• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


PMU Hochpräzisionssystem für den Schutz und die Automatisierung von Verteilerleitungen

Das PMU-Verteilungsleitungsschutzautomatisierungssystem ist ein neues Verteilungsautomatisierungssystem.

zur Lösung aktueller Probleme, insbesondere Erdfehler.

 das auf einem verteilten Netzwerk-Synchronphasenmessgerät (μPMU) basiert.

PMU (Phasenmessgerät), ein eigenständiges Gerät oder Modul. Die Spannungs-/Stromabtastdaten sind alle mit einem BDS/GPS-Zeitstempel versehen, der auf Mikrosekunden genau ist.

Grundfunktionen: • Phasor: Amplitude, Phasenwinkel, • Frequenz (f) und Frequenzänderung (△f/△t)

Blockschaltbild der μPMU-Hardwarearchitektur

Weitflächiges Messsystem (WAMS)
• PMU-Messungen sind absolut synchronisiert mit Weltstandardzeit (UTC)
• Weitflächige Messsynchronisation mehrerer PMUs, die an verschiedenen Orten installiert sind
• Mathematische Darstellung des Spannungs-/Stromsignals:

Überkopf-Stromsensor i-WCS – Einzelkanal-Strom-PMU

Lösung für Verteilnetzprobleme, die auf dem Verteilnetz-PMU und der weitflächigen synchronen Phasenmessungstechnologie basiert.

• Hochpräzise und hochfrequente Stromaufnahme
• Weitflächig synchronisiert, Leistungseinduktion
• Live-Installation, IP67-Schutz
• Unterstützung bidirektionaler Stromfluss oder Ringnetzbetrieb
• 3G/4G/5G-Kommunikation:
a. Regelmäßige Berichte über jedes Harmonische
b. Lokale Ereignisse lösen den Datenupload aus
c. Fernzugriff und Test spezifischer Momentendaten

• 1μs Weitflächig synchronisiert
• 12,8kHz Abtastrate
• 60 min Wellenaufzeichnung und Wiedergabe
• 0,5 Messgenauigkeit
• 3,5A Vollfunktionsmindestbetriebsstrom

Kabeltyp-Stromsensor RCMU – Mehrkanal-Strom-PMU

RCMU - Unterirdischer Kabelstromsensor

• 1μs Weitflächig synchronisiert
• 12,8kHz Abtastrate
• 0,5 Messgenauigkeit
• 60 min Datenwiedergabe
• 3 Strommessungen
• Drahtlos/drahtgebundene Fernübertragung

• Drei-Phasen-Strommessung, gleicher Prinzip wie der Überkopftyp, geeignet für Ringverteilstationen, Schaltanlagen, Umspannwerke.
• Weitflächig synchronisiert, Induktionsleistung, oder 24V/48V Gleichstromversorgung
• Lokale Fehlerschlussalgorithmus basierend auf Strom:
a. Kurzschlussüberstrom
b. Nullfolgeüberstrom
c. Asymmetrischer Phasenstrom
• Wellenaufzeichnung zur Messung, unterstützt verteilte Fehlerortung
• Unterstützung bidirektionaler Stromfluss oder Ringnetzbetrieb
• 3G/4G/5G oder Netzwerkkommunikation

Bus-Sammelgerät BDCU – Einzel-/Mehrkanal-Spannungs-PMU

Innen- und Außentyp

• 220V AC/24V DC Versorgung • Glasfaser, drahtgebunden, drahtlos
• IEC 60870-5- 101/104/DNP3 • 300 Stromsensoren können angeschlossen werden Spannungserfassung:
• 1μs Weitflächig synchronisiert
• 1,0 Messgenauigkeit
• 12,8kHz Abtastrate
• 60 min Wellenaufzeichnungswiedergabe

Für Einphasen-Erde-Fehler mit Erdestrom größer als 1A beträgt die Genauigkeit der Detektion und Positionierung 100%, ohne falsch-positive Ergebnisse
• Erfassen der Nullfolgespannung, Start der Aufzeichnung des Erdfehlers
• Erfassen und Verarbeiten der Aufzeichnungswelle, um den Fehler umfassend zu bestimmen
• Sichere Anbindung an das Hauptverteilerwerk 
a. Als Erdungsisolationsüberwachungsgerät im Werk verwendet
b. Als Erdungsisolationsüberwachungsgerät innerhalb des Werks verwendet
c. Nicht abhängig vom Hauptwerk zur Fehlersuche

