• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Spezielle Kabellösung für Hochspannungsübertragungsnetze

Anwendungsszenarien
Stadtwerke-Netzmodernisierungen, Stromversorgung für große Industrieparks, Netzintegration von Erneuerbare-Energien-Kraftwerken und andere Szenarien mit mittel- bis kurzstreckiger, hochzuverlässiger Stromübertragung.

Kernanforderungen
Hervorragende Flammhemmung, kompakte Struktur für eine einfache Montage, hohe Korrosionsbeständigkeit und hohe mechanische Belastbarkeit.

Lösung

  • Materialverbesserung:
    Verwendung von flammhemmendem vernetztem Polyethylen (FL-XLPE) als Isolationsmaterial. Ein Verbund-Flammhemmungssystem aus Magnesiumhydroxid/Aluminiumhydroxid erreicht eine Flammhemmungsstufe, die den IEC 60332-3 Kategorie A-Standards entspricht.
  • Strukturoptimierung:
    • Leiter aus hochleitfähigem Kupferlegierungsmaterial mit segmentierter Ausführung, um den Füllfaktor auf 93 % zu erhöhen.
    • Dreischichtige Coextrusions-Schirmstruktur (Halbleiter-Schirmebene + Isolationsebene + Halbleiter-Schirmebene) gewährleistet eine gleichmäßige elektrische Feldverteilung.
    • Metallschirmebene verwendet eine Verbundstruktur aus Kupferdrahtgeflecht + verzinktem Stahlbandpanzer.
  • Schutzsystem:
    • Außenschicht aus Polyamid-Polyurethan-Verbundmaterial, dessen chemische Korrosionsbeständigkeit den ISO 6722-Standards entspricht.
    • Zusätzliche Kohlenstoffnanoröhren-Verstärkungsschicht zur Steigerung der Druckfestigkeit (in der Lage, ≥20 kN/m Druck zu überstehen).

Umsetzungsergebnisse
Nach Anwendung in einem Küstenindustriepark-Projekt:

  • Die Kabeldichte wurde um 35 % erhöht.
  • Der Ausfallrate sank auf 0,12 Vorfälle/100 km·Jahr.
  • Die erwartete Lebensdauer wurde auf 35 Jahre verlängert.
  • Bestanden die elektromagnetischen Verträglichkeitstests gemäß CISPR 22-Standards.

Erweiterungsfunktion für intelligente Überwachung
Optionale verteilte Temperatursensoren (DTS) und Teilentladungsüberwachungsmodule ermöglichen die Echtzeitüberwachung des Betriebsstatus und erreichen eine Warnungsgenauigkeit von ≥90 %.

Hinweis: Diese Lösung entspricht Standards wie GB/T 12706-2020 und IEC 60502-2. Anpassungen sind nach spezifischen Ingenieur-Anforderungen möglich.

09/10/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.