Was ist Schaltanlagen-Schutz?
Definition der Schaltanlage
Eine Schaltanlage wird definiert als alle Schaltvorrichtungen, die in der Stromsystemschutz genutzt werden. Sie umfasst Geräte zur Steuerung, Messung und Regelung von elektrischen Energieversorgungssystemen. Wenn diese Geräte logisch zusammengestellt sind, bilden sie eine Schaltanlage. In einfacheren Worten bezieht sich Schaltanlage auf Systeme, die elektrische Stromkreise und Geräte schalten, steuern und schützen.
Schaltanlagen und Schutz
Wir alle kennen Niederspannungsschalter und wiederverkabelbare Sicherungen im Haushalt. Schalter öffnen und schließen elektrische Kreise manuell, während elektrische Sicherungen Haushaltskreise vor Überstrom und Kurzschlüssen schützen.
Auf die gleiche Weise benötigt jeder elektrische Kreis, einschließlich Hochspannungs-Energieversorgungssysteme, Schalt- und Schutzvorrichtungen. Bei Hoch- und sehr hoher Spannung wird jedoch das Schalt- und Schutzkonzept komplexer, um Fehlerströme sicher und sicher zu unterbrechen. Darüber hinaus braucht jedes elektrische Energieversorgungssystem aus kommerzieller Sicht Anordnungen zur Messung, Steuerung und Regelung. Das gesamte System wird als Schaltanlage und Schutz des Energieversorgungssystems bezeichnet. Die elektrische Schaltanlage entwickelt sich in verschiedenen Formen.
Der Schutz der Schaltanlagen spielt eine entscheidende Rolle im modernen Energieversorgungsnetz, vom Erzeugung bis zum Verteilungsende. Die Vorrichtungen zur Unterbrechung des Stroms werden Schaltgeräte genannt.
Die Schaltgeräte können manuell bedient werden, wenn erforderlich, und sie können auch automatisch bei Überstrom, Kurzschluss oder anderen Fehlern im System durch die Erfassung ungewöhnlicher Systemparameter betrieben werden. Diese Systemparameter können Strom, Spannung, Frequenz, Phasenwinkel usw. sein.
Das Schaltgerät erkennt den fehlerhaften Zustand des Systems über Schutzrelais, und diese Relais werden wiederum durch ein fehlerhaftes Signal normalerweise von einem Strom- oder Spannungswandler ausgelöst.
Eine Schaltanlage muss normale Lastströme wie ein Schalter führen, machen und trennen und Fehler im Energiesystem beseitigen. Sie misst und regelt auch verschiedene elektrische Leistungsparameter. Eine Schaltanlage umfasst Schaltgeräte, Stromwandler, Spannungswandler, Schutzrelais, Messinstrumente, elektrische Schalter, elektrische Sicherungen, Miniatur-Schaltgeräte, Blitzableiter oder Überspannungsschutzeinrichtungen, elektrische Trenner und andere Ausrüstungen.
Elektrische Schaltanlagen sind an jedem Schaltunkt im elektrischen Energieversorgungssystem notwendig. Es gibt verschiedene Spannungsebenen und daher verschiedene Fehlerpegel zwischen den Erzeugungsanlagen und den Lastzentren. Daher sind je nach unterschiedlichen Spannungsniveaus des Systems verschiedene Arten von Schaltanlagenmontagen erforderlich. Neben den Energieversorgungsnetzen werden elektrische Schaltanlagen auch in industriellen Betrieben, Industrieprojekten, Wohn- und Gewerbegebäuden benötigt.