Aufbau des intelligenten Verteilnetzzustandsüberwachungssystems basierend auf PMU-Messungen

Anwendungsszenarien des Verteilnetzes

Typische Verwendung des PMU - Leitungszustandsbewertung

Typische Verwendung des PMU - Verteilte Wellenaufzeichnung

Die Aufzeichnungsdaten aller Überwachungspunkte in der Leitung und im Werk sind mit absoluter Zeit auf Mikrosekunden-Ebene markiert. Jedes Gerät kann die Aufzeichnung auslösen, wenn die voreingestellten Startbedingungen erfüllt sind. Es bietet eine "Momentaufnahme" des gesamten Netzwerks basierend auf der Zeit-Rückruf von jedem Ereignis an jedem Ort bis hin zu den Aufzeichnungsdaten aller Sensoren. Es stellt globale Daten für eine detaillierte Ereignisanalyse bereit und erleichtert Prozessumkehr, Rückverfolgbarkeit und frühzeitige Warnung bei unnormalen Zuständen usw.

07/26/2023

Empfohlen
Engineering
Integrierte Wind-Solar-Hybridkraftlösung für abgelegene Inseln
ZusammenfassungDieser Vorschlag präsentiert eine innovative integrierte Energielösung, die Windkraft, Photovoltaik, Pumpspeicherkraftwerke und Meerwasserentsalzungs-Technologien tiefgreifend miteinander verbindet. Ziel ist es, die zentralen Herausforderungen, denen entlegene Inseln gegenüberstehen, systematisch anzugehen, einschließlich schwieriger Netzzugänge, hoher Kosten für Dieselgeneratoren, Grenzen der herkömmlichen Batteriespeicher und Knappheit an Süßwasserressourcen. Die Lösung erreicht
Engineering
Ein intelligentes Wind-Solar-Hybrid-System mit Fuzzy-PID-Steuerung zur verbesserten Batteriemanagement und MPPT
Zusammenfassung​Dieser Vorschlag präsentiert ein Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem basierend auf fortschrittlicher Steuerungstechnologie, das darauf abzielt, die Strombedürfnisse in entlegenen Gebieten und speziellen Anwendungsszenarien effizient und wirtschaftlich zu erfüllen. Der Kern des Systems liegt in einem intelligenten Steuerungssystem, das um einen ATmega16-Mikroprozessor herum zentriert ist. Dieses System führt eine Maximum-Power-Point-Tracking (MPPT) sowohl für Wind- als auch für Sola
Engineering
Kosteneffiziente Wind-Solar-Hybridlösung: Buck-Boost-Wandler & Smartes Laden reduzieren Systemkosten
Zusammenfassung​Diese Lösung schlägt ein innovatives, hoch-effizientes Wind-Solar-Hybridkraftwerkssystem vor. Es adressiert Kernmängel in bestehenden Technologien, wie geringe Energieausnutzung, kurze Batterielebensdauer und mangelnde Systemstabilität. Das System nutzt vollständig digital gesteuerte Buck-Boost DC/DC-Wandler, interleave-Parallelschaltungstechnologie und einen intelligenten dreistufigen Ladungsalgorithmus. Dies ermöglicht die Maximum Power Point Tracking (MPPT) über einen breitere
Engineering
Hybrides Wind-Solar-Kraftwerks-Optimierung: Eine umfassende Entwurfslösung für Anwendungen außerhalb des Stromnetzes
Einführung und Hintergrund​​1.1 Herausforderungen von Einzelquelle-Energieerzeugungssystemen​Traditionelle eigenständige Photovoltaik- (PV) oder Windenergieerzeugungssysteme haben inhärente Nachteile. Die PV-Energieerzeugung wird durch Tageszyklen und Wetterbedingungen beeinflusst, während die Windenergieerzeugung auf instabile Windressourcen angewiesen ist, was zu erheblichen Schwankungen der Energieausgabe führt. Um eine kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen, sind große Batteriespeic
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.