• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was sind Photoelektronen?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China


Was sind Photoelektronen?


Definition von Photoelektronen


Ein Photoelektron ist ein Elektron, das aus einem Material emittiert wird, wenn es Lichtenergie absorbiert. Dieser Emissionsprozess wird als photoelektrischer Effekt bezeichnet und liefert wichtige Beweise für die quantenmechanische Natur von Licht und Materie. Dieser Artikel erklärt, was Photoelektronen sind, wie sie erzeugt werden, welche Faktoren ihre Emission beeinflussen und wie sie in Wissenschaft und Technik angewendet werden.

 

7064e0df5d5bb9ecae6e250ef75d1aa5.jpeg


Photoelektrischer Effekt


Der photoelektrische Effekt ist der Prozess, bei dem Elektronen aus einem Material emittiert werden, wenn es Licht einer ausreichend hohen Frequenz oder Energie ausgesetzt ist. Das Material kann Metall, ein Halbleiter oder jede Substanz mit freien oder lose gebundenen Oberflächen-Elektronen sein. Das Licht kann sichtbar, ultraviolett oder Röntgenstrahlung sein, abhängig von der Arbeitsfunktion des Materials.

 


Die Arbeitsfunktion ist definiert als die minimale Energie, die benötigt wird, um ein Elektron von der Oberfläche eines Materials zu entfernen. Sie wird in Elektronenvolt (eV) gemessen, eine Einheit, die die Energie repräsentiert, die ein Elektron durch einen Potentialunterschied von einem Volt gewinnt. Die Arbeitsfunktion variiert je nach Materialart und -zustand und liegt typischerweise zwischen 2 und 6 eV für Metalle.

 


Wenn Licht mit der Frequenz f oder der Wellenlänge λ auf die Oberfläche eines Materials trifft, trägt jedes Photon (oder Quant des Lichts) eine Energie E, die gegeben ist durch

 


E=hf=λhc

 


wobei h die Planck-Konstante (6,626 x 10^-34 J s) und c die Lichtgeschwindigkeit (3 x 10^8 m/s) ist. Wenn die Photonenergie E größer oder gleich der Arbeitsfunktion W des Materials ist, dann kann das Photon seine Energie an ein Oberflächen-Elektron übertragen, und das Elektron kann das Material mit einer bestimmten kinetischen Energie K verlassen, die gegeben ist durch

 


K=EW=hfW

 


Die so emittierten Elektronen werden als Photoelektronen bezeichnet, und sie bilden einen Photostrom, der gemessen werden kann, indem man das Material an einen externen Stromkreis anschließt.

 

 


Arbeitsfunktion


Die Arbeitsfunktion ist die minimale Energie, die benötigt wird, um ein Elektron aus einem Material zu entfernen, und beeinflusst die Emission von Photoelektronen.

 


Instantane Emission


Die Emission von Photoelektronen ist instantan und hängt von der Frequenz des Lichts, nicht von seiner Intensität, ab.

 


Anwendungen


Fotozellen oder Solarzellen: Diese Geräte wandeln Lichtenergie in elektrische Energie um, indem sie den photoelektrischen Effekt nutzen. Sie bestehen aus einem Halbleitermaterial (wie Silizium), das Photonen absorbieren und Photoelektronen emittieren kann, die dann von Elektroden gesammelt und einen elektrischen Strom bilden.


Photomultiplierröhren: Diese Geräte verstärken schwache Lichtsignale, indem sie eine Reihe von Elektroden verwenden, die sekundäre Elektronen emittieren, wenn sie von Photoelektronen getroffen werden. Sie werden in Detektoren für Strahlung, Spektroskopie, Astronomie und medizinische Bildgebung verwendet.


Photoelektronenspektroskopie:


Dies ist eine Technik, die Photoelektronen verwendet, um die chemische Zusammensetzung und die elektronische Struktur von Materialien zu analysieren. Dabei wird ein Strahl von Photonen (wie Röntgen- oder UV-Licht) auf ein Probematerial gerichtet, und die kinetische Energie und die Winkelverteilung der emittierten Photoelektronen werden gemessen. Durch Anwendung des Energieerhaltungssatzes kann die Bindungsenergie der Photoelektronen berechnet werden, die die Energieniveaus der Atome und Moleküle im Probematerial widerspiegelt. Die Photoelektronenspektroskopie kann Informationen über Valenzelektronen, Kern-Elektronen, molekulare Orbitale, chemische Bindungen und Oberflächeneigenschaften von Materialien liefern. Die Photoelektronenspektroskopie wird in Physik, Chemie, Biologie und Materialwissenschaften weit verbreitet eingesetzt.

