• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Wie entwerfen und installieren Sie ein eigenständiges Solar-PV-System

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Planung und Installation von Solar-PV-Systemen

Die moderne Gesellschaft ist auf Energie für tägliche Bedürfnisse wie Industrie, Heizung, Verkehr und Landwirtschaft angewiesen, die hauptsächlich durch nicht erneuerbare Energien (Kohle, Öl, Gas) gedeckt werden. Diese verursachen jedoch Umweltschäden, sind ungleichmäßig verteilt und unterliegen aufgrund begrenzter Vorräte Preisschwankungen, was die Nachfrage nach erneuerbarer Energie anheizt.

Solarenergie, die reichlich vorhanden und in der Lage ist, globale Bedürfnisse zu decken, steht dabei im Vordergrund. Standalone PV-Systeme (Abbildung 1) bieten Unabhängigkeit von Versorgungsunternehmen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zur Planung, Gestaltung und Installation für die Stromerzeugung.

Planung eines Standalone PV-Systems
Standortbewertung & Erkundung:

  • Schattenminimierung: Stellen Sie sicher, dass der Installationsstandort (Dach oder Boden) frei von Schattenwerfenden Strukturen ist und zukünftige Bauarbeiten die Sonneneinstrahlung nicht blockieren.

  • Fläche: Bestimmen Sie die Standortfläche, um die Anzahl/Größe der PV-Module zu schätzen, und planen Sie die Platzierung für Inverter, Konverter und Batteriebänke.

  • Dachüberlegungen: Für geneigte Dächer notieren Sie den Neigungswinkel und verwenden geeignete Montage, um die Sonneneinstrahlung zu maximieren (idealerweise senkrecht zu den Modulen).

  • Kabelverlegung: Planen Sie die Kabelrouten (Verbindung des Inverters, Batteriebank, Laderegelung und PV-Array), um den Kabelverbrauch und Spannungsabfall zu minimieren, wobei Effizienz und Kosten abgewogen werden.

Bewertung der Solarenergieressourcen:

  • Einsolationsdaten: Messen Sie oder erhalten Sie (von meteorologischen Stationen) die eingespeiste Solarenergie, entweder in Kilowattstunden pro Quadratmeter pro Tag (kWh/m²/Tag) oder in täglichen Peak-Sonnenstunden (PSH, Stunden mit durchschnittlicher Einstrahlung von 1000 W/m²).

  • Kernmetrik: Verwenden Sie PSH für vereinfachte Berechnungen (unterscheiden Sie dies von „durchschnittlichen Sonnenstunden“, die die Dauer und nicht die Energie widerspiegeln). Nehmen Sie den niedrigsten monatlichen Durchschnittswert der Einsolation, um die Systemzuverlässigkeit während Perioden mit geringer Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.

Überlegungen für Standalone PV-Systeme
1. Berechnung des Energiebedarfs

Die Systemgröße hängt vom Lastbedarf ab, der wie folgt berechnet wird:

  • Täglicher Energiebedarf (Wh) = Summe (Leistungsaufnahme des Geräts in Watt × tägliche Betriebsstunden).

  • Verwenden Sie den höchsten täglichen Bedarf, um Zuverlässigkeit und Kosten auszugleichen (garantiert den Betrieb während Spitzenzeiten, erhöht jedoch die Systemkosten).

2. Dimensionierung von Inverter und Ladekontrolleinheiten

  • Inverter: 25% höher als die gesamte Last (um Verluste zu berücksichtigen).
    Beispiel: Für eine 2400W-Last ist ein 3000W-Inverter (2400W × 1.25) erforderlich.

  • Ladekontrolleinheit: Stromstärkenennwert = 125% des Kurzschlussstroms der PV-Module (Sicherheitsfaktor).
    Beispiel: 4 Module mit 10A Kurzschlussstrom erfordern einen 50A-Controller (4×10A ×1.25).
    Hinweis: MPPT-Controller folgen den Herstellerangaben.

