• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Hochgelegte Hochspannungs-Gas-isolierte Schaltanlagen (HV GIS) Lösungen: Eine Fallstudie zu Vietnam - HV GIS in herausfordernden Geländebedingungen

I. Projektgrundlage

Das Gelände in Vietnam ist äußerst komplex, wobei die Höhen in den Nordwest- und Zentralhochlandregionen oft 1.000 Meter überschreiten. Diese Gebiete sind geprägt von harten klimatischen Bedingungen, einschließlich:

  • dauerhaft hoher Luftfeuchtigkeit (durchschnittlich 95%);
  • extremen täglichen Temperaturschwankungen (bis zu 32K);
  • Korrosion durch Salznebel.

Infolge des raschen wirtschaftlichen Wachstums Vietnams (GDP-Wachstum bis 2025 auf 6,8% prognostiziert) hat sich der Strombedarf stark erhöht. Die Hauptprobleme sind:

  • Traditionelle luftisolierte Schaltanlagen (AIS) in Hochgebieten neigen zur Umweltbedingten Verschlechterung, was zu einer Verringerung der Isolierleistung und hohen Wartungskosten führt;
  • Die vietnamesische Regierung fördert erneuerbare Energieprojekte (z.B. Solarenergie und Windenergie), was hochzuverlässige Anlagen zur Stromübertragung und -verteilung erfordert.

Vor diesem Hintergrund hat die Hochspannungsgasgefüllte Schaltanlage (HV GIS) — bekannt für ihr kompaktes Design, ihre starke Umweltbeständigkeit und ihre langfristig wartungsfreien Eigenschaften — die zentrale Lösung für die Modernisierung der Strominfrastruktur in den Hochgebieten Vietnams geworden. Ihre exzellente Leistung unter harten Umweltbedingungen macht sie zur idealen Wahl, um regionale Herausforderungen zu bewältigen.

II. Lösung

  1. Auswahl der Ausrüstung und technische Optimierung
    • wetterfestes Design: Hochspannungsgasgefüllte Schaltanlage (HV GIS) verwendet SF6-Gasisolation, ausgelegt für 24–252 kV, und passt sich Höhen ≤3.000 Metern und Temperaturen von -40°C bis +55°C an. Gasdichtekompensationsgeräte werden hinzugefügt, um den Verlust der SF6-Isolationsstärke aufgrund niedriger Luftdrücke in Hochgebieten auszugleichen.
    • Feuchtigkeitsschutz und Abdichtung: HV GIS integriert mehrschichtige Abdichtungssysteme und Trocknungsmittel-Absorptionsgeräte, um die Feuchtigkeitseindringung in feuchten Umgebungen zu verhindern und sicherzustellen, dass die Taupunkte der Gaskammern ≤-40°C betragen. Korrosionsbeständige Beschichtungen (z.B. Galvanisierung) schützen vor Salznebel.
    • Materialinnovation: Komponenten der Hochspannungsgasgefüllten Schaltanlage (HV GIS) nutzen einheimisch produzierte Polytetrafluorethylen (PTFE)-Düsenmaterialien mit einem Durchbruchspannungswert ≥30 kV/mm. Ihre Bogenabtragsresistenz nähert sich der von importierten Materialien, während die Kosten um 30% reduziert werden.
  2. Intelligente Überwachung und Wartung
    • Echtzeit-Zustandsüberwachung: HV GIS-Systeme integrieren Temperatur-/Feuchtigkeitssensoren, Drucksensoren und partielle Entladungsüberwachungsmodule. Zusammen mit dem Beidou-Positioniersystem ermöglicht dies die cloudbasierte Datenübertragung und Störungswarnungen.
    • Predictive Maintenance: Für Hochspannungsgasgefüllte Schaltanlagen (HV GIS) analysiert maschinelles Lernen historische Klima- und Ausfalldaten, um Wartungszyklen zu optimieren (z.B. intensivierte Abdichtungsprüfungen vor Monsunzeiten), um unplanmäßige Stillstände zu minimieren.
  3. Lokale Anpassung und Installationskontrolle
    • Gelände-spezifische Planung: Die Bereitstellung von HV GIS nutzt GIS-Technologie, um hochauflösende Höhenkarten und meteorologische Daten Vietnams zu integrieren, um Mikroklimaeigenschaften (z.B. Windgeschwindigkeit, Kondensationsrisiken) an den Installationsorten zu simulieren und eine optimierte Anordnung zu ermöglichen.
    • Sicherheit und Effizienz im Bau: Die Installation von Hochspannungsgasgefüllten Schaltanlagen (HV GIS) setzt modulare Techniken ein, um die Bauzeiten in Hochgebieten zu verkürzen. Arbeiter sind mit Geräten zur Überwachung von Höhenkrankheiten ausgestattet, um die Sicherheit zu gewährleisten.

III. Erfolge

  1. Erhöhte Zuverlässigkeit
    • Die Einhaltungsrate der Isolierung von HV GIS-Geräten verbesserte sich auf 99,5%. Bei Höhen über 2.000 Metern stiegen die Wechselspannungs-Festigkeit (ACWV) und die Impulsfestschlagfähigkeit (IWV) um 40% im Vergleich zu traditionellen AIS.
    • Die Ausfallraten von Hochspannungsgasgefüllten Schaltanlagen (HV GIS) sanken um 60%, wodurch Probleme wie die falsche Klassifizierung von Reisfeldern als unter Wasser stehende Vegetation und die Fehlidentifikation von Aquakulturzonen in anderen GIS-Produkten gelöst wurden.
  2. Wirtschaftliche Vorteile
    • Die Flächenreduktion von HV GIS um 70% spart Grundstückskosten, während verlängerte Wartungszyklen (10 Jahre) die Wartungskosten um 50% senken.
    • Hochspannungsgasgefüllte Schaltanlagen (HV GIS) unterstützen die Integration erneuerbarer Energien ins Netz, wodurch die jährliche Produktion von Solarenergie und Windenergie um 15% gesteigert wird.
  3. Umwelt- und sozialer Einfluss
    • HV GIS erreicht SF6-Leckraten <0,1%/Jahr, was die Treibhausgasemissionen gemäß dem National Energy Transition Roadmap Vietnams verringert.
    • Hochspannungsgasgefüllte Schaltanlagen (HV GIS) stellen stabile Energieversorgung in abgelegenen Hochgebieten sicher, verbessern das Lebensniveau und fördern eine ausgewogene regionale wirtschaftliche Entwicklung.
05/27/2025
Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.