannungsschalters
Abbildung 1 zeigt ein Schaltplan-Schema eines Mittelspannungs-Vakuumschalters:

In diesem Test muss der Schalter in der gespannten oder EIN-Position sein. Durch Drücken des Notfall-Knopfs lösen wir den Auslöser aus und beobachten den Betrieb des sich öffnenden Schalters.
Mit dem Schalter in der offenen Position wird ein Kontinuitätstester verwendet, um die Hilfskontakte (NO/NC-Status) zu überprüfen. Schließen Sie dann den Schaltkreis und überprüfen Sie den gleichen Kontakt erneut mit dem Kontinuitätstester, um sicherzustellen, dass sein Status korrekt zu NC/NO gewechselt hat.
Wenn der Schalter offen ist, prüfen Sie die Lampen- und Flaggenanzeige des Relais. Schließen Sie den Schaltkreis und überprüfen Sie die Funktionalität der gleichen Indikatorlampe erneut.
Betreiben Sie das Relais und beobachten Sie die Anzeige der Auslöselampe.
In diesem Test wird Wechselstrom an den Federanspannungsmotor angelegt, und wir beobachten den Motorbetrieb und den Federanspannungsprozess. Sobald die Feder vollständig gespannt ist, sollte der Motorenbetrieb automatisch stoppen.
Dieser Test überprüft den Betrieb des Test-/Wartungs-Endschalters. Während des Herausziehens des Schalters beobachten Sie, wie der Indikator in die Testposition wechselt; während des Hineinschiebens des Schalters beobachten Sie, wie der Indikator in die Wartungsposition wechselt.
Falls ein Betriebszähler im Schalter vorhanden ist, wird dieser Test durchgeführt. Betreiben Sie den Schalter und überprüfen Sie die Änderungen am Zähler, um die Anzahl der Betriebsvorgänge zu erfassen.
Schalten Sie die Steuerwechselstromversorgung für den Heizer ein und überprüfen Sie, ob der Heizer ordnungsgemäß funktioniert.
In diesem Test konzentrieren Sie sich auf den Betrieb der internen Paneelbeleuchtung und des Steckdosensteckers. Betreiben Sie den Endschalter manuell und beobachten Sie den Betrieb des Beleuchtungskreises.
Diese Prüfverfahren sind entscheidend, um alle Funktionen des Betriebsmechanismus eines Mittelspannungsschalters umfassend zu bewerten und die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Ausrüstung zu gewährleisten.
