Um den Spannungsabfall für eine gegebene Kabelgröße, Länge und Stromstärke korrekt zu berechnen, müssen Sie den Widerstand des verwendeten Kabeltyps genau kennen. Formeln zum Spannungsabfall können Ihnen dabei helfen, den Spannungsabfall in Kabeln, die unter voller Last in Nebenschaltungen stehen, manuell zu berechnen. Es spielt keine Rolle, ob Sie mit Kupfer- oder Aluminiumleitern arbeiten.
Gleichstrom / Einphasenberechnung
Der Spannungsabfall V in Volt (V) entspricht dem Leitungstrom I in Ampere (A) mal 2 mal der einseitigen Kabellänge L in Fuß (ft) mal dem Widerstand pro 1000 Fuß R in Ohm (Ω/kft) geteilt durch 1000:
Vdrop (V) = Iwire (A) × Rwire(Ω)
= Iwire (A) × (2 × L(ft) × Rwire(Ω/kft) / 1000(ft/kft))
Der Spannungsabfall V in Volt (V) entspricht dem Leitungstrom I in Ampere (A) mal 2 mal der einseitigen Kabellänge L in Metern (m) mal dem Widerstand pro 1000 Meter R in Ohm (Ω/km) geteilt durch 1000:
Vdrop (V) = Iwire (A) × Rwire(Ω)
= Iwire (A) × (2 × L(m) × Rwire (Ω/km) / 1000(m/km))
Dreiphasenberechnung
Der Spannungsabfall V zwischen den Leitungen in Volt (V) entspricht der Quadratwurzel aus 3 mal dem Leitungstrom I in Ampere (A) mal der einseitigen Kabellänge L in Fuß (ft) mal dem Widerstand pro 1000 Fuß R in Ohm (Ω/kft) geteilt durch 1000:
Vdrop (V) = √3 × Iwire (A) × Rwire (Ω)
= 1.732 × Iwire (A) × (L(ft) × Rwire (Ω/kft) / 1000(ft/kft))
Der Spannungsabfall V zwischen den Leitungen in Volt (V) entspricht der Quadratwurzel aus 3 mal dem Leitungstrom I in Ampere (A) mal der einseitigen Kabellänge L in Metern (m) mal dem Widerstand pro 1000 Meter R in Ohm (Ω/km) geteilt durch 1000:
Vdrop (V) = √3 × Iwire (A) × Rwire (Ω)
= 1.732 × Iwire (A) × (L(m) × Rwire (Ω/km) / 1000(m/km))
Berechnungen des Drahtdurchmessers
Der Durchmesser dn eines n-Gauge-Drahtes in Zoll (in) entspricht 0,005 Zoll mal 92 hoch 36 minus das Gauge-Nummer n, dividiert durch 39:
dn (in) = 0.005 in × 92(36-n)/39
Der Durchmesser dn eines n-Gauge-Drahtes in Millimetern (mm) entspricht 0,127 mm mal 92 hoch 36 minus das Gauge-Nummer n, dividiert durch 39:
dn (mm) = 0.127 mm × 92(36-n)/39
Berechnungen der Querschnittsfläche des Drahtes
Die Querschnittsfläche An eines n-Gauge-Drahtes in Kilokreis-Mil (kcmil) entspricht 1000 mal dem Quadrat des Drahtdurchmessers d in Zoll (in):
An (kcmil) = 1000×dn2 = 0.025 in2 × 92(36-n)/19.5
Die Querschnittsfläche An eines n-Gauge-Drahtes in Quadratzoll (in2) entspricht Pi geteilt durch 4 mal dem Quadrat des Drahtdurchmessers d in Zoll (in):
An (in2) = (π/4)×dn2 = 0.000019635 in2 × 92(36-n)/19.5
Die Querschnittsfläche An eines n-Gauge-Drahtes in Quadratmillimeter (mm2) entspricht Pi geteilt durch 4 mal dem Quadrat des Drahtdurchmessers d in Millimetern (mm):
An (mm2) = (π/4)×dn2 = 0.012668 mm2 × 92(36-n)/19.5