• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Vergleich verschiedener 10kV Pfahlschalter (Aussenschalter, Lastschalter, Leitungsschutzschalter und Sicherung)

  1. Was ist ein Pfahlschalter?
    Eine mechanische Schaltvorrichtung, die an Freileitungen von 10kV-Verteilungsleitungen auf Außenstrommasten installiert wird, und in Vorort- und ländlichen Verteilnetzen eingesetzt wird. Er ist dazu ausgelegt, Leitungslastströme und Fehlerströme zu trennen, zu schließen und zu leiten.
    Pfahlschalter bestehen in der Regel aus einem Schaltkörper mit Sensoren + einer FTU (Feeder Terminal Unit). Die im Folgenden besprochenen Schalter fallen in die Kategorie der pfahlmontierten Trennschalter (Isolatoren).

2. Klassifizierung von Pfahlschaltern
Pfahlschalter können nach mehreren Dimensionen klassifiziert werden. Die wesentlichen Klassifizierungsmethoden und -merkmale sind wie folgt:

Nach Unterbrechungskapazität:

  • a. Pfahltrennschalter (Isolator):​ Keine Fähigkeit zur Bogenlöschung; kann keinen normalen Laststrom schließen oder unterbrechen. Hat eine sichtbare Trennung (Isolierlücke). Sein Hauptzweck ist es, Leitungen abzutrennen, um während der Wartung Sicherheit zu gewährleisten.
  • b. Pfahl-Lastschalter:​ Hat grundlegende Fähigkeit zur Bogenlöschung; kann normalen Laststrom (≤630A) schließen, leiten und unterbrechen. Kann Fehlerstrom leiten, aber nicht unterbrechen.
  • c. Pfahlschutzschalter:​ Starke Fähigkeit zur Bogenlöschung; kann normalen Laststrom (≤630A) und Fehlerstrom (≥20kA) schließen, leiten und unterbrechen.
  • d. Pfahl-Fuse (Fall-Out-Fuse):​ Kernfunktion ist das Unterbrechen von Kurzschlussströmen; wird für den Kurzschutz von Leitungen verwendet.

3. Pfahltrennschalter (Isolator)
Auch bekannt als "isoliertes Messerschalter", ist es eine Steuervorrichtung ohne Bogenlöschmechanismus. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Stromversorgung zu isolieren, um die sichere Wartung anderer elektrischer Geräte zu gewährleisten. Das Betreiben unter Last ist nicht zulässig (es kann nur unter bestimmten Bedingungen Niedrigleistungsschaltkreise schließen/unterbrechen). Es ist eines der am häufigsten verwendeten und bedienbaren Geräte in Hochspannungsschaltungen.

3.1 Kernanwendungen

  • Abschalten von Leitungsausrüstungen für Wartung, Störungssuche, Kabelprüfungen und Neuverkabelungen.
  • Wenn geöffnet, isoliert er die Wartungsgeräte von der lebenden Leitung, schafft eine zuverlässige Isolationslücke und bietet eine "sichtbare, klare Trennungsanzeige", um die Sicherheit des Personals zu gewährleisten.
  • Dient als Abgrenzungsschalter zwischen Freileitungen und Nutzerbesitz oder zwischen Kabelleitungen und Freileitungen.
  • Installiert auf einer oder beiden Seiten eines Verbindungslastschalters, um Störungssuche, Kabelprüfungen und Wartung/Austausch des Verbindungslastschalters zu erleichtern.

3.2 Kernmerkmale

  • Vorteile:​ Geringe Kosten, einfache Struktur, langlebig.
  • Einschränkungen:​ Kann nicht bei Nennlast/Schwerlast betrieben werden; kann keinen Last- oder Kurzschlussstrom schließen/unterbrechen.
  • Betriebsverfahren:​ Zum Einschalten: "Zuerst den Isolator schließen, dann den Schutzschalter/Lastschalter." Zum Ausschalten: "Zuerst den Schutzschalter/Lastschalter öffnen, dann den Isolator."
  • Besondere Zulassungsbedingungen:​ Kann den Magnetisierstrom von Leerlauftransformatoren (≤2A) und den kapazitiven Strom von Leerlaufleitungen (≤5A) schließen/unterbrechen.
  • Technische Parameter:​ Typischerweise Spitzenbelastbarkeit (dynamische Stabilität) ≤40kA (muss bei der Auswahl überprüft werden). Mechanische Betriebsdauer beträgt etwa 2000 Zyklen.

