| Marke | Wone |
| Modellnummer | 125A Reststromgeschützter Einbauschaltkreisbrecher |
| Nennspannung | 400V |
| Nennstrom | 125A |
| Serie | Arm1L |
Beschreibung
Reststromschutzschalter, hauptsächlich für Wechselstrom-Netze mit 50 Hz, Nennspannung von 400 V und Nennstrom bis zu 800 A geeignet. Er dient zur indirekten Berührungsschutz für Menschen, kann auch zur Verhinderung von Feuergefahren durch Isolierungsschäden an Geräten verwendet werden, die zu Erdfehlströmen führen, und kann zur Verteilung von elektrischer Energie sowie zum Schutz vor Überlast und Kurzschluss in Leitungen und Stromversorgungsgeräten dienen. Zudem kann er als selten genutzter Umrichter und Motorstarter eingesetzt werden. Der herkömmliche Leckstrom-Schutzmodul arbeitet mit dem Reststromschutzschalter bei einer Zweiphasen-Stromabnahme, diese Serie von Schaltern jedoch bei Dreiphasen. Auch bei Fehlen einer Phase kann das Leckstrom-Schutzmodul normal arbeiten; der Nenndurchfluss und die maximale Auslösezeit sind je nach tatsächlicher Lage einstellbar; wenn die Phasenspannung auf 50 V sinkt, kann das Leckstrom-Schutzmodul weiterhin normal arbeiten.
Grundlegende Informationen

Außenmaße

Umgebungsanforderungen
1. Die Umgebungstemperatur beträgt: -5°C bis +40°C
2. Die Höhe des Installationsortes darf 2000 m nicht überschreiten
3. Die relative Luftfeuchtigkeit am Installationsort darf bei der höchsten Temperatur von +40°C nicht 50% überschreiten. Bei niedrigeren Temperaturen kann die relative Luftfeuchtigkeit höher sein, z.B. bis zu 90% bei 20°C. Für gelegentliche Kondensation aufgrund von Temperaturschwankungen sollten spezielle Maßnahmen getroffen werden.
4. Die Verschmutzungsklasse beträgt 3
5. Feuchtheißbandtyp (TH-Typ) Schaltkreise, die den Anforderungen der Normen GB/T2423.4 und GB/T2423.18 entsprechen, können die Auswirkungen von feuchter Luft, Salznebel, Ölnebel und Schimmel widerstehen.
6. Der Schaltkreis sollte an einem Ort installiert werden, an dem keine Explosionsgefahr besteht und kein leitfähiger Staub vorhanden ist, der Metalle korrodieren oder die Isolation zerstören könnte
7. Der Schaltkreis sollte an einem Ort installiert werden, an dem kein Regen oder Schnee eindringen kann
8. Betriebsbedingungen: Der Schaltkreis erfüllt die Anforderungen der Normen GB/T 2423.1 und GB/T2423.2. Die Umgebungstemperatur kann so tief wie -25°C (ARM1DC/ARM3DC/ARM6DC können Temperaturen bis -40°C bieten, kontaktieren Sie unser Unternehmen) und so hoch wie +70°C (bei mehr als 40°C reduzierte Kapazität, siehe technische Informationen im beigefügten Muster) betragen.
Produktvorstellung
