Dieser Artikel untersucht und analysiert das Design von gängigen Systemen zur Ernte von Funkfrequenzenergie und schlägt eine Methode vor, um ihre Schaltkreisarchitekturen qualitativ und quantitativ mit einer neuen Rechteckwelle-Approximationsmethode zu analysieren. Dieser Ansatz hilft bei der Vereinfachung der Designanalyse. Mit dieser Analyse können wir die Leerlauf-Ausgangsspannungseigenschaften, die Obergrenze für die Wirkungsgrad des Gleichrichters und die maximalen Leistungseigenschaften eines Gleichrichters bestimmen. Dieser Artikel wird helfen, das Design von Gleichrichterschaltungen für die Ernte von Funkfrequenzenergie in Anwendungen wie Funkfrequenzidentifikation (RFID), Internet der Dinge (IoT), tragbare und implantierbare medizinische Geräte zu leiten. Verschiedene Anwendungsszenarien werden im Kontext der Designherausforderungen erklärt, und entsprechende Designüberlegungen werden diskutiert, um deren Leistung zu bewerten. Die Vor- und Nachteile verschiedener Gleichrichtertopologien werden ebenfalls untersucht. Neben der Vorstellung gängiger Gleichrichtertopologien werden auch neue Messergebnisse dieser Energierewinnertopologien vorgestellt, die in 65nm, 130nm und 180nm CMOS-Technologien hergestellt wurden.
Quelle: IEEE Xplore
Erklärung: Respektiere das Original, gute Artikel sind der Teilung wert, bei Verletzung von Rechten bitte löschen kontaktieren.