3. Tägliche Energie zum Inverter

Berücksichtigen Sie die Wirkungsgrad des Inverters (z.B. 90%):

  • Energie, die von der Batterie zum Inverter geliefert wird = Gesamtlastenergie / Wirkungsgrad.
    Beispiel: 2700Wh-Last → 3000Wh (2700 / 0.9) von der Batterie.

4. Systemspannung

Bestimmt durch die Batteriespannung (üblicherweise 12V, 24V usw.), wobei höhere Spannungen Kabelverluste reduzieren. Beispiel: 24V-System.

5. Batteriedimensionierung

Kernparameter: Entladetiefe (DOD), Autonomietage und Systemspannung.

  • Nutzbares Kapazität = Batterie Ah × DOD.

  • Erforderliches Ladekapazität = Energie von der Batterie / Systemspannung.
    Beispiel: 3000Wh von der Batterie in einem 24V-System → 125Ah erforderlich.

  • Für 12V, 100Ah-Batterien (70% DOD):

    • Anzahl der Batterien = 125Ah / (100Ah × 0.7) ≈ 2 (aufgerundet).

    • Verbinden Sie 2 Batterien in Serie, um eine 24V-Systemspannung zu erreichen.

Insgesamt gibt es also vier Batterien von 12 V, 100 Ah. Zwei verbunden in Serie und zwei verbunden parallel. Die erforderliche Kapazität der Batterien kann auch mit der folgenden Formel ermittelt werden.

Dimensionierung des PV-Arrays

  • Gesamtkapazität des PV-Arrays (W): Berechnet mit den geringsten täglichen Peak-Sonnenstunden (oder Panel Generation Factor, PFG) und dem täglichen Energiebedarf:
    Gesamt Wₚₑₐₖ = (Täglicher Energiebedarf (Wh) / PFG) × 1.25 (Skalierungsfaktor für Verluste).

  • Anzahl der Module: Teilen Sie das gesamte Wₚₑₐₖ durch die Nennleistung eines einzelnen Moduls (z.B. 160W).

    Beispiel: Für einen täglichen Bedarf von 3000Wh und PFG = 3.2, ergibt sich Wₚₑₐₖ = 3000 / 3.2 ≈ 931W. Mit 160W-Modulen sind 6 Module erforderlich (931 / 160 ≈ 5.8, aufgerundet).

  • Verlustfaktoren (zur Anpassung des PFG): Beinhalten Sonnenwinkel (5%), Nicht-Maximum-Leistungs-Punkt (10%, ausgeschlossen für MPPT), Verschmutzung (5%), Alterung (10%) und hohe Temperatur (>25°C, 15%).

Dimensionierung der Kabel

  • Kernüberlegungen: Stromkapazität, minimaler Spannungsabfall (<2%), Widerstandsverluste, Wetterbeständigkeit (wasser- und UV-beständig).

  • Formel für die Querschnittsfläche:
    A = (&rho; &times; Iₘ &times; L / VD) &times; 2
    (&rho; = Widerstandszahl, Iₘ = Maximalstrom, L = Kabellänge, VD = zulässiger Spannungsabfall).

  • Ausgewogenheit: Vermeiden Sie Unterdimensionierung (Energieverlust/Unfälle) oder Überdimensionierung (Kosteneffizienz). Verwenden Sie geeignete Sicherungen und Steckverbinder.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
4 Schlüsseltechnologien des Smart Grids für das neue Energiesystem: Innovationen in Verteilnetzen
4 Schlüsseltechnologien des Smart Grids für das neue Energiesystem: Innovationen in Verteilnetzen
1. Forschung und Entwicklung neuer Materialien und Geräte & Anlagenverwaltung1.1 Forschung und Entwicklung neuer Materialien und KomponentenVerschiedene neue Materialien dienen als direkte Träger für Energieumwandlung, Energieübertragung und Betriebssteuerung in neuen Stromverteilungs- und -verbrauchssystemen und bestimmen direkt die Betriebsleistung, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Systemkosten. Zum Beispiel: Neue leitfähige Materialien können den Energieverbrauch reduzieren und Probleme wi
Edwiin
09/08/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.