• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Welche sind einige der wichtigsten Eigenschaften eines elektrisch angeregten Plasmaverlustes?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Einige Hauptmerkmale der elektrischen Energie-Plasmaentladung

Hochtemperaturmerkmale

Während des Plasmaentladungsprozesses entstehen extrem hohe Temperaturen. Wenn Gas unter dem Einfluss von elektrischer Energie zu Plasma wird, besitzen die Partikel im Plasma (wie Elektronen und Ionen) eine hohe kinetische Energie, und die intensiven Kollisionen zwischen diesen Partikeln führen zu einem starken Temperaturanstieg. Zum Beispiel kann in einem Bogenplasma die Temperatur leicht mehrere tausend Grad Celsius oder sogar zehntausend Grad Celsius erreichen. Dieses Hochtemperaturmerkmal macht die Plasmaentladung weit verbreitet in der Materialbearbeitung. So kann bei der Plasmaschneidung Metallmaterialien wie dicke Stahlplatten schnell geschmolzen und geschnitten werden, und die Schnittgeschwindigkeit ist viel höher als bei traditionellen Schneidverfahren, und die Schnittfläche ist vergleichsweise sauber.

Hohe Energiedichte

Die Plasmaentladungsregion hat das Merkmal einer hohen Energiedichte. Dies liegt daran, dass elektrische Energie in relativ kurzer Zeit in einen kleinen räumlichen Bereich konzentriert eingespeist wird, wodurch die Energie des Plasmas in dieser Region hoch konzentriert ist. Bei der Plasmaspritze beispielsweise kann das Plasma mit hoher Energiedichte Spritzmaterialien (wie Keramikpulver und Metallpulver) aufschmelzen und sie mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche des Werkstücks spritzen, um eine hochwertige Beschichtung zu bilden. Diese Beschichtung weist gute Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit auf und kann für die Oberflächenschutz von wichtigen Komponenten wie Flugtriebwerksblättern verwendet werden.

Starke Oxidationsfähigkeit

Das Plasma enthält eine große Anzahl aktiver Partikel, wie Sauerstoffionen und Hydroxylradikale, die Substanzen mit starker Oxidationsfähigkeit sind. In einigen Plasmaprozessen können diese aktiven Partikel oxidativ mit organischen Substanzen und Verunreinigungen auf der Oberfläche des behandelten Materials reagieren. Beispielsweise bei der Plasmareinigung können starke oxidierende Substanzen im Plasma organische Verunreinigungen wie Ölspuren und Fotolacke auf der Oberfläche von elektronischen Bauteilen in kleinere Moleküle wie Kohlendioxid und Wasser zerlegen, um so die Oberflächenreinigung zu erreichen. Darüber hinaus ist diese Reinigungsmethode eine trockene Reinigung, die keine organischen Lösungsmittel erfordert, was sie umweltfreundlicher macht.

Leuchtcharakteristika

Der Plasmaentladungsprozess produziert ein Leuchtphänomen. Dies liegt daran, dass die Elektronen im Plasma während des Übergangs Prozesses Photonen emittieren, und verschiedene Gaskomponenten und Entladungsbedingungen führen zu unterschiedlichen Farben und Intensitäten des Leuchtens. Beispielsweise nutzen Neonröhren die Leuchtcharakteristika der Plasmaentladung. Durch Füllen von verschiedenen Edelgasen (wie Neon und Argon) in Gläser Rohre und Erzeugung von Plasmaentladung unter Hochspannung werden verschiedene Lichtfarben erzeugt, die für Werbung, Dekoration und andere Zwecke verwendet werden.

Gute Leitfähigkeit

Das Plasma selbst ist ein Leiter, was auf die Existenz einer großen Anzahl freier Elektronen und Ionen im Plasma zurückzuführen ist. In einigen speziellen Anwendungsszenarien, wie der Plasmastahltechnologie, wird die Leitfähigkeit des Plasmas genutzt, um Radarwellen zu absorbieren und zu streuen, um so die Wahrscheinlichkeit der Detektion des Zielobjekts durch Radar zu reduzieren. Gleichzeitig hilft in der Plasmadisplay-Technologie (wie Plasmatelevisionen) die Leitfähigkeit des Plasmas dabei, Elektronen in den Pixel-Einheiten zu übertragen, um die Anzeige von Bildern zu realisieren.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.