Definition und Eigenschaften des Spandrehfaktors (Pitch Faktor)
Definition des Pitch Faktors (Kₙ)
Der Spandrehfaktor (auch bekannt als der Chordierungsfaktor) Kₙ wird definiert als das Verhältnis der induzierten Spannung in einer kurz gedrehten Spule zur Spannung in einer vollständig gedrehten Spule. Der Abstand zwischen den beiden Seiten einer Spule wird als Spulenspanne bezeichnet, die durch ihren elektrischen Winkel charakterisiert wird, um den Grad der Kurzdrehung anzugeben.
Physikalische Bedeutung des Polabstands
Der Winkelabstand zwischen den Mittellinien benachbarter Pole wird als Polabstand bezeichnet, der unabhängig von der Anzahl der Pole in der Maschine immer 180 elektrische Grad beträgt. Eine Spule mit einer Spanne von 180 elektrischen Grad wird als vollständig gedrehte Spule bezeichnet, wie in der folgenden Abbildung dargestellt:

Eigenschaften von kurz gedrehten Spulen
Eine Spule mit einer Spanne kleiner als 180 elektrische Grad wird als kurz gedrehte Spule (oder Bruchteil-Spannspule) bezeichnet, auch als chordierte Spule bekannt. Die Konfiguration einer kurz gedrehten Spule ist in der folgenden Abbildung dargestellt:

Chordierte Wicklung und Berechnung der Spulenspanne
Eine Statorwicklung, die Bruchteil-Spannspulen verwendet, wird als chordierte Wicklung bezeichnet. Wenn die Spulenspanne um einen elektrischen Winkel α reduziert wird, beträgt die effektive Spanne (180 – α) elektrische Grad.
Für eine vollständig gedrehte Spule entspricht der Abstand zwischen den beiden Spulenenden genau dem 180° elektrischen Polabstand, wodurch sichergestellt wird, dass die in jedem Spulenende induzierten Spannungen in Phase sind. Sei EC1 und EC2 die Spannungen, die in den Spulenenden erzeugt werden, mit EC als resultierender Spulenspannung. Das Verhältnis wird durch die Gleichung ausgedrückt:

Da EC1 und EC2 in Phase sind, entspricht die resultierende Spulenspannung EC der arithmetischen Summe der beiden Spannungen.
Daher,

Phasoranalyse von kurz gedrehten Spulen
Wenn die Spulenspanne einer einzelnen Spule weniger als 180° elektrische Polspanne beträgt, weisen die in jedem Spulenende induzierten Spannungen EC1 und EC2 eine Phasendifferenz auf. Die resultierende Spulenspannung EC ist die phasorielle Summe von EC1 und EC2.
Wenn die Spulenspanne um einen elektrischen Winkel α reduziert wird, beträgt die effektive Spanne (180 – α) Grad. Daher sind EC1 und EC2 um α Grad außer Phase. Wie in der oben gezeigten Phasordiagramm dargestellt, entspricht die phasorielle Summe EC dem Vektor AC.
Der Spandrehfaktor Kc wird ausgedrückt durch:

Technische Vorteile von kurz gedrehten Spulen (chordierten Wicklungen)