• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Präzise Stromüberwachung: Hochgenaue Dual-Ratio Outdoor-Digitale Stromtransformatorenlösung

Lösungszusammenfassung:
Unsere fortschrittliche Lösung für Outdoor-Stromtransformer (CT) integriert ​Mehrfachanschluss-Dual-Verhältnis-Sensoren​ mit einer ​Digitalen Merging Unit (MU)​, um adaptive, hochpräzise Strommessungen in dynamischen Energieumgebungen wie Anlagen zur Integration erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Dieses IEC 61850-konforme System eliminiert die traditionelle Genauigkeits- und Zuverlässigkeitskompromisse, indem es eine Echtzeit-Verhältnisumschaltung und digitale Datenausgabe ermöglicht.

​Kerntechnologie-Aufschlüsselung

  1. Dual-Verhältnis-Sensor-Kern
    • Innovation:​ Mehrfachanschluss-Wicklungen, die ​200:5 und 1200:5​ Verhältnisse innerhalb eines einzigen CT-Gehäuses unterstützen.
    • Anpassungsfähigkeit:​ Softwaregesteuerte Verhältnisauswahl über die MU.
    • Gelöstes Problem:​ Passt den Messbereich automatisch an drastische Lastverschiebungen an (z.B. Tageslichtfluktuationen in Solaranlagen oder Windanlagen-Einschalt-/Ausschaltpunkte), ohne physische Eingriffe oder überdimensionierte CTs.
  2. Hochpräzise Digitale Merging Unit (MU)
    • Genauigkeit:​ Überschreitet ​<0.2S Klasse​ (gemäß IEC 60044-1/IEC 61869) sowohl für Abrechnungs-Messungen (ANSI C12.1) als auch für Schutzfunktionen (IEEE C37.90).
    • Ausgabe:​ Native ​IEC 61850-9-2 LE​ abgetastete Werte über Ethernet.
    • Kalibrierung:​ Digitale Signalverarbeitung kompensiert Phasenfehler und Nichtlinearität.

​Kernmerkmale & Vorteile

  • Dual-Verhältnis auf Abruf:​ Wechseln Sie nahtlos zwischen 200:5 (niedrige Last/höhere Empfindlichkeit) und 1200:5 (hohe Fehlerströme) per Softwarebefehlen – ​ohne Neuverkabelung.
  • Für Umspannwerke bereit:​ Nativer digitaler Ausgang (9-2 LE) integriert sich direkt in IEC 61850-basierte Schutzbügel, Zähler und Steuerungssysteme.
  • Zukunftssichere Genauigkeit:​ <0.2S Genauigkeit gewährleistet die Einhaltung strengster Abrechnungsstandards und ermöglicht Hochimpedanz-Differentialschutz.
  • Robustes Außenkonzept:​ IP67-geschützte Gehäuse, UV-beständige Polymergehäuse und korrosionsbeständige Materialien gewährleisten Zuverlässigkeit in harschen Umgebungen (-40°C bis +70°C).
  • Verringerte Installationskosten:​ Eine CT-Installation ersetzt die Notwendigkeit mehrerer konventioneller CTs oder aufwändiger Hilfsgeräte.
  • Verbesserte Netzstabilität:​ Genaue, Echtzeitdaten ermöglichen eine schnellere Schutzreaktion bei fluktuierenden Fehlerströmen (z.B. bei Inverter-basierten Ressourcenfehlern).

​Implementierung: Anwendungsfall Erneuerbare Energien

  • Szenario:​ 200 MW Solare/Windpark-Anbindung an ein 138kV-Umspannwerk. Fehlerströme reichen von nahe Null (offline-Inverter) bis 30kA+ (volle Netzfehlstromausgabe).
  • Herausforderung:​ Konventionelle CTs beeinträchtigen die Genauigkeit bei niedrigem Strom (200:5 erforderlich), aber sie sättigen sich bei hohen Fehlerströmen (1200:5 erforderlich).
  • Unsere Lösung:
    1. Installieren Sie dual-verhältnisfähige CTs am Anschlusspunkt (HV-Bus/Schaltgerät).
    2. Während des normalen Betriebs (<50% Last), wählt die MU das ​200:5-Verhältnis​ – feinkörnige Daten für präzise Energieabrechnung und Flimmernüberwachung erfassen.
    3. Bei Fehlerspeicherung (schneller Stromanstieg), wechselt die MU automatisch in weniger als 5 ms auf das ​1200:5-Verhältnis​ – Sättigung verhindern, Genauigkeit aufrechterhalten und Schutzbügel ermöglichen, Fehler zuverlässig auszuschalten.
    4. Abgetastete Werte werden digital über 9-2 LE an Schutzbügel, Zähler und SCADA übertragen – analoge Verkabelungsfehler und Konverterverzögerungen beseitigen.

​Warum diese Lösung überzeugt

  • Beseitigt das Sättigungsrisiko:​ Erhält die Genauigkeit über einen dynamischen Bereich von 100:1 (z.B. 30A bis 3000A Primärstrom).
  • Betriebskosteneinsparungen:​ Fernkonfiguration/Verhältnisumschaltung reduziert Standortbesuche.
  • Sicherheitssteigerung:​ Digitale Isolation ersetzt gefährliche Sekundäröffnungen der CTs.
  • Datenintegrität:​ Digitale Ausgabe vermeidet Signaldämpfung durch EMI/RFI.
  • Konformitätsbereitschaft:​ Entwickelt, um den IEEE 1547-2018-Fehlerdurchführungsanforderungen für erneuerbare Energien zu entsprechen.
07/14/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.