• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was ist Lap Winding?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Was ist Lap-Wicklung?

Definition der Lap-Wicklung

a932ef6b4ddec90e600bd89c95b52665.jpeg

Definition der Lap-Wicklung: Eine Lap-Wicklung ist definiert als eine Wicklung, bei der sich aufeinanderfolgende Spulen überlappen und mit dem gleichen Kommutatorsegment unter dem gleichen Magnetpol verbunden sind.

Einfache Lap-Wicklung (Simplex): Bei der einfachen Lap-Wicklung entspricht die Anzahl der parallelen Pfade zwischen den Bürsten der Anzahl der Pole.

Doppelte Lap-Wicklung (Duplex): Bei der doppelten Lap-Wicklung ist die Anzahl der parallelen Pfade zwischen den Bürsten doppelt so hoch wie die Anzahl der Pole.

Formeln für Lap-Wicklungen: Wichtige Formeln umfassen den Rücklauf (YB), den Vorderlauf (YF), den resultierenden Lauf (YR) und den Kommutatorlauf (YC).

Diagramme für Lap-Wicklungen: Diagramme veranschaulichen die Spulenverbindungen sowohl in einfacher als auch in doppelter Lap-Wicklung.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Lap-Wicklungen:

  • Einfache Lap-Wicklung (Simplex)

  • Doppelte Lap-Wicklung (Duplex)

 Einfache Lap-Wicklung (Simplex)

Bei der einfachen Lap-Wicklung entspricht die Anzahl der parallelen Pfade zwischen den Bürsten der Anzahl der Pole.

a0c10c1b3882fdbcfef9bb2003d48341.jpeg

Doppelte Lap-Wicklung (Duplex)

Bei der doppelten Lap-Wicklung ist die Anzahl der parallelen Pfade zwischen den Bürsten doppelt so hoch wie die Anzahl der Pole.

51cc939d74c1eea5f501af327bfe04d6.jpeg

Einige wichtige Punkte zu beachten bei der Entwurf von Lap-Wicklungen:

Wenn,

Z = die Anzahl der Leiter

P = die Anzahl der Pole

YB = Rücklauf

YF = Vorderlauf

YC = Kommutatorlauf

YA = durchschnittlicher Polabstand

YP = Polabstand

YR = resultierender Lauf

Dann haben der Rücklauf und der Vorderlauf entgegengesetzte Vorzeichen und können nicht gleich sein.

YB = YF ± 2m

m = Vielfachheit der Wicklung.

m = 1 für einfache Lap-Wicklung

m = 2 für doppelte Lap-Wicklung

Wenn,

YB > YF, wird es als progressive Wicklung bezeichnet.

YB < YF, wird es als retrogressive Wicklung bezeichnet.

Der Rücklauf und der Vorderlauf müssen ungerade sein.

Resultierender Lauf (YR) = YB – YF = 2m

YR ist gerade, da es die Differenz zwischen zwei ungeraden Zahlen ist.

Kommutatorlauf (YC) = ±m

Anzahl der parallelen Pfade in der Lap-Wicklung = mP

Beginnen wir beim ersten Leiter.

5f67bc7b9fd2ac5a02efa2ecbcf00350.jpeg

 Vorteile der Lap-Wicklung

  • Diese Wicklung ist notwendig für Anwendungen mit hohen Stromstärken, da sie mehr parallele Pfade hat.


  • Sie ist geeignet für Generatoren mit niedriger Spannung und hoher Stromstärke.

Nachteile der Lap-Wicklung

  • Sie erzeugt weniger Spannung im Vergleich zur Wellenwicklung. Diese Wicklung benötigt mehr Leiter, um die gleiche Spannung zu erzeugen, was zu höheren Wicklungskosten führt.

  • Sie nutzt den Raum in den Armaturnuten weniger effizient.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
SST-Technologie: Vollständige Szenarienanalyse in Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Verbrauch von Elektrizität
I. ForschungshintergrundBedürfnisse an der Transformation des EnergiesystemsVeränderungen in der Energiestruktur stellen höhere Anforderungen an Energiesysteme. Traditionelle Energiesysteme wandeln sich zu neuen Generationen von Energiesystemen, mit den folgenden wesentlichen Unterschieden: Dimension Traditionelles Energiesystem Neuartiges Energiesystem Technische Grundlage Mechanisches elektromagnetisches System Von Synchronmaschinen und Leistungselektronik dominiert Er
Echo
10/28/2025
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Verstehen von Gleichrichter- und Starkstromtransformator-Varianten
Unterschiede zwischen Gleichrichtertransformatoren und StarkstromtransformatorenGleichrichtertransformatoren und Starkstromtransformatoren gehören beide zur Familie der Transformatoren, unterscheiden sich aber grundsätzlich in Anwendung und funktionalen Eigenschaften. Die Transformatoren, die man üblicherweise auf Strommasten sieht, sind in der Regel Starkstromtransformatoren, während diejenigen, die Elektrolysezellen oder Galvanisierungsanlagen in Fabriken versorgen, normalerweise Gleichrichter
Echo
10/27/2025
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
Leitfaden zur Berechnung des Kernverlusts von SST-Transformator und zur Wicklungsoptimierung
SST Hochfrequenz-isolierter Transformator Kern-Design und Berechnung Materialcharakteristiken: Das Kernmaterial zeigt unterschiedliches Verlustverhalten bei verschiedenen Temperaturen, Frequenzen und Flussdichten. Diese Eigenschaften bilden die Grundlage der gesamten Kernverluste und erfordern eine genaue Kenntnis der nichtlinearen Eigenschaften. Störende Magnetfelder: Hochfrequente störende Magnetfelder in der Umgebung der Wicklungen können zusätzliche Kernverluste verursachen. Wenn diese paras
Dyson
10/27/2025
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Entwurf eines Vierports-Festkörpertransformators: Effiziente Integrationslösung für Mikrogrids
Die Verwendung von Leistungselektronik in der Industrie nimmt zu, von kleineren Anwendungen wie Ladegeräten für Batterien und LED-Treibern bis hin zu großen Anwendungen wie Photovoltaikanlagen (PV) und Elektrofahrzeugen. Im Allgemeinen besteht ein Stromsystem aus drei Teilen: Kraftwerken, Übertragungssystemen und Verteilungssystemen. Traditionell werden Niederfrequenz-Transformatoren zweckmäßig für elektrische Isolierung und Spannungsanpassung verwendet. Allerdings sind 50-/60-Hz-Transformatoren
Dyson
10/27/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.