Definition der Transformatorverluste
Die Verluste in einem Transformator umfassen elektrische Verluste wie Kernverluste und Kupferverluste, die den Unterschied zwischen Eingangs- und Ausgangsleistung darstellen.
Kupferverluste im Transformator
Kupferverluste sind I²R-Verluste, die in den Primär- und Sekundärwicklungen des Transformators abhängig von der Last auftreten.
Kernverluste im Transformator
Kernverluste, auch als Eisenverluste bekannt, sind fest und variieren nicht mit der Last. Sie hängen vom Kernmaterial und der Konstruktion ab.

Kh = Hysterese-Konstante.
Ke = Wirbelstromkonstante.
Kf = Formkonstante.
Hysterese-Verluste im Transformator
Hysterese-Verluste treten aufgrund der Energie auf, die benötigt wird, um die magnetischen Domänen im Kernmaterial des Transformators neu auszurichten.
Wirbelstromverluste im Transformator
Wirbelstromverluste entstehen, wenn sich wechselnde magnetische Flussdichte in den leitenden Teilen des Transformators zirkulierende Ströme induziert, die Energie in Form von Wärme verlieren.