Als Frontarbeiter in der Betriebs- und Instandhaltung von Stromnetzen arbeite ich täglich mit Lastschaltern – sie sind die „Wächter“ von Mittelspannungsverteilungssystemen und stellen einen stabilen Stromversorgung für die Nutzer sicher. Mit der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung steigt die Nachfrage nach Sicherheit und Zuverlässigkeit des Stromsystems. Mittelspannungsverteilungssysteme sind entscheidend für die Netzstabilität, und Lastschalter (als Schlüsselausrüstung an der Leitung) spielen eine zentrale Rolle. Ihre Hauptfunktionen umfassen: ① Schließen von Lastströmen auf Haupt- und Nebenleitungen während Wartungsarbeiten oder Lastübertragungen; ② Erstellen sichtbarer Trennpunkte zur Sicherheit des Personals bei Leitungswartungen; ③ Unterstützung bei der Erdung für Wartungsarbeiten. Neben ihren Funktionen müssen sie auch einfach zu installieren sein, betriebssicher, wartungsarm und kostengünstig.
Lastschalter sind Schaltgeräte mit einfachen Bögenlöscheinrichtungen. Strukturell müssen sie folgende Anforderungen erfüllen: sichtbare Lücken in der geöffneten Position (was zusätzliche Reihenschalter überflüssig macht); hohe Standfestigkeit bei Schaltvorgängen ohne häufige Wartung der Kontakte/Bögenkammer; und die Fähigkeit, Kurzschlussströme zu schließen (die dynamischen/thermischen Stabilitätsanforderungen erfüllen, auch wenn sie Kurzschlussströme nicht öffnen können).
1. Klassifikation und Vergleich von Lastschaltern
1.1 Klassifikation nach dem Bögenlöschemedium
Lastschalter werden basierend auf den Bögenlöschemedien in fünf Typen unterteilt: Mineralöl, Druckluft, organische gasbildende Materialien, SF₆-Gas und Vakuumlastschalter. Funktional gesehen gibt es allgemeine, spezielle und spezialisierte Anwendungstypen (z.B. motorbetriebene, kondensatorbankgekoppelte, häufig genutzte und Rückwärts-Rückwärts-Schalter).
1.2 Technologische Entwicklung und Vorteile von Vakuumlastschaltern
Mit technologischen Fortschritten werden traditionelle Lastschalter (Mineralöl, Druckluft, gasbildend) zunehmend durch SF₆- und Vakuumlastschalter ersetzt – insbesondere Letztere, die jetzt weit verbreitet sind. Tests zeigen, dass Vakuumschalter in vielen Aspekten überlegen sind:
2. Ein neuer kombinierter Isolationslastschalter
2.1 Grenzen traditioneller Konfigurationen
Konventionelle Lastschalter haben Bögenlöscheinrichtungen, die in Reihe mit dem Hauptschaltkreis geschaltet sind. Ihre dynamische/thermische Stabilität wird durch die Bauweise/Materialien der Bögenkammer begrenzt, was sie für große Kapazitätssysteme ungeeignet macht. Die Kombination mit Abschalteinrichtungen erhöht die Komplexität: umständliche Wartung, langsames Wiederherstellungsvermögen, häufige Wartung und hohe Anschaffungskosten.
2.2 Einführung des Fla15/97 kombinierten Isolationslastschalters
Der Fla15/97 Outdoor-Kombinationsisolationslastschalter löst diese Probleme und wird in europäischen Netzen weit verbreitet eingesetzt.
2.2.1 Hauptfunktionen
Er integriert die Funktionen eines Vakuumlastschalters, einer Abschalteinrichtung und eines Erdungsschalters – ein optimiertes, multifunktionales Gerät, das technisches Leistungspotenzial und Wirtschaftlichkeit ausbalanciert.
2.2.2 Produktmerkmale
2.2.3 Technische Highlights
3. Fazit
Da die Energiewirtschaft wächst, um dem rasanten wirtschaftlichen Wachstum gerecht zu werden, benötigen Verteilernetze einfache, zuverlässige, sichere und kostengünstige Lösungen. Traditionelle „Leistungsschalter + Abschalteinrichtung“- oder „Falloutsicherung“-Konfigurationen erfüllen diese Anforderungen nur teilweise. Outdoor-Isolationslastschalter (wie der Fla15/97) bieten eine bessere Balance zwischen Funktionalität und Wirtschaftlichkeit.
Daten zeigen, dass Lastschalter in Europa und Amerika zehnmal häufiger als Leistungsschalter in Verteilerleitungen eingesetzt werden. Durch die Integration mit anderen Technologien finden sie auch weite Anwendung in städtischen Verteilernetzen (z.B. Ringhauptverteiler, Kabelzweigleitungen und Kundendienstleitungen).
Für Frontarbeiter wie mich bedeutet die Förderung solcher fortschrittlichen Ausrüstungen nicht nur technische Verbesserungen, sondern auch die Gewährleistung der Netzstabilität, die Reduzierung der Wartungsbelastung und die Bereitstellung zuverlässiger Stromversorgung für die Nutzer. Während Verteilernetze weiterentwickelt werden, werden diese intelligenten, effizienten Lastschalter noch unentbehrlicher.