• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Null-Leistungs-Faktor-Kennlinie (ZPFC)

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Die Null-Leistungsfaktor-Kennlinie (ZPFC) eines Generators stellt eine Kurve dar, die das Verhältnis zwischen der Spannung an den Armaturanschlüssen und dem Feldstrom illustriert. Bei diesem Test arbeitet der Generator mit Drehzahl im Synchronbetrieb, einem konstanten Nennarmaturenstrom und einem Null-Verzögerungsleistungsfaktor. Die Null-Leistungsfaktor-Kennlinie wird auch als Potier-Kennlinie bezeichnet.

Um einen sehr niedrigen Leistungsfaktor aufrechtzuerhalten, wird der Wechselrichter mit Spulen oder einem untererregten synchronen Motor belastet. Die Form der ZPFC ähnelt stark der Kennlinie bei offener Schaltung (O.C.C.).

Das Phasordiagramm, das einer Null-Verzögerungsleistungsfaktor-Bedingung entspricht, ist wie folgt dargestellt:

image.png

Im oben dargestellten Phasordiagramm dient die Anschlussspannung V als Referenzphasor. Unter der Bedingung des Null-Verzögerungsleistungsfaktors fällt der Armaturstrom Ia genau um 90 Grad hinter der Anschlussspannung V zurück. Der Spannungsabfall Ia Ra (wobei Ra der Armaturwiderstand ist) wird parallel zum Armaturstrom Ia gezeichnet, während Ia XaL (mit XaL als Armaturstreusträgheit) senkrecht zu Ia gezeichnet wird.

image.png

Eg ist die erzeugte Spannung pro Phase.

Das Phasordiagramm bei Null-Verzögerungsleistungsfaktor ohne Berücksichtigung des Armaturwiderstands Ra ist unten dargestellt:

image.png

Far steht für die Armaturreaktion-Magnetomotive Kraft (MMF). Sie ist in Phase mit dem Armaturstrom Ia, was bedeutet, dass ihre Phasenbeziehung so ist, dass sie gleichzeitig variieren.

Ff bezeichnet die MMF der Hauptfeldwicklung, oft als Feld-MMF bezeichnet. Dies ist die magnetische Antriebskraft, die durch die Feldwicklung des Generators erzeugt wird. Fr steht für die resultierende MMF, welche die kombinierte Wirkung der Armaturreaktion-MMF und der Feld-MMF im magnetischen Kreis des Geräts ist.

Die Feld-MMF Ff wird berechnet, indem die Armaturreaktion-MMF Far von der resultierenden MMF Fr subtrahiert wird. Mathematisch wird diese Beziehung ausgedrückt als

image.png

Wie aus dem oben genannten Phasordiagramm ersichtlich, zeigen die Anschlussspannung V, der Reaktanz-Spannungsabfall Ia XaL und die erzeugte Spannung Eg alle die gleiche Phase. Folglich ist die Anschlussspannung V ungefähr gleich der arithmetischen Differenz zwischen der erzeugten Spannung Eg und dem Reaktanz-Spannungsabfall Ia XaL.

image.png

Die drei MMF-Phasoren Ff, Fr und Far sind in Phase. Ihre Größen sind durch die unten gezeigte Gleichung verbunden:

image.png

Die oben erwähnten beiden Gleichungen, nämlich Gleichung (1) und Gleichung (2), bilden die grundlegenden Bausteine für das Potier-Dreieck. Wenn beide Seiten von Gleichung (2) durch Tf geteilt werden - wobei Tf die effektive Anzahl der Wicklungen pro Pol am Rotorfeld darstellt - kann die Gleichung in ihrer äquivalenten Form in Bezug auf den Feldstrom transformiert werden. Daher,

image.png

Basierend auf der oben abgeleiteten Gleichung kann der Feldstrom durch Addition des resultierenden Stroms und des Armaturreaktionsstroms erhalten werden.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.