• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Einführung

Die Kernwettbewerbsfähigkeit von POWERCHINA in der industriellen Verwaltung, Entwicklungplanung, Vermessung und Planung, EPC-Vertragsvergabe sowie Projektinvestition, Betrieb und Wartung im Bereich der Solarenergie ist das Rückgrat der Entwicklung der chinesischen Solarindustrie. Bis heute hat POWERCHINA die Bau- und Umsetzungsarbeiten für Solarenergieprojekte in etwa 30 Ländern weltweit, darunter Marokko, Algerien, Oman, Thailand, Vietnam, Mexiko und Argentinien, mit einer Gesamtkapazität von etwa 9 GW durchgeführt.

Projekte

1. Noor Phase III CSP-Projekt (150 MW) in Marokko, ein zentrales Turm-Konzentrations-Solarthermie-Projekt, hat die größte Einheitkapazität weltweit. Das Projekt gewann den China International Sustainable Infrastructure Award 2019, den China Power Quality Project (Overseas) Award 2020 und das Sozialverantwortungs-Zertifikat, das von der marokkanischen Regierung verliehen wurde.

1.png

2. Noor Phase II CSP-Projekt (200 MW) in Marokko verwendet das Parabolrinnen-CSP-System. Das Projekt gewann den China International Sustainable Infrastructure Award 2019, den China Power Quality Project (Overseas) Award 2020 und das Sozialverantwortungs-Zertifikat, das von der marokkanischen Regierung verliehen wurde.

2.png

3. Dau Tieng Photovoltaik-Solarstrom-Projekt (500 MW) in Vietnam ist das größte Solarenergieprojekt in Südostasien und das größte halbgetauchte Photovoltaik-Projekt weltweit. Das Projekt gewann den Asian Power Awards 2019, den China Power Quality Project (Overseas) Awards 2020 und den China Construction Engineering Luban Award (Overseas Engineering) 2020-2021.

3.png

4. DAMI Solarstrom-Projekt (47,5 MW), gelegen am Dami-Stausee, Provinz Binh Thuan, Vietnam, spart erheblich Fläche und ist die erste schwimmende Photovoltaikanlage in Vietnam.

4.png

5. SKTM Photovoltaik-Projekt (233 MW) in Algerien ist die erste großflächige Photovoltaikanlage in Algerien und hat den International Energy Corporation Best Practices Award gewonnen.

5.png

6. Cauchari Jujuy Solar-PV-Projekt (315 MW) in Argentinien ist die höchstgelegene großflächige Photovoltaikanlage weltweit. Während des ersten Belt and Road Forums for International Cooperation wurde unter der Aufsicht der Staatschefs von China und Argentinien eine Kooperationsvereinbarung für das Cauchari Solar-PV-Projekt unterzeichnet.

6.png

7. IBRI II Solar-Projekt in Oman (575 MW) ist derzeit das größte Photovoltaik-Projekt in Oman und das größte Photovoltaik-Projekt im "Nationalen Energiereferenzplan" Omas.

7.png


8. Dunhuang Huineng Photovoltaik-Projekt (20 MW) in Gansu ist das erste Photovoltaik-Projekt, das von POWERCHINA mithilfe eines integrierten Modells entwickelt wurde, das Investition, Bau und Betrieb umfasst.

8.png

9. Goejaba und Pikin Slee Photovoltaik-Mikrogrid-Projekt in Suriname

Das Projekt wird in den beiden Dörfern Goejaba und Pikin Slee errichtet, mit einer gesamten installierten Photovoltaikkapazität von 673,2 kW und einer gesamten Energiespeicherkapazität von 2,6 MWh. Es wurde im Mai 2020 in Betrieb genommen. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts setzt einen Präzedenzfall für chinesische Unternehmen, die hochwertige Stromdienstleistungen in weiten, nicht elektrifizierten Gebieten im Ausland anbieten.

9.png

04/12/2024
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.