Ein Standing Wave Ratio Meter – auch bekannt als SWR-Meter, ISWR-Meter (Strom „I“ SWR) oder VSWR-Meter (Spannung SWR) – wird definiert als ein Gerät, das das Standing Wave Ratio (SWR) in einer Leitung misst. Das SWR-Meter misst indirekt den Grad der Unstimmigkeit zwischen einer Leitung und ihrer Last (normalerweise eine Antenne). Dies ist hilfreich, um die Effektivität des Impedanzabgleichs durch Techniker zu kennen.
Das SWR-Meter hilft, zu bestimmen, wie viel der Radiofrequenz-Energie zurück zum Sender reflektiert wird im Vergleich zur Menge an RF-Energie, die während des Betriebs abgegeben wird. Dieses Verhältnis sollte nicht hoch sein, und die ideale Bewertung beträgt 1:1, so dass die Energie ihr Ziel erreicht und keine Energie reflektiert wird.
Der häufigste Typ von SWR-Meter, der in Amateurfunkmärkten verwendet wird, enthält einen dualen Richtkoppler. Der Richtkoppler nimmt eine kleine Menge an Leistung in eine Richtung ab. Später wird ein Dioden verwendet, um es vor dem Anwenden auf das Messgerät zu rektifizieren.
Wenn ein einzelner Koppler verwendet wird, kann er um 180 Grad gedreht werden, um die Leistung aus beiden Richtungen zu messen. Die vorwärts- und rückwärtsgeleitete Leistung, die vom Koppler gemessen wird, wird verwendet, um das SWR zu messen. Andernfalls können zwei Koppler verwendet werden, einer für jede Richtung.
Diese Methode hilft, den Vergleich zwischen maximalen und minimalen Spannungswerten direkt zu messen. Sie wird bei VHF- und höheren Frequenzen verwendet. Kann nicht bei niedrigen Frequenzen verwendet werden, da die Leitungen dann unpraktisch lang wären.
Für HF- bis Mikrowellenfrequenzen können Richtkoppler verwendet werden. Sie sind länger und daher bei hohen Frequenzen geeignet.
Das Gerät, das zum Messen des SWR verwendet wird, wird als SWR-Meter bezeichnet. Ein ISWR-Meter kann den Strom-SWR und ein VSWR-Meter kann den Spannung-SWR messen.
Das Verhältnis der maximalen Radiofrequenz-Spannung zur minimalen Radiofrequenz-Spannung entlang der Leitung wird als Standing Wave Ratio (SWR) bezeichnet. Wenn SWR in Bezug auf die maximalen und minimalen Wechselspannungen entlang der Leitungen erkannt wird, wird es als Spannung-SWR bezeichnet.
Das Verhältnis der maximalen RF-Stromstärke zur minimalen RF-Stromstärke auf der Leitung wird als Strom-SWR bezeichnet.
Standing Waves werden in der Physik als stationäre Wellen bezeichnet. Solche Wellen oszillieren in der Zeit, aber die Amplitude bewegt sich nicht. Die Amplitude bleibt konstant über die Zeit.
In der Mikrowellentechnik und Telekommunikation wird die Maßnahme des Impedanzabgleichs der Lasten zur Impedanz einer Leitung als SWR bezeichnet. Bei einem Impedanzunverträglichkeit entstehen Standing Waves entlang der Leitung, was die Leitungsschäden erhöht.
SWR wird normalerweise verwendet, um die Effizienz einer Kommunikationsleitung zu messen. Diese Leitung kann andere Kabel einschließen, die Radiosignale und TV-Kabelsignale zulassen.
Obwohl es verschiedene Methoden gibt, um SWR zu messen, ist die intuitivste Methode die Verwendung einer Schlitzleitung, die ein Abschnitt der Leitung ist. Sie enthält einen offenen Schlitz, der es ermöglicht, einen Sonde einzuführen, um die tatsächliche Spannung an verschiedenen Punkten entlang der Leitung zu messen.
Mit Richtkopplern wird ein Richtungs-SWR-Meter verwendet, um die Amplitude der gesendeten und reflektierten Wellen zu bestimmen.
Aus dem obigen Diagramm ist zu erkennen, dass der Sender und die Antenne über eine interne Leitung verbunden sind. Die Leitung ist elektromagnetisch mit zwei Richtkopplern gekoppelt. Von dort aus wird sie an Widerstände an einem Ende und Diodenbrücken-Gleichrichter am anderen Ende angeschlossen.
Die charakteristische Impedanz der Leitungen kann mit Hilfe von Widerständen angepasst werden. Dioden werden verwendet, um die Größe der Vorwärts- und Rückwärtswellen in ihre entsprechenden Gleichspannungen umzuwandeln. Am Ende werden Kondensatoren verwendet, um die erhaltenen Gleichspannungen zu glätten.
Alle Arten von SWR-Metern messen das SWR, das Standing Wave Ratio, auf einem Transmitter-Fütterer. Das Verwenden eines SWR-Meters ist relativ einfach, aber man sollte in der Lage sein, die Ergebnisse zu interpretieren, wenn man es verwendet. Im Allgemeinen sind VSWR und SWR dasselbe.
Wenn VSWR-Meter zur Messung der Leistung einer neuen Antenne verwendet werden, sollte immer eine geringe Leistung und ein freier Kanal bevorzugt werden. Der folgende Prozess kann verwendet werden, um das Messgerät zu verwenden.
Finden eines freien Kanals oder Frequenz: Es sollte möglich sein, einen Sender in einem Zweikanalfunk zu hören
Reduzierung der Leistung: Die Ausgangsleistung des Senders muss reduziert werden. Dies hilft, Schäden am Ausgabegerät des Senders zu vermeiden.
Setzen des Modus-Schalters: Der Modus-Schalter muss je nach Anwendungsbedarf auf CW, AM oder FM eingestellt werden.
Einstellen des VSWR-Meters: Auf der Frontplatte den VSWR-Meter-Schalter auf „Vorwärts“ stellen. Den CAL- oder Justierschalter nach unten drehen, um eine Überlastung des Meters zu vermeiden.