Begriff des Schaltreaktors
Ein Schaltreaktor ist ein elektrisches Gerät, das in Stromnetzen reaktive Leistung absorbiert.
Berechnung der Reaktanz
Die Reaktanz eines Schaltreaktors kann berechnet werden, da sie nahezu gleich seinem Impedanzenwert ist.
U-I-Kennlinie
Die einfache Formel für die Impedanz in Ohm lautet
Wobei U die Spannung in Volt und I der Strom in Ampere ist.
Aber im Falle eines Schaltreaktors gilt: Impedanz Z = Reaktanz X.Wobei U die an die Wicklung des Reaktors angelegte Spannung und I der entsprechende durch den Reaktor fließende Strom ist.
Da die U-I-Kennlinie des Reaktors linear ist, bleibt die Reaktanz der Reaktorwicklung bei jeder unterhalb des maximalen Nennwerts liegenden angelegten Spannung konstant.
Bei der Messung der Reaktanz eines dreiphasigen Schaltreaktors verwenden wir eine sinusförmige dreiphasige Netzspannung der Netzfrequenz (50 Hz) als Prüfspannung. Wir verbinden die drei Phasenanschlüsse mit den drei Anschlüssen der Reaktorwicklung, wie dargestellt. Vorher sollten wir sicherstellen, dass der neutrale Anschluss der Wicklung ordnungsgemäß geerdet ist.
Dreiphasenmessung
Aber im Falle eines Schaltreaktors gilt: Impedanz Z = Reaktanz X.
Wobei U die an die Wicklung des Reaktors angelegte Spannung und I der entsprechende durch den Reaktor fließende Strom ist.
Da die U-I-Kennlinie des Reaktors linear ist, bleibt die Reaktanz der Reaktorwicklung bei jeder unterhalb des maximalen Nennwerts liegenden angelegten Spannung konstant.
Bei der Messung der Reaktanz eines dreiphasigen Schaltreaktors verwenden wir eine sinusförmige dreiphasige Netzspannung der Netzfrequenz (50 Hz) als Prüfspannung. Wir verbinden die drei Phasenanschlüsse mit den drei Anschlüssen der Reaktorwicklung, wie dargestellt. Vorher sollten wir sicherstellen, dass der neutrale Anschluss der Wicklung ordnungsgemäß geerdet ist.
Nullfolgenreaktanz
Für dreiphasige Reaktoren mit magnetischem Eisenweg für Nullfolgenfluss kann die Nullfolgenreaktanz wie folgt gemessen werden.
Bei dieser Methode werden die drei Anschlüsse des Reaktors kurzgeschlossen und eine einphasige Spannungsquelle zwischen dem gemeinsamen Phasenanchluss und dem neutralen Anschluss angelegt. Der Strom durch den gemeinsamen Pfad wird gemessen, anschließend wird die angelegte einphasige Spannung durch diesen Strom geteilt. Das Ergebnis wird mit drei multipliziert, um die Nullfolgenreaktanz pro Phase zu erhalten.