 


 

Zusammenfassung


In diesem Artikel haben wir Photoelektronen und ihre Anwendungen kennengelernt. Photoelektronen sind Elektronen, die aus einem Material emittiert werden, wenn es Lichtenergie oberhalb einer bestimmten Schwellenfrequenz absorbiert.

 


Das Phänomen der Photoelektronenemission wird als photoelektrischer Effekt bezeichnet und stützt die Quantentheorie von Licht und Materie. Der photoelektrische Effekt hat einige charakteristische Merkmale, die von der Frequenz und Intensität des Lichts, der Arbeitsfunktion des Materials und der kinetischen Energie der Photoelektronen abhängen.

 


Photoelektronen können zur Untersuchung der elektronischen Struktur und der chemischen Zusammensetzung von Materialien verwendet werden, indem verschiedene Techniken der Photoelektronenspektroskopie angewendet werden, wie zum Beispiel Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS), Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS), winkelabhängige Photoelektronenspektroskopie (ARPES), Zweiphotonen-Photoelektronenspektroskopie (2PPE) und Extrem-Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (EUPS).

 


Die Photoelektronenspektroskopie ist ein wichtiges Werkzeug, um die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Atomen und Molekülen in verschiedenen Aggregatzuständen zu verstehen.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Braucht ein netzgekoppelter Inverter ein Netz, um zu funktionieren?
Braucht ein netzgekoppelter Inverter ein Netz, um zu funktionieren?
Netzverbundene Inverter müssen mit dem Stromnetz verbunden sein, um korrekt zu funktionieren. Diese Inverter sind so konzipiert, dass sie Gleichstrom (DC) aus erneuerbaren Energiequellen wie Solarfotovoltaik-Paneelen oder Windkraftanlagen in Wechselstrom (AC) umwandeln, der sich mit dem Netz synchronisiert, um Energie ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale und Betriebsbedingungen von Netzverbundenen Inverter:Das grundlegende Arbeitsprinzip des Netzverbu
Encyclopedia
09/24/2024
Vorteile des Infrarotgenerators
Vorteile des Infrarotgenerators
Infrarot-Generatoren sind Geräte, die Infrarotstrahlung erzeugen, die in der Industrie, Forschung, Medizin, Sicherheit und vielen anderen Bereichen weit verbreitet ist. Infrarotstrahlung ist eine unsichtbare elektromagnetische Welle mit einer Wellenlänge zwischen sichtbarem Licht und Mikrowellen, die in der Regel in drei Bändern unterteilt wird: Nahinfrarot, Mittelinfrarot und Ferninfrarot. Hier sind einige der Hauptvorteile von Infrarot-Generatoren:Berührungsloses Messen Keine Berührung: Der In
Encyclopedia
09/23/2024
Was ist eine Thermoelement?
Was ist eine Thermoelement?
Was ist ein Thermoelement?Thermoelement-DefinitionEin Thermoelement ist ein Gerät, das Temperaturunterschiede in eine elektrische Spannung umwandelt, basierend auf dem Prinzip des thermoelektrischen Effekts. Es handelt sich dabei um einen Sensor, der die Temperatur an einem bestimmten Punkt oder Ort messen kann. Thermoelemente werden in industriellen, häuslichen, kommerziellen und wissenschaftlichen Anwendungen aufgrund ihrer Einfachheit, Haltbarkeit, geringen Kosten und weiten Temperaturbereich
Encyclopedia
09/03/2024
Was ist ein Widerstandstemperaturmesser?
Was ist ein Widerstandstemperaturmesser?
Was ist ein Widerstandstemperatursensor?Definition des WiderstandstemperatursensorsEin Widerstandstemperatursensor (auch als Widerstandsthermometer oder RTD bekannt) ist ein elektronisches Gerät, das zum Bestimmen der Temperatur durch Messen des Widerstands eines elektrischen Drahtes verwendet wird. Dieser Draht wird als Temperatursensor bezeichnet. Wenn wir die Temperatur mit hoher Genauigkeit messen möchten, ist ein RTD die ideale Lösung, da es über einen weiten Temperaturbereich hinweg gute l
Encyclopedia
09/03/2024
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.