Arten von Störungen in Stromnetzsystemen
Stromnetzausfälle beziehen sich auf verschiedene ungewöhnliche Zustände, die im Stromsystem auftreten. Diese Störungen können den normalen Betrieb des Stromsystems beeinträchtigen, zu Schäden an Geräten, Stromausfällen und anderen Problemen führen. Die folgenden sind einige häufige Arten von Störungen in Stromnetzen:
1. Kurzschlussstörung
Kurzschlussstörungen bezeichnen das Phänomen, bei dem der Widerstand zwischen Leitern verschiedener Phasen in einem Stromsystem oder zwischen einem Leiter und der Erde erheblich reduziert wird, was zu einem starken Anstieg des Stroms führt. Kurzschlussstörungen können in zwei Arten unterteilt werden: symmetrischer Kurzschluss und unsymmetrischer Kurzschluss.
Symmetrischer Kurzschluss:Eine Störung, die alle drei Phasen betrifft, wird als symmetrischer Kurzschluss bezeichnet. Diese Art von Störung behält das Gleichgewicht des Systems bei und tritt hauptsächlich an den Enden des Generators auf.
Unsymmetrischer Kurzschluss:Ein Kurzschluss, der nur eine Phase oder zwei Phasen betrifft, wird als unsymmetrischer Kurzschluss bezeichnet. Diese Art von Störung führt dazu, dass das System sein Gleichgewicht verliert, und ist die häufigste Art von Kurzschlussstörung.
2. Phasenstörung
Phasenunterbrechungsfehler bezieht sich auf die Situation, in der eine oder mehrere Phasen in einem Stromsystem getrennt sind, was zu einer asymmetrischen Betriebsweise des Systems und zur Beeinträchtigung der normalen Funktionsfähigkeit der Geräte führt.
Eine Phase ist getrennt:Ein Kurzschluss zwischen einem einzelnen Phasenleiter und der Erde ist die häufigste Art von Kurzschlussstörung in einem elektrischen System.
Zwei-Phasen-Trennung:Ein Kurzschluss zwischen zwei Phasenleitern kann auch zu einem ungleichmäßigen Zustand im System führen.
3. Unterbrechungsstörung
Eine Unterbrechungsstörung bezieht sich auf ein Versagen eines oder mehrerer Leiter, das zu einer Unterbrechung des Stromkreises führt und den normalen Stromfluss verhindert. Unterbrechungsstörungen können die Zuverlässigkeit eines Systems beeinträchtigen und werden oft als Reihenfehler bezeichnet.
4. Resonanzstörung
Resonanzstörungen werden durch Resonanzkreise aus Induktivitäten, Kondensatoren und anderen Komponenten in Stromsystemen generiert und können in drei Arten unterteilt werden: lineare Resonanz, nichtlineare Resonanz und parametrische Resonanz.
Lineare Resonanz:Das Resonanzphänomen, das durch einen Resonanzkreis aus linearen Elementen wie Induktivitäten und Kondensatoren erzeugt wird.
Nichtlineare Resonanz:Resonanzphänomene, die durch nichtlineare Elemente (wie ferromagnetische Elemente) verursacht werden, können zu Überspannungen oder -strömen führen.
Parametrische Resonanz:Resonanzphänomene, die durch Veränderungen in den Parametern des Stromsystems (wie Frequenz, Spannung usw.) verursacht werden.
5. Erdungsfehler
Ein Erdungsfehler bezieht sich auf eine unbeabsichtigte Niederimpedanzverbindung zwischen einem Phasenleiter in einem elektrischen Stromsystem und der Erde, was zu Isolierschäden an Geräten und erhöhtem Ausfallrisiko führen kann.
6. Störungen durch Naturkatastrophen
Naturkatastrophen wie Blitzschläge, Starkregen, starker Wind, Erdbeben und Überschwemmungen können ebenfalls zu Schäden an Stromsystemen führen und Störungen verursachen.