• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Operationalverstärker oder Operationsverstärker

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Ein Operationsverstärker oder Op-V ist ein DC-gekoppelter Spannungsverstärker mit einem sehr hohen Spannungsverstärkungsfaktor.

Ein Op-V ist im Grunde ein mehrstufiger Verstärker, bei dem mehrere Verstärkerstufen in einer sehr komplizierten Weise miteinander verbunden sind. Seine interne Schaltung besteht aus vielen Transistoren, Feldeffekttransistoren und Widerständen. All dies nimmt nur sehr wenig Platz ein. Daher wird es in einer kleinen Gehäuse verpackt und in Form eines integrierten Schaltkreises (IC) zur Verfügung gestellt. Der Begriff Op-V bezeichnet einen Verstärker, der so konfiguriert werden kann, dass er verschiedene Operationen wie Verstärkung, Subtraktion, Differenzierung, Addition, Integration usw. durchführt. Ein Beispiel hierfür ist der sehr beliebte IC 741.

Das Symbol und sein tatsächliches Aussehen in der IC-Form ist unten dargestellt. Das Symbol erscheint als Pfeilspitze, was bedeutet, dass das Signal vom Ausgang zum Eingang fließt.op-ampsymbol of op-amp

Eingangs- und Ausgangsterminals eines Operationsverstärkers

Ein Op-V hat zwei Eingangsterminals und ein Ausgangsterminal. Der Op-V hat auch zwei Spannungsversorgungsterminals, wie oben zu sehen. Die beiden Eingangsterminals bilden den Differenzeingang. Wir nennen das Terminal, das mit einem negativen (-) Zeichen gekennzeichnet ist, das invertierende Terminal und das Terminal, das mit einem positiven (+) Zeichen gekennzeichnet ist, das nichtinvertierende Terminal des Operationsverstärkers. Wenn wir ein Eingangssignal am invertierenden Terminal (-) anlegen, dann ist das verstärkte Ausgangssignal um 180o gegenüber dem angelegten Eingangssignal phasenverschoben. Wenn wir ein Eingangssignal am nichtinvertierenden Terminal (+) anlegen, dann ist das ausgegebene Ausgangssignal in Phase, d.h. es hat keine Phasenverschiebung gegenüber dem Eingangssignal.

Stromversorgung für einen Operationsverstärker

Wie man am obigen Schaltzeichen sehen kann, hat es zwei Eingangsstromversorgungsterminals +VCC und –VCC. Für den Betrieb eines Op-V ist eine Stromversorgung mit dualer Polarität unerlässlich. Bei der Stromversorgung mit dualer Polarität verbinden wir +VCC mit der positiven Gleichspannung und das –VCC-Terminal mit der negativen Gleichspannung. Es gibt jedoch wenige Op-V, die auch mit einer Einpol-Stromversorgung betrieben werden können. Beachten Sie, dass es in den Op-V kein gemeinsames Masse-Terminal gibt, daher muss die Masse extern hergestellt werden.

Arbeitsprinzip des Op-V

Offener Regelkreis-Betrieb eines Operationsverstärkers

Wie oben erwähnt, hat ein Op-V einen Differenzeingang und einen Einzelendausgang. Wenn wir also zwei Signale, eines am invertierenden und eines am nichtinvertierenden Terminal, anlegen, verstärkt ein idealer Op-V die Differenz zwischen den beiden angelegten Eingangssignalen. Wir nennen diese Differenz zwischen den beiden Eingangssignalen als die differentielle Eingangsspannung. Die folgende Gleichung gibt den Ausgang eines Operationsverstärkers an.Dabei ist VOUT die Spannung am Ausgangsterminal des Op-V. AOL ist der offene Regelkreis-Verstärkungsfaktor für den gegebenen Op-V und ist konstant (ideal). Für den IC 741 beträgt AOL 2 x 105.
V1 ist die Spannung am nichtinvertierenden Terminal.
V2 ist die Spannung am invertierenden Terminal.
(V1 – V2) ist die differentielle Eingangsspannung.
Aus der obigen Gleichung ist klar, dass der Ausgang nur dann ungleich Null sein wird, wenn die differentielle Eingangsspannung ungleich Null ist (V1 und V2 sind nicht gleich), und wird Null sein, wenn sowohl V1 als auch V2 gleich sind. Beachten Sie, dass dies eine ideale Bedingung ist, in der Praxis gibt es kleine Ungleichgewichte im Op-V. Der offene Regelkreis-Verstärkungsfaktor eines Op-V ist sehr hoch. Daher verstärkt ein Op-V im offenen Regelkreis eine kleine angewandte differentielle Eingangsspannung auf einen sehr hohen Wert.
Auch ist es wahr, dass, wenn wir eine kleine differentielle Eingangsspannung anlegen, der Operationsverstärker sie auf einen erheblichen Wert verstärkt, aber dieser signifikante Wert am Ausgang kann die Versorgungsspannung des Op-V nicht überschreiten. Daher wird das Energieerhaltungsgesetz nicht verletzt.

