Definition von Elektrischen Antrieben
Elektrische Antriebe sind Systeme, die die Bewegung von Elektromotoren durch Anpassen der Leistung und Betriebsparameter steuern.
Arten von Elektrischen Antrieben
Es gibt drei Hauptarten – Einmotorantriebe, Gruppenantriebe und Mehrmotorantriebe, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind.
Umkehrbare vs. Nicht-Umkehrbare Antriebe
Antriebe werden als umkehrbar oder nicht-umkehrbar klassifiziert, abhängig von ihrer Fähigkeit, die Richtung des erzeugten Flusses zu ändern.
Wandler können in 5 Arten unterteilt werden
Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler (AC-DC-Wandler)
Wechselstrom-Regler
Chopper oder Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (z.B. ein DC-Chopper)
Inverter
Cycloconverter


Bestandteile von Elektrischen Antrieben
Die primären Komponenten umfassen Last, Motor, Leistungsmodulator, Steuergerät und Energiequelle, alle entscheidend für den Betrieb des Antriebs.
Vorteile von Elektrischen Antrieben
Diese Antriebe sind in einem weiten Bereich von Drehmoment, Geschwindigkeit und Leistung verfügbar. Die Steuercharakteristiken dieser Antriebe sind flexibel. Gemäß den Lastanforderungen können diese sowohl statische als auch dynamische Charakteristiken gestaltet werden. Neben der Geschwindigkeitsregelung können elektrische Bremsen, Verzahnungen, Startvorgänge und vieles mehr erreicht werden.
Sie sind anpassbar an jede Art von Betriebsbedingungen, egal wie hart oder rau diese sein mögen.
Sie können in allen vier Quadranten des Geschwindigkeits-Drehmoment-Planes arbeiten, was auf andere Primärantriebe nicht zutrifft.
Sie verschmutzen die Umwelt nicht.
Sie benötigen keine Nachbunkerung oder Vorwärmung, sie können sofort gestartet und sofort belastet werden.
Sie werden durch elektrische Energie betrieben, die umweltfreundlich und eine kostengünstige Energiequelle ist.