• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Welche Faktoren bestimmen wann Spitzenlastanlagen in Stromnetzen aktiviert werden?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Faktoren, die bestimmen, wann Gleichrichter-Einheiten gestartet werden

Die Zeitpunkte für den Start von Gleichrichter-Einheiten werden hauptsächlich durch mehrere Faktoren bestimmt, um eine stabile Betriebssicherheit und eine effiziente Nutzung der Ressourcen im Energiesystem zu gewährleisten. Im Folgenden sind die wichtigsten Faktoren aufgeführt, die den Start von Gleichrichter-Einheiten beeinflussen:

1. Schwankungen der Lastnachfrage

  • Höchstlastzeiträume: Zu Zeiten, wenn die Netzzugangsbelastung ihren Höchstwert erreicht oder annähert (zum Beispiel während der Arbeitszeiten oder bei Spitzenverbrauch von Klimaanlagen im Sommer), ist zusätzliche Erzeugungskapazität erforderlich, um die Nachfrage zu decken. In solchen Zeiten können Gleichrichter-Einheiten gestartet werden.

  • Niedriglastzeiträume: In der Nacht oder in anderen Zeiträumen mit geringem Strombedarf kann das Netzwerk die Erzeugung reduzieren, um Verschwendung zu vermeiden. Gleichrichter-Einheiten können ihre Leistung schnell anpassen oder sogar herunterfahren, um den Lastwechseln gerecht zu werden.

2. Intermittierende erneuerbare Energien

  • Schwankungen von Wind- und Solarenergie: Da erneuerbare Energien wie Wind und Sonne ihren Anteil am Netz erhöhen, stellen deren Intermittenz und Unvorhersehbarkeit Herausforderungen für die Netzstabilität dar. Wenn Windgeschwindigkeiten oder Sonneneinstrahlung nicht ausreichen, können Gleichrichter-Einheiten schnell die fehlende Erzeugung ergänzen.

  • Wettervorhersagen: Genauere Wettervorhersagen helfen den Verwaltungszentren, die erneuerbare Energieerzeugung vorherzusehen, sodass sie entscheiden können, wann Gleichrichter-Einheiten gestartet werden sollen.

3. Elektrizitätsmarkt-Preise

  • Preisschwankungen: Auf dem Elektrizitätsmarkt schwanken die Preise je nach Angebot und Nachfrage. Bei hohen Preisen (gewöhnlich aufgrund übermäßiger Nachfrage) kann der Start von Gleichrichter-Einheiten wirtschaftlicher sein.

  • Grenzkosten: Die Grenzkosten (d. h. die Kosten zur Herstellung einer zusätzlichen Einheit an Elektrizität) von Gleichrichter-Einheiten sind in der Regel höher, so dass sie nur gestartet werden, wenn die Marktpreise ausreichend hoch sind.

4. Anforderungen an die Systemzuverlässigkeit

  • Reservekapazität: Um die Systemzuverlässigkeit zu gewährleisten, muss eine bestimmte Reservekapazität aufrechterhalten werden. Falls konventionelle Erzeugungseinheiten ausfallen oder Wartungsarbeiten benötigen, können Gleichrichter-Einheiten als Ersatzstromquelle dienen und schnell ans Netz gehen.

  • Frequenz- und Spannungskontrolle: Die Stabilität der Netzfrequenz und -spannung ist entscheidend für den normalen Betrieb des Energiesystems. Gleichrichter-Einheiten können schnell auf Änderungen der Frequenz und Spannung reagieren und die Netzstabilität aufrechterhalten.

5. Umwelt- und politische Faktoren

  • Emissionsgrenzwerte: Einige Regionen haben strenge Grenzwerte für Kohlendioxidemissionen und andere Schadstoffe, was die Wahl und Nutzung von Gleichrichter-Einheiten beeinflusst. Zum Beispiel sind Erdgas-Gleichrichter-Einheiten im Allgemeinen umweltfreundlicher als Kohleeinheiten und werden daher in Gebieten mit strengen Umweltauflagen bevorzugt.

  • Politische Unterstützung: Regierungen können Maßnahmen einführen, die die Nutzung flexibler Gleichrichter-Stromquellen fördern oder Subventionen für instabile erneuerbare Energien bereitstellen, was ebenfalls die Entscheidung zum Start von Gleichrichter-Einheiten beeinflusst.

6. Technische Eigenschaften

  • Startzeit: Verschiedene Arten von Gleichrichter-Einheiten haben unterschiedliche Startzeiten. So können Gasturbinen innerhalb weniger Minuten starten, während Wasserkraftwerke auch schnell reagieren, aber Kohlekraftwerke länger brauchen, um anzulaufen. Daher hängt die Wahl der Gleichrichter-Einheit von der erforderlichen Reaktionsgeschwindigkeit des Netzes auf Laständerungen ab.

  • Leistungsanstiegsrate: Die Leistungsanstiegsrate (d. h. die Fähigkeit, die Leistung pro Zeiteinheit zu steigern) von Gleichrichter-Einheiten ist ein weiterer entscheidender Faktor, um ihre Eignung für eine schnelle Reaktion auf Lastschwankungen zu bestimmen.

7. Verfügbarkeit von Energiespeichersystemen

Batteriespeichersysteme: In den letzten Jahren sind Batteriespeichersysteme (wie Lithium-Ionen-Batterien) zu einem wichtigen Mittel zur Gleichrichtung geworden. Wenn Energiespeichersysteme ausreichend Kapazität haben, kann der Bedarf an Gleichrichter-Einheiten sinken. Andererseits, wenn Energiespeichersysteme wenig geladen sind, kann die Häufigkeit des Starts von Gleichrichter-Einheiten zunehmen.

8. Saisonale Faktoren

Saisonale Lastschwankungen: Die Lastanforderungen variieren stark über die Jahreszeiten. Beispielsweise führt eine erhöhte Nutzung von Klimaanlagen im Sommer und Heizbedarf im Winter zu Lastschwankungen, die die Entscheidung zum Start von Gleichrichter-Einheiten beeinflussen.

9. Status der Netzausrüstung

  • Übertragungsleitungskapazität: Wenn die Kapazität der Übertragungsleitungen begrenzt ist und keine Energie aus entfernten Quellen zu den Lastzentren transportiert werden kann, können Gleichrichter-Einheiten lokal gestartet werden, um Engpässe in der Übertragung zu lindern.

  • Zustand von Umspannwerken und Verteilungseinrichtungen: Wenn bestimmte Umspannwerke oder Verteilungseinrichtungen Wartungs- oder Modernisierungsarbeiten durchführen, können Gleichrichter-Einheiten temporär die Lücke im Stromversorgungsaufkommen schließen.

Zusammenfassung

Die Entscheidung, Gleichrichter-Einheiten zu starten, ist ein komplexer Prozess, der mehrere Faktoren wie Lastnachfrage, Fluktuationen erneuerbarer Energien, Marktpreise, Systemzuverlässigkeit, Umweltpolitik und technische Eigenschaften berücksichtigt. Die Versorgungssteuerzentralen des Energiesystems bedenken in der Regel diese Faktoren umfassend und nutzen fortschrittliche Überwachungs- und Steuerungssysteme, um den Betrieb von Gleichrichter-Einheiten dynamisch anzupassen und die Sicherheit, Zuverlässigkeit und wirtschaftliche Effizienz des Netzes zu gewährleisten.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.