Wie beeinflusst eine Änderung des Primärwiderstands einen idealen Transformator?
Die Änderung des Primärwiderstands hat erhebliche Auswirkungen auf die Leistung eines idealen Transformators, insbesondere in praktischen Anwendungen. Während ein idealer Transformator keine Verluste voraussetzt, haben reale Transformatoren in beiden Windungen, sowohl primär als auch sekundär, einen gewissen Widerstand, der die Leistung beeinflussen kann. Im Folgenden wird detailliert erklärt, wie sich Änderungen des Primärwiderstands auf einen idealen Transformator auswirken:
Annahmen für einen idealen Transformator
Null Widerstand: Ein idealer Transformator geht davon aus, dass der Widerstand beider Windungen, sowohl primär als auch sekundär, null ist.
Keine Kernverluste: Ein idealer Transformator geht von keinen Hysterese- oder Wirbelstromverlusten im Kern aus.
Perfekte Kopplung: Ein idealer Transformator geht von einer perfekten magnetischen Kopplung zwischen den primären und sekundären Windungen mit keinem Flussverlust aus.
Auswirkungen des Primärwiderstands
Spannungsabfall:
In einem realen Transformator verursacht der Widerstand Rp der primären Windung einen Spannungsabfall. Mit zunehmendem Laststrom steigt auch der primäre Strom Ip, und gemäß dem Ohmschen Gesetz V=I⋅R nimmt der Spannungsabfall über der primären Windung Vdrop =Ip ⋅Rp zu.
Dieser Spannungsabfall reduziert die primäre Spannung Vp, was wiederum die sekundäre Spannung Vs beeinflusst. Die sekundäre Spannung wird mit der Formel berechnet:

wobei Ns und Np die Anzahl der Wicklungen in der sekundären und primären Windung sind. Wenn Vp aufgrund des Widerstands abnimmt, nimmt auch Vs ab.
Verringerte Effizienz:
Die Anwesenheit des Primärwiderstands führt zu Kupferverlusten, die resistive Verluste sind. Kupferverluste können mit der Formel Ploss=Ip2⋅Rp berechnet werden.
Diese Verluste erhöhen die gesamten Verluste im Transformator und verringern dessen Effizienz. Die Effizienz η kann mit der Formel berechnet werden:

wobei
Pout die Ausgangsleistung und
Pin die Eingangsleistung ist.
Temperaturanstieg:
Kupferverluste führen dazu, dass die primäre Windung erwärmt wird, was zu einem Temperaturanstieg führt. Dieser Temperaturanstieg kann das Isoliermaterial beeinflussen und die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Transformators reduzieren.
Der Temperaturanstieg kann auch thermische Belastungen auf andere Komponenten, wie Kern und Isoliermaterial, verursachen und die Leistung weiter beeinträchtigen.
Lastcharakteristika:
Änderungen des Primärwiderstands beeinflussen die Lastcharakteristika des Transformators. Bei Änderungen der Last können Variationen des primären Stroms und der Spannung zu Änderungen der sekundären Spannung führen und den Betriebszustand der Last beeinflussen.
Für Anwendungen, die eine konstante Ausgangsspannung erfordern, können Änderungen des Primärwiderstands zu instabilen Ausgangsspannungen führen und den ordnungsgemäßen Betrieb angeschlossener Geräte beeinträchtigen.
Fazit
Während ein idealer Transformator einen Nullwiderstand voraussetzt, haben in praktischen Anwendungen Änderungen des Primärwiderstands erhebliche Auswirkungen auf die Leistung eines Transformators. Der Primärwiderstand kann Spannungsabfälle verursachen, die Effizienz verringern, die Temperatur erhöhen und die Lastcharakteristika verändern. Das Verständnis dieser Auswirkungen ist entscheidend für die effektive Gestaltung und Nutzung von Transformatoren. Maßnahmen wie die Auswahl von Draht mit geringem Widerstand, die Implementierung von Kühlösungen und die Optimierung der Lastverwaltung können die Leistung und Zuverlässigkeit von Transformatoren verbessern.