
I. Technischer Hintergrund und Herausforderungen
Traditionelle elektromagnetische Stromtransformator (CTs) stoßen auf Engpässe wie große Größe, komplexe Installation, schlechte Linearität und Anfälligkeit für magnetische Sättigung. Mit der Entwicklung intelligenter Netze und digitaler Umspannwerke ist die Nachfrage nach höherer Messgenauigkeit, dynamischer Reaktionsfähigkeit und Datenintegrationsfähigkeiten gestiegen. Elektronische Stromtransformator (ECTs), gekennzeichnet durch vollständige Digitalisierung, hohe Bandbreite und geringen Energieverbrauch, sind die ideale Lösung für die nächste Generation von Energiesystemen.
II. Kernpunkte der Lösung
Basierend auf den Prinzipien der Systemintegration, Konfigurationsflexibilität und Plug-and-Play-Design erreicht diese Lösung die folgenden Durchbrüche:
- Tiefgehende Systemintegration
- Integrierte Sensing & Verarbeitung: Integriert Hochpräzisions-Rogowski-Spulen/Niedrigenergie-TMR/AMR-Sensoren, integrierte Signalbedingungen, A/D-Wandlung und digitale Verarbeitungsmodule, um die Stromdigitalisierung direkt auf Geräteebene abzuschließen.
- Direkte Protokollausgabe: Unterstützt standardisierte Protokolle wie IEC 61850-9-2LE/9-2, IEC 60044-8 und Modbus zur Ausgabe reiner digitaler Signale, was eine nahtlose Integration mit Schutzrelais, Mess- und Steuerungseinheiten sowie lokalen Edge-Computing-Knoten ermöglicht.
- Reduzierte Zwischenkomponenten: Beseitigt die Notwendigkeit von sekundären Umwandlungskabeln und Merging-Einheiten, die bei traditionellen CTs erforderlich sind, reduziert die Systemkomplexität und potenzielle Fehlerstellen.
- Ultimative Konfigurationsflexibilität
- Modulares Hardware-Design: Unterstützt unabhängige Konfiguration und Upgrades von Sensoren, Verarbeitungseinheiten und Kommunikationsschnittstellen. Benutzer können flexibel Spezifikationen auswählen (z.B. Messbandbreitenoptionen von 50Hz bis 20kHz).
- Software-definierte Funktionalität: Über eine einheitliche Konfigurationsplattform (z.B. Web-Schnittstelle oder spezielle Tools) können Parameter wie Abtastrate (1kS/s bis 1MS/s), Messbereich (5A bis 100kA) und Alarmgrenzwerte ferngesteuert angepasst werden, um sich an verschiedene Szenarien wie Schutz, Messung und Harmonische Analyse anzupassen.
- Dynamische Anpassung an Topologieänderungen: Erfordert nur Softwarekonfigurationsaktualisierungen für Systemerweiterungen oder -umbauten, ohne dass Hardware ersetzt werden muss.
- Echter Plug-and-Play-Erlebnis
- Vereinfachte physische Installation: Kompaktes Design (>60% Größenreduzierung) und standardisierte Schnittstellen (z.B. M12-Steckverbinder) unterstützen schnelles Gleis/Bolzen-Montage, reduzieren die Vor-Ort-Verkabelungszeit um 80%.
- Konfigurationsfreie Auto-Verbindung: Beim Einschalten senden die Geräte automatisch ihre Identität (einschließlich Gerät-ID, Modell, Protokollversion). Master-Systeme (z.B. SCADA oder IEDs) können die Geräte automatisch erkennen und vordefinierte Konfigurationstemplate laden.
- Betrieb ohne Inbetriebnahme: Fabrikvorabkalibrierung und Temperaturkompensationsalgorithmen stellen Genauigkeit (Klasse 0.2 / 0.5) ohne manuelle Kalibrierung am Ort sicher; unterstützt Selbst-Diagnose (z.B. Leitungsriss-Erkennung, Driftalarme).
III. Aktivierung der On-Device-Verarbeitung für intelligente fortschrittliche Anwendungen
ECTs sind nicht nur Datenabrufgeräte, sondern auch intelligente Edge-Knoten:
- On-Device-Computing: Ein eingebauter ARM Cortex-M7-Prozessor ermöglicht Echtzeit-Harmonische-Analyse (THD/einzeln harmonisch), Transienten-Wellenform-Aufzeichnung und Energiequalitätsbewertung (P/Q/S-Berechnungen), reduziert die Datenverarbeitungsbelastung auf den Masterstationen.
- Zukunftsfähige Erweiterbarkeit: Voraussehend mit einer AI-Beschleuniger-Schnittstelle ausgestattet, um Prognosemodelle (z.B. frühzeitige Warnung von Motorkugellagerverschleiß basierend auf Stromwellenformerkennung) oder dynamische Kapazitätserweiterungsalgorithmen zu unterstützen.
IV. Standardisierte Schnittstellen gewährleisten volle Ökosystem-Interoperabilität
|
Schnittstelle/Protokoll
|
Anwendungsszenario
|
Nutzen
|
|
IEC 61850-9-2LE
|
Digitales Umspannwerk-Schutz & Überwachung
|
Millisekunden-gegenüberstellte Abtastung, nahtlose Integration in GOOSE/SV-Netzwerke
|
|
Ethernet/IP
|
Industrieautomatisierungssystem-Integration
|
Unterstützt OPC UA für IT/OT-Datenfusion
|
|
DL/T 860 (IEC 61850)
|
Inländige Smart-Grid-Kompatibilität
|
Erfüllt die Standardisierungsanforderungen des State Grid/CSG
|
V. Wertzusammenfassung
|
Dimension
|
Traditioneller CT
|
Diese ECT-Lösung
|
Verbesserung
|
|
Installation & Inbetriebnahmezeit
|
3-5 Tage
|
<4 Stunden
|
90% Effizienzgewinn
|
|
System-Umbaupreis
|
Hoch (Erfordert Kabel- & MU-Ersatz)
|
Sehr niedrig (Nur-Konfiguration)
|
40% CAPEX-Reduktion
|
|
O&M-Komplexität
|
Regelmäßige Kalibrierung, anfällig für Sättigung
|
Pflegefrei + Selbst-Diagnose
|
70% OPEX-Reduktion
|
|
Unterstützung fortgeschrittener Funktionen
|
Abhängig von externen Geräten
|
Native Integration
|
Entsperrt Echtzeitanalyse & prädiktive Wartung
|