• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Was verursacht, dass Batterien mit der gleichen Ladung unterschiedliche Spannungen haben?

Encyclopedia
Encyclopedia
Feld: Enzyklopädie
0
China

Warum haben Batterien mit derselben Kapazität unterschiedliche Spannungen?

Es gibt mehrere Gründe, warum Batterien mit derselben Kapazität unterschiedliche Spannungen haben können. Diese Gründe lassen sich aus verschiedenen Perspektiven erklären:

1. Verschiedene chemische Zusammensetzung

Verschiedene Arten von Batterien verwenden verschiedene chemische Zusammensetzungen, die ihre Spannung bestimmen. Zum Beispiel:

  • Alkaline Batterien (wie AA und AAA) liefern in der Regel 1,5 V.

  • Lithium-Ionen-Batterien (verwendet in Mobiltelefonen und Laptops) liefern in der Regel 3,7 V.

  • Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd) und Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH) liefern in der Regel 1,2 V.

  • Jede chemische Zusammensetzung hat eine spezifische elektromotorische Kraft (EMF), die durch die in der Batterie ablaufenden chemischen Reaktionen bestimmt wird.

2. Batterietyp und -design

  • Selbst bei gleicher chemischer Zusammensetzung können unterschiedliche Batteriedesigns zu unterschiedlichen Spannungen führen. Zum Beispiel:

  • Einzelle-Batterien: Einzelne Batteriezellen liefern in der Regel eine feste Spannung, wie 1,5 V oder 3,7 V.

  • Mehrzelle-Batteriepakete: Mehrere Batteriezellen, die in Serie oder Parallel geschaltet sind, können unterschiedliche Spannungen liefern. Serienschaltungen erhöhen die Gesamtspannung, während Parallelschaltungen die Gesamtkapazität erhöhen.

3. Batteriezustand

Die Spannung einer Batterie kann auch durch ihren aktuellen Zustand beeinflusst werden, einschließlich:

  • Lade-/Entladezustand: Die Spannung einer geladenen Batterie ist in der Regel höher als die einer entladenen Batterie. Eine vollständig geladene Lithium-Ionen-Batterie kann beispielsweise eine Spannung von 4,2 V haben, während eine entladene Batterie eine Spannung von etwa 3,0 V aufweist.

  • Alterung: Mit zunehmendem Alter steigt der interne Widerstand der Batterie, was zu einem allmählichen Abfall der Spannung führt.

  • Temperatur: Temperaturänderungen können die Geschwindigkeit der chemischen Reaktionen im Inneren der Batterie beeinflussen und somit die Spannung. Allgemein führt eine Erhöhung der Temperatur zu einem leichten Anstieg der Batteriespannung, aber extrem hohe Temperaturen können die Batterie beschädigen.

4. Lastcharakteristiken

Die Charakteristika der an die Batterie angeschlossenen Last können auch die Spannung beeinflussen. Zum Beispiel:

  • Leichte Last: Unter leichter Last bleibt die Batteriespannung oft nahe am Nennwert.

  • Schwere Last: Unter schwerer Last sinkt die Batteriespannung aufgrund des erhöhten Spannungsabfalls durch den internen Widerstand.

5. Fertigungsprozess und Qualität

Batterien verschiedener Hersteller, selbst bei gleicher chemischer Zusammensetzung, können aufgrund von Unterschieden in den Fertigungsprozessen und der Qualitätskontrolle unterschiedliche Spannungseigenschaften aufweisen.

6. Schutzschaltungen

Einige Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, verfügen über eingebaute Schutzschaltungen, die den Strom abschalten, wenn die Batteriespannung zu hoch oder zu niedrig ist, um die Batterie zu schützen. Das Vorhandensein und die Aktivierungsbedingungen dieser Schutzschaltungen können die Batteriespannungsmessungen beeinflussen.

Zusammenfassung

Batterien mit derselben Kapazität können aufgrund von Faktoren wie chemischer Zusammensetzung, Typ und Design, aktuellem Zustand, Lastcharakteristika, Fertigungsprozessen und Schutzschaltungen unterschiedliche Spannungen haben. Das Verständnis dieser Faktoren hilft bei der besseren Auswahl und Nutzung von Batterien und stellt deren Leistung und Sicherheit in verschiedenen Anwendungen sicher.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen
Zusammensetzung und Arbeitsprinzip von Photovoltaik-(PV)-StromerzeugungssystemenEin Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystem besteht hauptsächlich aus PV-Modulen, einem Regler, einem Wechselrichter, Batterien und anderen Zubehörteilen (Batterien sind für an das Stromnetz angeschlossene Systeme nicht erforderlich). Abhängig davon, ob sie auf das öffentliche Stromnetz angewiesen sind, werden PV-Systeme in Stand-alone- und Netzverbundsysteme unterteilt. Stand-alone-Systeme arbeiten unabhängig vom Ve
Encyclopedia
10/09/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (2)
1. An einem heißen, sonnigen Tag, müssen beschädigte empfindliche Komponenten sofort ersetzt werden?Eine sofortige Ersetzung wird nicht empfohlen. Falls eine Ersetzung notwendig ist, sollte sie am frühen Morgen oder späten Nachmittag durchgeführt werden. Sie sollten sich unverzüglich mit dem Betriebs- und Wartungspersonal (O&M) des Kraftwerks in Verbindung setzen und Fachpersonal zur Stelle schicken, um die Ersetzung vorzunehmen.2. Um Photovoltaikmodule (PV) vor Treffern durch schwere Gegens
Encyclopedia
09/06/2025
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
Wie man eine PV-Anlage pflegt? State Grid beantwortet 8 häufige O&M-Fragen (1)
1. Welche häufigen Störungen treten in dezentralen Photovoltaik-(PV)-Stromerzeugungssystemen auf? Welche typischen Probleme können in den verschiedenen Komponenten des Systems auftreten?Häufige Störungen umfassen das Ausbleiben der Funktion oder des Starts von Wechselrichtern, da die Spannung den Startwert nicht erreicht, und eine geringe Stromerzeugung aufgrund von Problemen mit den PV-Modulen oder den Wechselrichtern. Typische Probleme, die in den Systemkomponenten auftreten können, sind das V
Leon
09/06/2025
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Kurzschluss vs. Überlast: Verstehen der Unterschiede und wie man sein Stromsystem schützt
Einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kurzschluss und einer Überlastung besteht darin, dass ein Kurzschluss aufgrund eines Fehlers zwischen Leitern (Leiter-zu-Leiter) oder zwischen einer Leitung und Erde (Leiter-zu-Erde) auftritt, während eine Überlastung eine Situation beschreibt, in der Ausrüstungen mehr Strom als ihre Nennleistung vom Stromversorgungsnetz beziehen.Weitere wesentliche Unterschiede zwischen den beiden werden in der nachfolgenden Vergleichstabelle erläutert.Der Begriff "Übe
Edwiin
08/28/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.