• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Smarte Umspannstation Spannungswandler (VT) digitale Schnittstellensolution

Intelligente Unterstation Digitales Schnittstellenschema
Technischer Fokus:​ Tiefgehende Integration des IEC 61850-Protokolls
Diese Lösung integriert das IEC 61850-Standard tiefgreifend, um ein zukunftsorientiertes digitales Transformsystem aufzubauen, das Geräteinteroperabilität, effiziente Datenaustausch und intelligente Systembetriebs- und Wartungsprozesse ermöglicht.

Kerninnovationen

  1. Verbundene Sensortechnologie
    • Rogowski-Spule + Kondensatorische Spannungsteiler kombinierte Messung:​ Kombiniert die breite Frequenzantwort der Rogowski-Spule (geeignet für transiente Oberschwingungen) mit der hohen Genauigkeit der kapazitiven Spannungsteilung, um eine nicht-sättigende Messung von Signalen über den gesamten Frequenzbereich (0,5 Hz ~ 3 kHz) zu erreichen und die in traditionellen Eisenkerntransformator verbundenen Ferroresonanzrisiken zu eliminieren.
  2. Eingebettete Hochpräzisions-Vereinheitlichungseinheit (MU)
    • Unterstützt das IEC 61850-9-2LE Abgetastete-Werte (SV) Übertragungsprotokoll.
    • Abtastfrequenz: 4000 Hz, erfüllt die Anforderungen an die Analyse von Übergangsprozessen.
    • GOOSE-Auslöseverzögerung <3 ms, gewährleistet eine schnelle Reaktion der Schutzsysteme.
    • Echtzeituhrensynchronisationsgenauigkeit ±1 µs (basiert auf IRIG-B/PTP), garantiert die Zeitstempelkonsistenz für systemweite Daten.
  3. Intelligentes Selbstdiagnosesystem
    • Ferroresonanz Online-Early-Warning:​ Überwacht in Echtzeit charakteristische Resonanzfrequenzen (30-300 Hz) und aktiviert proaktiv Dämpfungsstrategien.
    • Wicklungstemperaturanstiegswarnung:​ Integriert Temperatursensoren, um dynamisch Temperaturanstiegskurven zu analysieren und Isolierstoffalterungsrisiken vorherzusagen.
    • Fehlersuche:​ Erreicht Bay-Genauigkeit, unterstützt ferngesteuerte Betriebs- und Wartungsentscheidungen.
  4. Industriestaufwertige elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
    • EMV-Immunitätsstufe: Klasse IV (entspricht GB/T 17626):
      • Funksignal-Immunität: 10 V/m (80 MHz~1 GHz)
      • Überstrom/EFT-Immunität: ±6 kV/±4 kV, geeignet für komplexe elektromagnetische Umgebungen.

Protokollunterstützung & Kernspezifikationen

Kategorie

Parameter

Leistungsindikator

Kommunikationsprotokoll

IEC 61850-9-2LE

Unterstützt

Abgetasteter Wert (SV)

Abtastfrequenz

4000 Hz

GOOSE-Leistung

Ausschaltbefehlsverzögerung

<3 ms

Zeitsynchronisation

Echtzeituhrengenauigkeit

±1 µs (IRIG-B/PTP)

Messgenauigkeit

Phasenwinkel-Fehler

​​<±0,2°

EMV-Stufe

RF-Immunität

Klasse IV (10 V/m, 80 MHz-1 GHz)

Technischer Nutzen

  1. Völlig digitale Architektur:
    Ersetzt analoge Signalkabel durch direkte digitale Ausgänge (SV) von der MU, reduziert Systemkosten und Betriebs- und Wartungskomplexität.
  2. Erhöhte Sicherheit & Zuverlässigkeit:
    Selbstdiagnosefunktionen erkennen 90 % potenzieller Fehler im Voraus. Klasse-IV-EMV-Immunität widersteht starken elektromagnetischen Störungen innerhalb der Unterstationen.
  3. Systemkompatibilität:
    Tiefgreifende Integration des IEC 61850-Protokollstapels für nahtlose Verbindung zu verschiedenen smarten Unterstationsüberwachungs- und -Schutzsystemen (z.B. Siemens, ABB, NARI Group).
07/07/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.