Was ist ein Wasserzähler?
Definition eines Wasserzählers
Ein Wasserzähler ist eine Art Durchflussmesser, der zum Überwachen des Wasserflusses durch eine Rohrleitung verwendet wird. Es gibt zwei gängige Ansätze zur Messung des Wasserflusses – Volumenverdrängung und Geschwindigkeit. Gängige Volumenverdrängungsdesigns umfassen Schwingkolben- und Noduldiskenzähler. Geschwindigkeitsbasierte Designs umfassen Ein- und Mehrstrahlzähler sowie Turbinenzähler.
Arten von Wasserzählern
Zahnrad-Wasserzähler
Im Allgemeinen sind alle Wohngebäude-Wasserzähler vom positiven Verdrängungstyp. Diese können wiederum Zahnradzähler (Abbildung 1) oder Schwingkolben- oder Noduldiskenzähler sein. Hier wird das Wasser in eine Kammer geleitet, aus der es erst entlassen wird, wenn die Kammer vollständig gefüllt ist.

Dadurch kann man den Fluss des Wassers abschätzen. Diese Zähler werden verwendet, wenn das Wasser mit einer moderat niedrigen Rate fließt.
Einstrom-Wasserzähler
Geschwindigkeits-Wasserzähler, auch als interne Kapazitätszähler bekannt, sind eine weitere Kategorie von Wasserzählern. Bei diesen Zählern wird die Flussrate des Wassers durch die Überwachung der Geschwindigkeit, mit der das Wasser fließt, bestimmt. Die Unterkategorien dieser Art sind Strahl (Einstrom- und Mehrstrom-) und Turbinendurchflussmesser.
Bei einem Einstromzähler trifft ein einzelner Wasserstrahl auf den Laufradimpeller, während bei einem Mehrstromzähler mehrere Strahlen darauf treffen. In beiden Fällen gibt die Rotationsgeschwindigkeit des Impellers eine Maßzahl für die Flussrate des Wassers. Andererseits verwenden Turbinen-Wasserzähler ein Turbinenrad, dessen Rotationsgeschwindigkeit die Flussrate bestimmt.

Hier ist zu beachten, dass Strahl-Wasserzähler für Messungen bei niedriger Flussrate geeignet sind, während Turbinen-Durchflussmesser bei hohen Flussraten geeignet sind. Wenn sowohl hohe als auch niedrige Flussraten gemessen werden müssen, wäre eine bessere Wahl kombinierte Wasserzähler, die beide Kategorien in einem Gerät kombinieren.
Elektromagnetischer Wasserzähler
Wasserzähler können auch die Flussrate des Wassers mithilfe des Faradayschen Induktionsgesetzes messen. Solche Zähler werden als elektromagnetische Wasserzähler (Abbildung 2) bezeichnet und werden normalerweise verwendet, wenn unreines oder unbehandeltes Wasser oder Abwasser gemessen werden muss.

Hier induziert das durch ein nicht-magnetisches und nicht-elektrisches Rohr fließende Wasser eine Spannung im magnetischen Feld des Zählers. Die Größe dieser Spannung ist proportional zur magnetischen Flussdichte und daher zur Geschwindigkeit des durch das Rohr fließenden Wassers, aus der die Flussrate bestimmt werden kann.
Laufzeit-Wasserzähler
Wasserzähler können auch ultrasonisch sein, bei denen die Flussrate des Wassers mithilfe von SONAR-Techniken gemessen wird. Hier werden Schallwellen durch das fließende Wasser gesendet, um dessen Geschwindigkeit zu messen. Sobald die Geschwindigkeit bekannt ist, kann die zugehörige Flussrate des Wassers bestimmt werden, da die Querschnittsfläche des Zählerkörpers vorab bekannt ist. Diese Art von Zählern kann entweder vom Doppler-Typ oder vom Laufzeit-Typ sein.

Anwendungen von Wasserzählern
Die Wasserwerke sind die Hauptnutzer von Wasserzählern. Dieses Amt hat solche Zähler in jedem Gebäude installiert, um den Wasserverbrauch zu verfolgen. Das Ziel dahinter ist, sie entsprechend zu berechnen.
Große Infrastrukturen verwenden Wasserzähler, um sicherzustellen, dass das Wasser ohne Leckagen und Unterbrechungen durch jede ihrer Teilstrukturen fließt.
Industrien, die Kühlung als einen Prozessschritt haben, verwenden Wasserzähler, um die Flussrate des Wassers zu überwachen.
Wasserzähler werden auch in landwirtschaftlichen Industrien und Laboren eingesetzt, um verschiedene Eigenschaften des Wassers wie Salinität, pH-Wert, Säuregehalt usw. zu analysieren.
Hydroelektrische Kraftwerke, die elektrische Energie mit Wasser erzeugen, verwenden Wasserzähler, um eine kontrollierte Wassermenge durch sie hindurch zu leiten.
Wasserzähler wie Turbinenzähler werden in Brandschutzsystemen eingesetzt.