Was ist die Parallelschaltung von Transformatoren?
Parallelschaltung definiert
Die Parallelschaltung von Transformatoren erfolgt, um die Systemzuverlässigkeit, Effizienz und Flexibilität zu erhöhen.
Effizienz maximieren
Eine effiziente Parallelschaltung wird erreicht, indem nur die notwendigen Transformatoren aktiviert werden, um den aktuellen Bedarf zu decken und den Energieverbrauch zu optimieren.
Wartung und Zuverlässigkeit
Durch die Parallelschaltung können Wartungsarbeiten ohne Unterbrechung des Dienstes durchgeführt werden, und die Zuverlässigkeit wird durch eine Reservekapazität gesteigert.
Bedingungen für die Betriebsführung
Gleiches Spannungsverhältnis der Transformatoren.
Gleicher Prozentsatz der Blindwiderstände.
Gleiche Polarität.
Gleiche Phasenfolge.
Zukunftssicherung
Diese Konfiguration ermöglicht eine einfache Anpassung an Änderungen des Strombedarfs, wobei die Kapazität nach Bedarf erhöht oder verringert werden kann.
Vorteile
Maximierung der Effizienz des elektrischen Energiesystems
Maximierung der Verfügbarkeit des elektrischen Energiesystems
Maximierung der Zuverlässigkeit des Energiesystems
Maximierung der Flexibilität des elektrischen Energiesystems