4. Pfahl-Lastschalter
Ausgestattet mit einem einfachen Bogenlöschgerät, kann er Schaltkreise unter Last schließen und unterbrechen. Er kann bestimmte Lastströme und Überlastströme unterbrechen, jedoch nicht Kurzschlussströme. Er muss in Serie mit einer Hochspannungs-Sicherung (die den Kurzschlussstrom unterbricht) verwendet werden. Seine Funktionalität liegt zwischen einem Isolator und einem Schutzschalter. Seine Hauptanwendungen sind die Leitungsteilung und die Fehlerisolierung.

4.1 Gemeinsame Arten und Merkmale

Typ

Bogenlöschprinzip

Vorteile

Anwendungsbereiche

Gasproduzierender Lastschalter

Feststoffgasbildner erzeugt Gas unter dem Einfluss des Bogens, was einen Gasstoß zur Bogenlöschung erzeugt.

Einfache Struktur, geringe Kosten.

Szenarien mit geringen Anforderungen an die Betriebsfrequenz.

Vakuum-Lastschalter

Vakuumbogenlöschung, oft kombiniert mit SF₆-Isolation.

Lange Lebensdauer, wartungsfrei, mechanische Lebensdauer ≥10.000 Zyklen.

Szenarien, die häufige Operation erfordern.

SF₆-Lastschalter

SF₆-Bogenlöschung + SF₆-Isolation.

Hervorragende Bogenlösch- und Isolationsleistung, wartungsfrei.

Szenarien, die hohe Zuverlässigkeit erfordern.

4.2 Strukturelle Merkmale der Hauptproduktausführungen

  • Vakuum-Lastschalter:​ Dreiphasiges gemeinsames Gehäuse, ausgestattet mit VSP5 elektromagnetischem/Federbetriebenen Betriebsmechanismus. Kann integrierte Stromwandler (CTs) und Isolationslücken haben. Unterstützt Kabel/Endabschluss-Ausgänge. Kann hängend oder sitzend montiert werden.
  • SF₆-Lastschalter:​ Dreiphasiges gemeinsames Gehäuse. Kann integrierte Stromwandler (CTs) haben. Optional externe Isolationsvorrichtung. Unterstützt Kabel/Endabschluss-Ausgänge. Kann hängend oder sitzend montiert werden.

5. Pfahlschutzschalter
Ein Schaltgerät mit vollständiger Bogenlöschfähigkeit. Es kann normale Schaltkreisströme schließen, leiten und unterbrechen, und kann ungewöhnliche Schaltkreisströme (Überlast, Kurzschluss) innerhalb einer bestimmten Zeit leiten und unterbrechen. Seine Funktion entspricht einer Kombination aus "Fuseschalter + Über-/Unterthermorelay". Pfahlschutzschalter sind allgemein bekannt als "Wiederzuschaltgeräte" oder "Automatische Wiederzuschaltgeräte". Sie sind Kerngeräte für den Schutz und die Steuerung in Verteilnetzabschnitten, die an Masten installiert sind.

5.1 Kernanwendungen

  • Teilung, Schaltung, Steuerung und Schutz von Verteilungsleitungssegmenten; fähig, Kurzschlussströme aktiv zu unterbrechen und zu schließen.
  • Normalerweise zum Öffnen/Schließen von Leitungen verwendet; bei Störungen schaltet automatisch oder manuell (über Relaisschutzgeräte) fehlerhafte Leitungen aus.
  • Installiert an Verantwortlichkeitsabgrenzungspunkten auf 10kV-Freileitungen; kann automatisch Einfachphasen-Erdschlüsse beseitigen und Kurzschlussfehler isolieren. Ein Kerngerät für die Automatisierung von Verteilnetzen.

5.2 Klassifizierung und Hauptprodukte
Klassifiziert nach Bogenlöschmedium: Öl-Schutzschalter (weitgehend veraltet), SF₆-Schutzschalter, Vakuumschutzschalter (aktuelle Hauptströmung).
Außenluft-Hochspannung-intelligente Vakuumschutzschalter sind derzeit die bevorzugte Wahl für Verteilungsleitungen, mit folgenden Merkmalen:

  • Funktionen:​ Störungserkennung, Schutzsteuerung, Kommunikationsfähigkeiten.
  • Betriebsarten:​ Manuell, elektrisch, Fernsteuerung, Remote-Operation vom Host-Computer.
  • Aufbau:​ Gehäuse + Betriebsmechanismus + Controller (kann einen integrierten Isolator enthalten).
  • Optionale Komponenten:​ CT (Schutz-Stromwandler), ZCT (Nullfolgen-Stromwandler), PT (Spannungswandler).

