• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


GIS-Spannungswandler-Gesamtbetriebskosten-Steuerungslösung: Vom Hochinvestitionsschmerzpunkt zur langfristigen Wertschöpfungsoptimierung

Branchenprobleme und Herausforderungen
Gasgefüllte Schaltanlagen (GIS) Spannungswandler (VTs) dienen aufgrund ihrer hohen Zuverlässigkeit als zentrale Überwachungskomponenten in modernen Stromnetzen. Allerdings stellen ihre anspruchsvollen Hochspannungs-Isolierstrukturen erhebliche Herausforderungen dar, die nicht ignoriert werden können:

  • Hohes Anfangsinvestition:​ Die Beschaffungs- und Installationskosten für GIS-VT-Ausrüstung belasten den Projekthaushalt erheblich.
  • Versteckter Kosten-Schwarzes Loch:​ Spezialersatzteile sind teuer und haben lange Lieferzeiten. Die Verluste durch Stromausfälle und Notfallreparaturkosten bei plötzlichen Ausfällen überschreiten oft die Erwartungen.
  • Effizienzflaschenhals im O&M:​ Traditionelle Wartungsverfahren, die das Öffnen des GIS-Tanks erfordern, sind komplex und zeitaufwendig. Ungeplante Stillstandszeiten beeinträchtigen erheblich die Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit des Netzbetriebs.

Innovative Lösung: Aufbau eines langfristig wertorientierten Sicherheitssystems
Um systematisch die Gesamtlebenszykluskosten (LCC) von GIS-Spannungswandlern zu reduzieren, führen wir eine LCC-Optimierungslösung ein, die innovative Dienstleistungen und Produktdesign integriert:

  1. "Ausrüstung als Dienstleistung" (EaaS) - 20-Jahres-Komplettpaket:
    • Kernservice:​ Über traditionelle Kauf- und Verkaufsmodelle hinaus bieten wir langfristige vertragliche Dienstleistungen an, die Hauptausrüstung, eingebaute intelligente Sensorensysteme und kritische Ersatzteile (z.B. Spulenbaugruppen) abdecken.
    • Proaktives Gesundheitsmanagement:​ Eine integrierte Fernexperten-Diagnoseplattform nutzt Sensordaten zur Echtzeitüberwachung des Isoliergaszustands, der elektrischen Eigenschaften und des mechanischen Leistungsverhaltens, um vorhersehende Wartung zu ermöglichen und Ausfälle präzise zu verhindern.
    • Wertkern:​ Wandelt hohe Anfangsinvestitionen und unkontrollierbare O&M-Kosten in vorhersagbare, langfristige, geglättete Dienstleistungsausgaben um, was klarere und effizientere finanzielle Planung ermöglicht.
  2. Standardisiertes modulares Design - Durchbruch in schneller Wartung:
    • Standardisierung der Kernkomponenten:​ Ein tiefgreifend dekoppelter Entwurf erreicht eine hohe Standardisierung und Modularität der physischen und elektrischen Schnittstellen für Schlüsselkomponenten (z.B. Kernspulenbaugruppen).
    • Revolutionärer Ortserneuerung:​ Unter strengen Prozessgarantien können Schlüsselmodule ersetzt werden, ohne dass die vollständige Demontage des GIS-Bussbargehäuses erforderlich ist. Die Ortswartungszeit wird streng innerhalb von 4 Stunden kontrolliert.
    • Wertkern:​ Komprimiert drastisch ungeplante Stillstandszeiten, minimiert wirtschaftliche Verluste und soziale Auswirkungen durch Netzwerkunterbrechungen und reduziert erheblich das Kapital, das in Ersatzteillager gebunden ist.

Erwartete Vorteile: Messbare langfristige Wertsteigerung

  • LCC-Reduktion ≥ 18%:​ Durch die Servitivierung der Ausrüstung, Verbesserungen in der Wartungseffizienz und proaktive Fehlervorbeugung wird eine erhebliche Reduktion der Gesamtkosten erreicht.
  • Investitionsrückflussperiode verkürzt auf ≤ 8 Jahre:​ Eine erhebliche Reduzierung der O&M-Kosten gepaart mit einer verbesserten Betriebszuverlässigkeit beschleunigt die Investitionsrückgewinnung erheblich und unterstreicht die wirtschaftlichen Vorteile.
  • Reduktion der Ausfallverluste ≥ 60%:​ Doppelte Garantien durch vorhersehende Wartung und schnelle Modulerneuerung reduzieren drastisch die Verluste durch ungeplante Ausfälle von Spannungswandlern.
  • Sprung der Netzverfügbarkeit:​ Bietet entscheidende Ausrüstungsunterstützung für den Aufbau hochresilienter und hoch zuverlässiger intelligenter Stromnetzinfrastrukturen.
07/11/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.