• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Ausführliche Erklärung häufiger Probleme und Lösungen für Hochspannungskondensatoren

Spannungsbetriebsproblem des Kondensators

Die Größe der Betriebsspannung eines Kondensators beeinflusst erheblich dessen Lebensdauer und Leistungsfähigkeit, was ihn zu einem wichtigen Überwachungsindikator im Umspannwerksbusbarsystem macht. Der Wirkleistungsverlust innerhalb eines Kondensators stammt hauptsächlich aus dielektrischen Verlusten und Leiterwiderstandsverlusten, wobei die dielektrischen Verluste über 98% ausmachen. Die dielektrischen Verluste haben einen signifikanten Einfluss auf die Betriebstemperatur des Kondensators. Dieser Einfluss kann durch die folgende Formel quantifiziert werden:

Pr = Qc * tgδ = ω * C * U² * tgδ * 10⁻³

Wobei:

  • Pr den Wirkleistungsverlust des Hochspannungskondensators repräsentiert
  • Qc seine Blindleistung bezeichnet
  • tgδ der dielektrische Verlusttangens ist
  • ω die Netzwerkfrequenz ist
  • C die Kapazität des Kondensators ist
  • U die Betriebsspannung des Kondensators ist

Wie aus der obigen Formel ersichtlich, ist der Wirkleistungsverlust (Pr) eines Hochspannungskondensators direkt proportional zum Quadrat seiner Betriebsspannung (U²). Mit zunehmender Betriebsspannung steigt der Wirkleistungsverlust schnell an. Diese schnelle Zunahme führt zu einer Temperaturerhöhung, die die Isolierlebensdauer des Kondensators beeinflusst. Darüber hinaus kann ein langanhaltender Betrieb des Kondensators unter Überspannungszuständen zu Überströmen führen, die den Kondensator potenziell beschädigen können. Daher erfordern Hochspannungskondensatorsysteme umfassende Überspannungsschutzgeräte.

▲ Auswirkungen höherer Harmonischer

Höhere Harmonische im Stromnetz können auch negative Auswirkungen auf Kondensatoren haben. Wenn harmonische Ströme in einen Kondensator fließen, überlagern sie sich mit dem Grundstrom, erhöhen den Spitzenwert des Betriebsstroms und des Grundspannungswerts. Wenn die kapazitive Reaktanz des Kondensators mit der induktiven Reaktanz des Systems übereinstimmt, werden höhere Harmonische verstärkt. Diese Verstärkung kann zu Überströmen und Überspannungen führen, die potenziell zu partiellen Entladungen im internen isolierenden Dielektrikum des Kondensators führen. Solche partiellen Entladungen können Fehlfunktionen wie ​Ausbuchtung​ und ​Bauschutzschmelze​ auslösen.

​▲ Spannungsabfallproblem am Busbar

Der Verlust der Spannung an der Busbar, an der der Kondensator angeschlossen ist, ist ein weiteres kritisches Problem. Ein plötzlicher Spannungsverlust während des Betriebs eines Kondensators kann zu Auslösern auf der Umspannwerksversorgungsseite oder zur Trennung des Haustransformators führen. Wenn der Kondensator unter solchen Bedingungen nicht sofort getrennt wird, kann er schädliche Überspannungen erfahren. Darüber hinaus kann das Versäumnis, den Kondensator vor der Spannungswiederherstellung zu entfernen, zu ​resonanter Überspannung​ führen, die den Transformator oder den Kondensator selbst beschädigen kann. Daher ist ein ​Spannungsabfall-Schutzgerät​ unerlässlich. Dieses Gerät muss sicherstellen, dass der Kondensator nach einem Spannungsverlust zuverlässig getrennt und erst wieder angebunden wird, nachdem die Spannung vollständig normalisiert wurde.

▲ Durch Schaltwerkbedienung verursachte Überspannung

Die Bedienung von Schaltwerken kann ebenfalls Überspannungen verursachen. Da ​Vakuumschaltwerke​ hauptsächlich für das Schalten von Kondensatoren verwendet werden, kann das ​Kontaktspringen​ beim Schließen Überspannungen auslösen. Obwohl diese Überspannungen einen ​relativ geringen Spitzenwert​ haben, darf ihr Einfluss auf Kondensatoren ​nicht vernachlässigt​ werden. Andererseits können bei der Öffnung (Trennung) des Schaltwerks potenziell erzeugte Überspannungen erheblich höher sein und den Kondensator ​durchschlagen​. Daher ist es notwendig, effektive Maßnahmen zur Minderung der durch Schaltwerkoperationen erzeugten Überspannungen zu implementieren.

​▲ Management der Betriebstemperatur von Kondensatoren

Die Betriebstemperatur von Kondensatoren ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Zu hohe Temperaturen beeinträchtigen negativ die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit eines Kondensators, was proaktive Kontroll- und Verwaltungsmaßnahmen erforderlich macht. ​Insbesondere verdoppelt sich die Rate des Kapazitätsverfalls bei jeder 10°C-Erhöhung der Temperatur.​ Kondensatoren, die über lange Zeit unter hohen elektrischen Feldern und erhöhten Temperaturen betrieben werden, erfahren eine allmähliche Alterung ihres isolierenden Dielektrikums. Diese Alterung führt zu erhöhten dielektrischen Verlusten, was anschließend zu einer schnellen internen Temperaturerhöhung führt. Dies verkürzt nicht nur die Betriebsdauer des Kondensators, sondern kann in schwerwiegenden Fällen sogar zu ​thermischen Ausfällen​ führen.

Um die sichere Betriebsführung von Kondensatoren zu gewährleisten, legen relevante Vorschriften explizit fest:

  • Wenn die Umgebungstemperatur 30°C übersteigt, sollten Lüftungseinrichtungen ​aktiviert​ werden, um Kühlung zu gewährleisten.
  • Wenn die Umgebungstemperatur 40°C erreicht oder übersteigt, müssen Kondensatoren ​sofort deaktiviert​ werden.

Daher muss ein ​Temperaturüberwachungssystem​ implementiert werden, um die Betriebstemperatur der Kondensatoren in Echtzeit kontinuierlich zu verfolgen. Darüber hinaus sind ​gezwungene Luftzirkulationsmaßnahmen​ entscheidend, um die Wärmeableitungsbedingungen zu verbessern und sicherzustellen, dass die erzeugte Wärme durch ​effektive Konvektion und Strahlung​ effizient abgeführt wird.

08/11/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.