5.3 Untertypen von Vakuumschutzschaltern

  • SF₆-isolierte Vakuumschutzschalter:​ Vakuumbogenlöschung + SF₆-Isolation. Dreiphasiges gemeinsames Gehäuse. Federbetriebener Betriebsmechanismus. Kann integrierte CTs haben. Optionale externe Isolationsvorrichtung. Hängend oder sitzend montiert.
  • Luft-isolierte Vakuumschutzschalter:​ Vakuumbogenlöschung + Luftisolation. Dreiphasiges festes Gehäuse. Feder- oder Permanentmagneten-Betriebsmechanismus. Externe CTs. Optionale externe Isolationsvorrichtung. Sitzend montiert.

6. Fall-Out-Fuse
Allgemein bekannt als "Sicherungsauslöser", ist es der am häufigsten verwendete Kurzschutzschalter für Nebenleitungen und Verteiltransformatoren in 10kV-Verteilnetzen. Es ist wirtschaftlich, einfach zu bedienen und geeignet für Außenbereiche. Weit verbreitet für den Schutz und die Schaltoperationen auf 10kV-Leitungen und der Primärseite von Verteiltransformatoren.

6.1 Kernanwendungen

  • Installiert auf 10kV-Verteilungs-Nebenleitungen: Begrenzt den Ausfallbereich. Bietet eine Isolatorfunktion durch seine sichtbare Trennung, schafft eine sichere Umgebung für die Wartung.
  • Installiert für Verteiltransformatoren: Dient als Hauptschutz für Transformatoren, schützt sie vor Überlast- und Kurzschlussauswirkungen.

6.2 Installation und Struktur

  • Installationsort:​ Kann auf der Quellseite eines Lastschalters installiert werden (bevorzugt, wenn Fuses nicht häufig ersetzt werden müssen, ermöglicht es dem Lastschalter, Spannung zu isolieren) oder auf der Lastseite.
  • Kernkomponenten:​ Isolator, unterer Trägerbasis, unterer beweglicher Kontakt, unterer fester Kontakt, Montageplatte, oberer fester Kontakt, "Entenmaul"-Kontakt, oberer beweglicher Kontakt, Fusrorhr.

7. Kernunterschiede zwischen Pfahlschaltern
Die wesentlichen Unterschiede zwischen verschiedenen Pfahlschaltern liegen in drei Hauptdimensionen: Bogenlöschfähigkeit, Arten der unterbrechbaren Ströme und Schutzfunktion. Eine detaillierte Vergleichstabelle ist unten aufgeführt:

Schaltertyp

Bogenlöschvorrichtung

Unterbrechbare Stromarten

Leitbare Stromarten

Anforderungen an den Schutzkoordination

Kernzweck

Trennschalter (Isolator)

Keine

Nur Systemleerlaufstrom

Arbeitsstrom, Kurzschlussstrom (kurze Zeit)

Keine Schutzkoordination erforderlich, ausschließlich für Isolation verwendet.

Sicherheitsisolation für Wartung, sichtbare Trennung.

Lastschalter

Einfach

Normale Laststrom, Überlaststrom

Arbeitsstrom, Kurzschlussstrom (kurze Zeit)

Reihenschaltung mit Fuse erforderlich; Fuse unterbricht Kurzschlussstrom.

Leitungsteilung, normale Lastschaltung.

Schutzschalter

Vollständig

Normale Laststrom, Überlaststrom, Kurzschlussstrom

Arbeitsstrom, Kurzschlussstrom (für angegebene Zeit)

Koordinierung mit Relaisschutzgerät erforderlich; Schutz gibt Tripsignal aus.

Fehlerbeseitigung, umfassender Leitungsschutz.

Fall-Out-Fuse

Einfach

Kurzschlussstrom, Überlaststrom

Arbeitsstrom (normale Bedingungen)

Allein verwendet, bietet direkten Kurzschluss-/Überlastschutz.

Kurzschutz für Nebenleitungen & Transformatoren.

Zusammenfassung

  • Trennschalter (Isolator):​ Unterbricht nur Leerlaufstrom; bietet einen "sichtbaren Trennungspunkt" für sichere Wartung.
  • Lastschalter:​ Unterbricht normale Laststrom, nicht Fehlerstrom; erfordert eine Fuse für Fehlerprotection.
  • Schutzschalter:​ Unterbricht sowohl normale Last- als auch Fehlerströme; erfordert Koordinierung mit Relaisschutz; Kerngerät für den Schutz von Verteilnetzen.
  • Fall-Out-Fuse:​ Unterbricht speziell Kurzschluss- und Überlastströme; bietet kostengünstigen Schutz für Nebenleitungen und Transformatoren.
08/23/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.