Geschlossener Regelkreis-Betrieb

Der oben erklärte Betrieb des Op-V war für den offenen Regelkreis, d.h. ohne Rückkopplung. Wir führen Rückkopplung in der geschlossenen Regelkreiskonfiguration ein. Dieser Rückkopplungsweg leitet das Ausgangssignal zum Eingang. Daher sind am Eingang gleichzeitig zwei Signale vorhanden. Eines davon ist das ursprünglich angelegte Signal, und das andere ist das Rückkopplungssignal. Die folgende Gleichung zeigt den Ausgang eines Op-V im geschlossenen Regelkreis.Dabei ist VOUT die Spannung am Ausgangsterminal des Op-V. ACL ist der geschlossene Regelkreis-Verstärkungsfaktor. Der an den Op-V angeschlossene Rückkopplungsschaltkreis bestimmt den geschlossenen Regelkreis-Verstärkungsfaktor ACL. VD = (V1 – V2) ist die differentielle Eingangsspannung. Wir nennen die Rückkopplung als positiv, wenn der Rückkopplungsweg das Signal vom Ausgangsterminal zurück zum nichtinvertierenden (+) Terminal führt. Positive Rückkopplung wird in Oszillatoren verwendet. Die Rückkopplung ist negativ, wenn der Rückkopplungsweg einen Teil des Signals vom Ausgangsterminal zurück zum invertierenden (-) Terminal führt. Wir verwenden negative Rückkopplung für Op-V, die als Verstärker verwendet werden. Jeder Typ von Rückkopplung, negativ oder positiv, hat seine Vor- und Nachteile.

Positive Rückkopplung ⇒ Oszillator
Negative Rückkopplung ⇒ Verstärker

Die obige Erklärung ist das grundlegendste Arbeitsprinzip von Operationsverstärkern.

Idealer Op-V-Charakteristik

Ein

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was ist der aktuelle Stand und die Erkennungsmethoden von Einphasen-Erdschlüssen
Was ist der aktuelle Stand und die Erkennungsmethoden von Einphasen-Erdschlüssen
Aktueller Stand der Detektion von Einphasen-ErdschlüssenDie geringe Genauigkeit der Diagnose von Einphasen-Erdschlüssen in nicht-effektiv geerdeten Systemen ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: die variable Struktur von Verteilnetzen (wie Ring- und Offenringkonfigurationen), unterschiedliche Systemerdmodes (einschließlich ungeerdet, Bögenunterdrückungsspule geerdet und niedrigwiderständig geerdete Systeme), den zunehmenden jährlichen Anteil von kabelbasierten oder hybriden Freileitung-Kabelv
Leon
08/01/2025
Frequenzabtastverfahren zur Messung der Isolationsparameter zwischen Netz und Erde
Frequenzabtastverfahren zur Messung der Isolationsparameter zwischen Netz und Erde
Die Frequenzteilungsmethode ermöglicht die Messung der Netzzu-Erde-Parameter, indem ein Stromsignal einer anderen Frequenz in die offene Deltaschaltung des Spannungswandlers (PT) eingespeist wird.Diese Methode ist auf unverdichtete Systeme anwendbar. Bei der Messung der Netzzu-Erde-Parameter eines Systems, bei dem der Neutralpunkt über einen Bogenlöschspule verbunden ist, muss die Bogenlöschspule vorher ausgeschaltet werden. Ihr Messprinzip ist in Abbildung 1 dargestellt.Wie in Abbildung 1 gezei
Leon
07/25/2025
Einstellmethode zur Messung der Erdungsparameter von Erdschlussdrossel-Erdungssystemen
Einstellmethode zur Messung der Erdungsparameter von Erdschlussdrossel-Erdungssystemen
Die Abstimmungsmethode ist geeignet, um die Erdungsparameter von Systemen zu messen, bei denen der Nullpunkt über einen Bogenlöschspule geerdet ist, aber nicht anwendbar auf Systeme mit unerdimtem Nullpunkt. Ihr Messprinzip besteht darin, ein Stromsignals mit kontinuierlich variabler Frequenz von der Sekundärseite des Spannungstransformators (PT) einzuspeisen, das zurückgegebene Spannungssignal zu messen und die Resonanzfrequenz des Systems zu identifizieren.Während des Frequenzsweep-Prozesses e
Leon
07/25/2025
Auswirkungen des Erdungswiderstands auf die Erhöhung der Nullfolgespannung in verschiedenen Erdungssystemen
Auswirkungen des Erdungswiderstands auf die Erhöhung der Nullfolgespannung in verschiedenen Erdungssystemen
In einem Bogenunterdrückungsspulen-Erdsystem beeinflusst der Wert des Übergangswiderstands am Erdpunkt erheblich die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung. Je größer der Übergangswiderstand am Erdpunkt, desto langsamer ist die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung.In einem nicht geerdeten System hat der Übergangswiderstand am Erdpunkt praktisch keinen Einfluss auf die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung.Simulationsanalyse: Bogenunterdrückungsspulen-ErdsystemIm
Leon
07/24/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.