
Lösungszusammenfassung:
Unsere fortschrittliche Lösung für Outdoor-Stromtransformer (CT) integriert Mehrfachanschluss-Dual-Verhältnis-Sensoren mit einer Digitalen Merging Unit (MU), um adaptive, hochpräzise Strommessungen in dynamischen Energieumgebungen wie Anlagen zur Integration erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Dieses IEC 61850-konforme System eliminiert die traditionelle Genauigkeits- und Zuverlässigkeitskompromisse, indem es eine Echtzeit-Verhältnisumschaltung und digitale Datenausgabe ermöglicht.
Kerntechnologie-Aufschlüsselung
- Dual-Verhältnis-Sensor-Kern
- Innovation: Mehrfachanschluss-Wicklungen, die 200:5 und 1200:5 Verhältnisse innerhalb eines einzigen CT-Gehäuses unterstützen.
- Anpassungsfähigkeit: Softwaregesteuerte Verhältnisauswahl über die MU.
- Gelöstes Problem: Passt den Messbereich automatisch an drastische Lastverschiebungen an (z.B. Tageslichtfluktuationen in Solaranlagen oder Windanlagen-Einschalt-/Ausschaltpunkte), ohne physische Eingriffe oder überdimensionierte CTs.
- Hochpräzise Digitale Merging Unit (MU)
- Genauigkeit: Überschreitet <0.2S Klasse (gemäß IEC 60044-1/IEC 61869) sowohl für Abrechnungs-Messungen (ANSI C12.1) als auch für Schutzfunktionen (IEEE C37.90).
- Ausgabe: Native IEC 61850-9-2 LE abgetastete Werte über Ethernet.
- Kalibrierung: Digitale Signalverarbeitung kompensiert Phasenfehler und Nichtlinearität.
Kernmerkmale & Vorteile
- Dual-Verhältnis auf Abruf: Wechseln Sie nahtlos zwischen 200:5 (niedrige Last/höhere Empfindlichkeit) und 1200:5 (hohe Fehlerströme) per Softwarebefehlen – ohne Neuverkabelung.
- Für Umspannwerke bereit: Nativer digitaler Ausgang (9-2 LE) integriert sich direkt in IEC 61850-basierte Schutzbügel, Zähler und Steuerungssysteme.
- Zukunftssichere Genauigkeit: <0.2S Genauigkeit gewährleistet die Einhaltung strengster Abrechnungsstandards und ermöglicht Hochimpedanz-Differentialschutz.
- Robustes Außenkonzept: IP67-geschützte Gehäuse, UV-beständige Polymergehäuse und korrosionsbeständige Materialien gewährleisten Zuverlässigkeit in harschen Umgebungen (-40°C bis +70°C).
- Verringerte Installationskosten: Eine CT-Installation ersetzt die Notwendigkeit mehrerer konventioneller CTs oder aufwändiger Hilfsgeräte.
- Verbesserte Netzstabilität: Genaue, Echtzeitdaten ermöglichen eine schnellere Schutzreaktion bei fluktuierenden Fehlerströmen (z.B. bei Inverter-basierten Ressourcenfehlern).
Implementierung: Anwendungsfall Erneuerbare Energien
- Szenario: 200 MW Solare/Windpark-Anbindung an ein 138kV-Umspannwerk. Fehlerströme reichen von nahe Null (offline-Inverter) bis 30kA+ (volle Netzfehlstromausgabe).
- Herausforderung: Konventionelle CTs beeinträchtigen die Genauigkeit bei niedrigem Strom (200:5 erforderlich), aber sie sättigen sich bei hohen Fehlerströmen (1200:5 erforderlich).
- Unsere Lösung:
- Installieren Sie dual-verhältnisfähige CTs am Anschlusspunkt (HV-Bus/Schaltgerät).
- Während des normalen Betriebs (<50% Last), wählt die MU das 200:5-Verhältnis – feinkörnige Daten für präzise Energieabrechnung und Flimmernüberwachung erfassen.
- Bei Fehlerspeicherung (schneller Stromanstieg), wechselt die MU automatisch in weniger als 5 ms auf das 1200:5-Verhältnis – Sättigung verhindern, Genauigkeit aufrechterhalten und Schutzbügel ermöglichen, Fehler zuverlässig auszuschalten.
- Abgetastete Werte werden digital über 9-2 LE an Schutzbügel, Zähler und SCADA übertragen – analoge Verkabelungsfehler und Konverterverzögerungen beseitigen.
Warum diese Lösung überzeugt
- Beseitigt das Sättigungsrisiko: Erhält die Genauigkeit über einen dynamischen Bereich von 100:1 (z.B. 30A bis 3000A Primärstrom).
- Betriebskosteneinsparungen: Fernkonfiguration/Verhältnisumschaltung reduziert Standortbesuche.
- Sicherheitssteigerung: Digitale Isolation ersetzt gefährliche Sekundäröffnungen der CTs.
- Datenintegrität: Digitale Ausgabe vermeidet Signaldämpfung durch EMI/RFI.
- Konformitätsbereitschaft: Entwickelt, um den IEEE 1547-2018-Fehlerdurchführungsanforderungen für erneuerbare Energien zu entsprechen.