• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Neueste Normen für Überspannungsschutzgeräte in Kabelzubehör (2025)

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Normen für Überspannungsschutzgeräte, die in Kabelzubehör verwendet werden

  • GB/T 2900.12-2008 Elektrotechnische Terminologie – Überspannungsschutzgeräte, Niederspannungsüberspannungsschutzvorrichtungen und Komponenten
    Diese Norm definiert spezielle Terminologie für Überspannungsschutzgeräte, Niederspannungsüberspannungsschutzvorrichtungen und deren funktionale Komponenten. Sie ist hauptsächlich für die Erstellung von Normen, das Verfassen technischer Dokumente, die Übersetzung fachspezifischer Handbücher, Lehrbücher, Fachzeitschriften und Publikationen vorgesehen.

  • GB/T 11032-2020 Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte ohne Lücken für Wechselstromsysteme
    Diese Norm legt Kennzeichnung und Einteilung, Nennwerte, Betriebsbedingungen, technische Anforderungen und Prüfverfahren für Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte ohne Lücken (im Folgenden als "Überspannungsschutzgeräte" bezeichnet) fest.
    Diese Norm gilt für lückenlose Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte, die zur Begrenzung von transitorischen Überspannungen in Wechselstromversorgungssystemen entwickelt wurden.

  • GB/T 28547-2023 Leitfaden für die Auswahl und Anwendung von Wechselstrom-Metalloxid-Überspannungsschutzgeräten
    Diese Norm bietet Empfehlungen für die Auswahl und Anwendung von Überspannungsschutzgeräten, die in Wechselstromsystemen mit Nennspannungen größer als 1 kV verwendet werden.

  • DL/T 815-2021 Kunststoffgehäuse-Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte für Wechselstrom-Übertragungsleitungen
    Dieses Dokument legt Anforderungen an Kennzeichnung und Einteilung, Nennwerte, Betriebsbedingungen, technische Spezifikationen, Prüfverfahren, Prüfvorschriften, Verpackung, Begleitdokumente, Transport und Lagerung für kunststoffgehäusede Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte (im Folgenden als "Leitungsschutzgeräte" bezeichnet) fest, die in Wechselstrom-Freileitungen und -Verteilungsleitungen verwendet werden.
    Dieses Dokument gilt für Überspannungsschutzgeräte für Wechselstrom-Freileitungen und -Verteilungsleitungen über 1 kV, die speziell dazu bestimmt sind, Blitzeüberspannungen auf Leitungen zu begrenzen und die Leitungsisolierung (Isolatoren und Luftspalten) vor Durchschlag oder Zerstörung durch Blitz zu schützen.

  • DL/T 474.5-2018 Anwendungshandbuch für Ortseinsatz-Isolationsprüfungen – Prüfung von Überspannungsschutzgeräten
    Dieser Teil legt detaillierte technische Verfahren, einschließlich Prüfverfahren, technische Anforderungen und Vorsichtsmaßnahmen, für Isolationsprüfungen an Metalloxid-Überspannungsschutzgeräten (im Folgenden als "Überspannungsschutzgeräte" bezeichnet) fest.
    Dieser Teil gilt für Isolierprüfungen an Überspannungsschutzgeräten und deren Überwachungseinrichtungen, die vor Ort in Kraftwerken, Umspannwerken, Übertragungsleitungen, Reparaturwerkstätten und Laboratorien durchgeführt werden.

  • GB/T 50064-2014 Code für den Entwurf von Überspannungsschutz und Isolierkoordination für Wechselstrom-Elektrikinstallationen
    Dieser Code gilt für den Entwurf des Überspannungsschutzes und der Isolierkoordination für elektrische Ausrüstung und Drehmaschinen in Wechselstromversorgungssystemen mit Nennspannungen von 6 kV bis 750 kV, einschließlich Erzeugungs-, Übertragungs-, Transformations- und Verteilungseinrichtungen. Der Überspannungsschutz und die Isolierkoordination für Wechselstrom-Elektrikinstallationen sollen differenziert durch Berechnungsanalyse und technisch-wirtschaftlichen Vergleich entworfen werden, wobei Netzstruktur, regionale Blitzaktivitätsmerkmale, Bodenblitzdichte und Betriebserfahrungen berücksichtigt werden.

  • JB/T 7618-2011 Dichtigkeitsprüfung für Überspannungsschutzgeräte
    Diese Norm legt technische Anforderungen und Prüfverfahren für Dichtigkeitsprüfungen an Überspannungsschutzgeräten fest. Sie gilt für Dichtigkeitsprüfungen an Metalloxid-Überspannungsschutzgeräten (im Folgenden als "Überspannungsschutzgeräte" bezeichnet). Andere wirksame Methoden werden durch diese Norm nicht ausgeschlossen.

