• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Lösungen für die pazifische Feuerringseismische Zone in Südostasien (Indonesien): Hochspannungs-Gasgefüllte Schaltanlage (HV GIS)

Projektzusammenhang
Indonesien liegt im Pazifischen Feuerring und erlebt häufig seismische Aktivitäten, mit tausenden Erdbeben jährlich, einschließlich einer hohen Anzahl an Ereignissen der Stärke 7 und höher. Erdbeben bedrohen die öffentliche Sicherheit und schaden schwer an der Strominfrastruktur. Traditionelle Luftgeisolierte Schaltanlagen (AIS) haben eine begrenzte Erdbebenresistenz und leiden oft unter Isolierstoffversagen oder Geräteschäden während Erdbeben. Die Technologie der Hochspannungsgasgeisolierten Schaltanlagen (HV GIS) bietet jedoch dank ihres kompakten, gasgeisolierten Designs eine bessere Widerstandsfähigkeit, was sie für die Modernisierung des indonesischen Netzes entscheidend macht.

Im Rahmen des "Belt and Road"-Programms haben kooperative Projekte wie das 2019 in Chengdu basierte Institut für Sorgfalt und Lebensqualität (ICL) Frühwarnsystem seismische Daten bereitgestellt, um die Bereitstellung von Hochspannungsgasgeisolierten Schaltanlagen (HV GIS) zu optimieren. Trotz des Fortschritts bleiben maßgeschneiderte HV GIS-Lösungen unerlässlich, um die einzigartigen seismischen Risiken Indonesiens zu bewältigen.

 

Lösung
Um den Herausforderungen in Indonesien zu begegnen, werden folgende Hochspannungsgasgeisolierte Schaltanlagen (HV GIS)-Lösungen vorgeschlagen:

  1. Ausrüstungsauswahl und Erdbebengestaltung
    o Verwendung von vollständig geschlossenen Hochspannungsgasgeisolierten Schaltanlagen (HV GIS) mit SF6-Isolierung im Spannungsbereich von 72,5kV bis 252kV, um eine Erdbebenresistenz der Intensität 9 (0,3g horizontale/0,15g vertikale Beschleunigung) zu erreichen.
    o Modulare HV GIS-Designs reduzieren das mechanische Belastungsrisiko während Erdbeben.
  2. Intelligente Überwachung und Integration von Frühwarnsystemen
    o Verknüpfung der Hochspannungsgasgeisolierten Schaltanlagen (HV GIS) mit den seismischen Netzwerken Indonesiens, um eine vorbeugende Leitungstrennung zu ermöglichen.
    o Einbettung von Sensoren in HV GIS für die ferne Fehlererkennung.
  3. Anpassbare Bereitstellungsstrategien
    o Anpassung der Hochspannungsgasgeisolierten Schaltanlagen (HV GIS)-Konfigurationen:
    • Hochrisikozonen (Sumatra, Java): Bereitstellung von 252kV HV GIS mit Erdbebenisolationsbasen.
    • Küstengebiete: Verwendung von korrosionsbeständigen HV GIS-Gehäusen.
      o Ausrichtung der HV GIS-Bereitstellung an den erneuerbaren Energie-Netzhubs Indonesiens.
  4. Lokale Zusammenarbeit und Wartungsschulungen
    o Partnerschaft mit PLN zur Schulung von Ingenieuren in der Wartung von Hochspannungsgasgeisolierten Schaltanlagen (HV GIS).
    o Entwicklung von Notfallprotokollen, die die Resilienz von HV GIS mit den ICL-Frühwarnsystemen integrieren.

 

Erfolge

  1. Verbesserte Netzverlässlichkeit
    o Hochspannungsgasgeisolierte Schaltanlagen (HV GIS) verzeichneten keine Ausfälle bei Erdbeben der Stärke 7 und höher, was die Ausfälle um 80% reduzierte.
    o HV GIS-Frühwarnsysteme trennten die Leitungen 30 Sekunden vor dem M7,1-Erdbeben in Papua 2024, wodurch Brände verhindert wurden.
  2. Reduzierte Lebenszykluskosten
    o Die Kompaktheit der Hochspannungsgasgeisolierten Schaltanlagen (HV GIS) reduzierte den Umspannwerklandbedarf in Jakarta und Surabaya um 50%.
    o Intelligente Überwachung senkte die Wartungskosten für HV GIS um 30% im Vergleich zu AIS.
  3. Regionale Zusammenarbeit und Technologieexport
    o Das indonesische HV GIS-Projekt ist ein Vorbild für die Philippinen und Vietnam im Rahmen des Belt and Road-Programms.
    o Die lokale Produktion von Hochspannungsgasgeisolierten Schaltanlagen (HV GIS)-Komponenten förderte die industrielle Entwicklung.
05/27/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.