• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Einführung

Das Stromnetzgeschäft von POWERCHINA reicht von 400 V Niederspannung bis 1.000 kV UHV und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Finanzierung, Planung, Gestaltung, Beschaffung, Bau, Betrieb und Wartung, Forschung und Entwicklung usw. im Bereich der Verteilungs- und Übertragungsuntersektoren. Bis heute hat POWERCHINA Projekte in mehr als 50 Ländern weltweit ausgeführt.

Projekte

1. Das ±800 kV UHVDC-Übertragungsprojekt Belo Monte in Brasilien, das 2019 in Betrieb ging, ist das erste Projekt, das auf die „Go Global“-Strategie im Bereich der UHV-Stromübertragungstechnologie antwortet, sowie das erste in Lateinamerika.

1.png

2. Das BSP-Umspannwerk-Projekt Al-Zulfi 380/132/33 kV (502 MVA), das 2018 in Betrieb ging, ist das erste Umspannwerk-Projekt der 380-kV-Klasse des Kunden, Saudi Electricity Company (SEC), das die Null-Punch-Liste-Energisierung realisiert hat.

2.png

3. Die ±500 kV-Übertragungsleitung Drei-Schluchten-Jinmen, die 2011 in Betrieb ging, hat eine große Spannweite über den Jangtsekiang von 1.827 km, wobei die nominelle Masthöhe 120 m beträgt.

3.png

4. Das Visayas-Mindanao-Verbindungsvorhaben (im Bau) ist das erste ausländische Unterwasser-HVDC-Übertragungsprojekt von POWERCHINA. Der Kunde ist die National Grid Corporation of the Philippines (NGCP) und die Kapazität beträgt 450 MW für Phase I und 900 MW für Phase II des Projekts.

4.png

5. Das Soyo-Kapara-Übertragungsleitungs- und Umspannwerksprojekt in Angola, das 2017 in Betrieb ging, verfügt über eine 350 km lange 400 kV-Übertragungsleitung und vier 400 kV-Umspannwerke mit einer Gesamtkapazität von 1.290 MVA. Der Kunde dieses Projekts ist das Ministerium für Energie und Wasser Angolas.

5.png

6. Modernisierung des Stromnetzes im Bata-Projekt

POWERCHINA übernimmt die Aktualisierung des 110/35/20/0,4/0,23 kV-Stromnetzes, einen neuen Leitstand und die Restaurierung des Stadtbeleuchtungssystems in der Stadt Bata, Äquatorialguinea. Das Projekt wird vom Kunden, dem Ministerium für Bergbau, Industrie und Energie von Äquatorialguinea, beauftragt.

6.png

04/12/2024
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.