  • JB/T 8459-2011 Bezeichnungsmethode für Produktmodelle von Überspannungsschutzgeräten
    Diese Norm legt die Grundsätze, Zusammensetzung und Erstellungsmethoden für die Bezeichnung von Modellen von Überspannungsschutzgeräten und deren abgeleiteten und Hilfsprodukten fest.
    Sie gilt für die Bezeichnung von Modellen von Überspannungsschutzgeräten, die in Wechsel- und Gleichstromsystemen verwendet werden, einschließlich ihrer abgeleiteten und Hilfsprodukte.

  • JB/T 9670-2014 Zinkoxid für Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte-Widerstände
    Diese Norm legt technische Spezifikationen, Prüfverfahren, Prüfvorschriften, Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung für Zinkoxid fest.
    Sie gilt für Zinkoxid, das nach dem indirekten Verfahren hergestellt wird, indem Zinkbarren der Qualitätsklasse Zn99.995 gemäß GB/T 470-2008 verwendet werden, was das primäre Rohmaterial für die Herstellung von Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte-Widerständen ist.

  • JB/T 10492-2011 Überwachungseinrichtungen für Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte
    Diese Norm legt technische Anforderungen, Prüfverfahren und Prüfvorschriften für Überwachungseinrichtungen, die mit Überspannungsschutzgeräten verwendet werden, fest.
    Sie gilt für Überwachungseinrichtungen für Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte (im Folgenden als "Überspannungsschutzgeräte" bezeichnet), einschließlich Überspannungsschutzgeräte-Überwachungseinrichtungen und Entladungszähler (im Folgenden als "Überwachungseinrichtungen" und "Zähler" bezeichnet).

  • Q/GDW 11255-2014 Technische Grundsätze für die Auswahl und Prüfspezifikationen von Überspannungsschutzgeräten für Verteilnetze
    Diese Norm legt Auswahlgrundsätze, technische Parameter, Prüfarten, Methoden und Anforderungen für Überspannungsschutzgeräte in Verteilnetzen mit einer Nennspannung von 10 kV und darunter fest.
    Diese Norm gilt für die Auswahl und Prüfung von Überspannungsschutzgeräten in Verteilnetzen mit einer Nennspannung von 10 kV und darunter im System der State Grid Corporation of China.

  • Q/GDW 13039.1-2018 Einkaufsnorm für 220 kV Wechselstrom-Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte ohne Lücken – Teil 1: Allgemeine technische Spezifikationen
    Dieser Teil legt allgemeine Anforderungen für Ausschreibungen von 220 kV Wechselstrom-lückenlosen Metalloxid-Überspannungsschutzgeräten fest, einschließlich allgemeiner Regeln, technischer Parameter und Leistungsanforderungen, Prüfungen, Fabrikprüfung und Überwachung.
    Dieser Teil gilt für Ausschreibungen von 220 kV Wechselstrom-lückenlosen Metalloxid-Überspannungsschutzgeräten.

  • Q/GDW 13036.1-2018 Einkaufsnorm für 110 kV Wechselstrom-Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte ohne Lücken – Teil 1: Allgemeine technische Spezifikationen
    Dieser Teil legt allgemeine Anforderungen für Ausschreibungen von 110 kV Wechselstrom-lückenlosen Metalloxid-Überspannungsschutzgeräten fest, einschließlich allgemeiner Regeln, technischer Parameter und Leistungsanforderungen, Prüfungen, Fabrikprüfung und Überwachung.
    Dieser Teil gilt für Ausschreibungen von 110 kV Wechselstrom-lückenlosen Metalloxid-Überspannungsschutzgeräten.

  • Q/GDW 10537-2024 Technische Spezifikation für Online-Isolierüberwachungseinrichtungen für Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte
    Dieses Dokument legt Betriebsbedingungen, Gerätezusammensetzung, technische Anforderungen, Prüfarten und Anforderungen, Prüfvorschriften, Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung für Online-Isolierüberwachungseinrichtungen für Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte (im Folgenden als "Geräte" bezeichnet) fest.
    Dieses Dokument gilt für die Konstruktion, Fertigung, Beschaffung und Prüfung von Online-Isolierüberwachungseinrichtungen für Wechselstrom-Metalloxid-Überspannungsschutzgeräte in Systemen mit Nennspannungen von 110 kV (66 kV) und darüber.
    Dieses Dokument ersetzt Q/GDW 1537-2015.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Analyse und Behandlung von DC-System-Erdschlussstörungen in UmspannwerkenBei einem Erdschluss im DC-System kann es sich um einen Einzelpunkterdschluss, Mehrpunkterdschluss, Schleifenerdschluss oder um eine Isolationsminderung handeln. Ein Einzelpunkterdschluss wird weiter unterteilt in Positivpol- und Negativpoleardschluss. Ein Positivpoleardschluss kann zu Fehlfunktionen von Schutz- und automatischen Geräten führen, während ein Negativpoleardschluss zu Ausbleiben der Funktion (z.B. Relaisschutz
Felix Spark
10/23/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.