• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Automatische Wiederzuschaltungsmodi: Einfachphasig, Dreiphasig & Komposit

Edwiin
Edwiin
Feld: Stromschalter
China

Allgemeine Übersicht über automatische Wiederzuschaltungsmodi

Typischerweise werden automatische Wiederzuschalteinrichtungen in vier Modi kategorisiert: Einphasenwiederzuschaltung, Dreiphasenwiederzuschaltung, kombinierte Wiederzuschaltung und deaktivierte Wiederzuschaltung. Der geeignete Modus kann basierend auf den Lastanforderungen und Systembedingungen ausgewählt werden.

1. Einphasenwiederzuschaltung

Die meisten 110kV- und höherwertigen Übertragungsleitungen verwenden dreiphasige Einmalwiederzuschaltung. Laut Betriebserfahrung sind mehr als 70% der Kurzschlussstörungen in Hochspannungs-Freileitungen in fest erdten Systemen (110kV und darüber) Einphasen-Erdschlüsse. Bei 220kV- und höherwertigen Leitungen können aufgrund des größeren Phasenabstands Einphasen-Erdschlüsse bis zu 90% aller Störungen ausmachen. In solchen Fällen führt die Trennung nur der defekten Phase und die Durchführung einer Einphasenwiederzuschaltung – während die beiden gesunden Phasen während des Wiederzuschaltungszyklus unter Spannung bleiben – zu einer signifikanten Verbesserung der Versorgungsverlässlichkeit und zur Stabilisierung des parallelen Systembetriebs. Daher wird die Einphasenwiederzuschaltung in fest erdten Systemen von 220kV und darüber weit verbreitet eingesetzt.

Sie wird im Allgemeinen angewendet für:

  • 220kV und darunter liegende Einleitungsschaltungen;

  • Leitungen mit schwacher Verbindung zwischen zwei Energiequellen (einschließlich elektromagnetischer Ringnetze, die über Niederspannungsleitungen schwach verbunden sind);

  • Hochspannungs-Ausgangsleitungen von großen Dampfturbinen-Generatoren.

2. Kombinierte Wiederzuschaltung

Bei der kombinierten Wiederzuschaltung wird bei Einphasen-Erdschlüssen eine Einphasenwiederzuschaltung und bei Phasen-zu-Phasen-Störungen eine Dreiphasenwiederzuschaltung durchgeführt.

Sie wird typischerweise auf Leitungen eingesetzt, auf denen Dreiphasenwiederzuschaltung erlaubt ist, aber Einphasenwiederzuschaltung bessere Leistungen hinsichtlich der Aufrechterhaltung der Systemstabilität oder der Wiederherstellung der Stromversorgung bietet.

3. Dreiphasenwiederzuschaltung

Dreiphasenwiederzuschaltung bezieht sich auf eine Methode, bei der unabhängig davon, ob ein Einphasen- oder Phasen-zu-Phasen-Schluss auf Übertragungs- oder Verteilungsleitungen auftritt, das Schutzgerät alle drei Phasen des Schalters gleichzeitig abschaltet, gefolgt von der automatischen Wiederzuschaltung, die alle drei Phasen auf einmal wieder schließt.

Dieser Modus wird im Allgemeinen auf Leitungen mit starker Verbindung zwischen einer Energiequelle und einer Last oder zwischen zwei robusten Energiesystemen verwendet.

Es gibt zwei Hauptmethoden, um die automatische Wiederzuschaltung zu initiieren:

I. Initiation ohne Übereinstimmung (Positionsmismatch-Start)

Initiation ohne Übereinstimmung tritt auf, wenn der Kontrollstatus des Schalters nicht mit seiner tatsächlichen Position übereinstimmt.

Das Schutzgerät verwendet eine Eingabe der Schalterposition (normalerweise der "Ausschaltkontakt") zum Bestimmen des Status des Schalters. Wenn diese Eingabe geschlossen ist, bedeutet dies, dass der Schalter offen ist. Wenn der Steuerschalter in der Position "geschlossen" steht, impliziert dies, dass der Schalter zuvor geschlossen war. Dieser Mismatch zwischen Kontrolle und tatsächlicher Position löst die Wiederzuschaltfunktion aus – bekannt als "Positionsmismatch-Initiation."

Diese Methode kann sowohl für Schutzgeräteauslöser als auch für unbeabsichtigtes Schalterausschalten ("heimliches Ausschalten") die Wiederzuschaltung initiieren.

Vorteile: Einfach und zuverlässig.
Nachteile: Kann versagen, wenn die Kontakte des Positionsrelais fehlerhaft sind oder die Hilfskontakte des Schalters defekt sind.

II. Schutzbasierende Initiation

Schutzbasierende Initiation bezieht sich darauf, den Wiederzuschaltvorgang nach dem Auslösen eines Abschaltbefehls durch das Schutzgerät zu starten.

Nach einem Schutzauslösen erkennt das Gerät den Verlust der Leitungsspannung und initiiert die Wiederzuschaltung. Normalerweise enthält das Schutzgerät auch eine digitale Eingabe, die als "externes Ausschalten zur Initiierung der Wiederzuschaltung" gekennzeichnet ist, was es ermöglicht, dass der zweite Satz in einer dual-redundanten Konfiguration die Wiederzuschaltung im ersten Satz auslöst.

Diese Methode vereinfacht die Wiederzuschaltkonfiguration, da die Schutzsoftware einen festgelegten Wiederzuschaltmodus bestimmt, was einfach und zuverlässig ist.

Sie kann effektiv falsche Auslösungen durch Fehlfunktionen des Schutzes korrigieren, kann jedoch nicht unbeabsichtigtes "heimliches Ausschalten" durch den Schalter selbst korrigieren.

III. Zusammenfassung

Schutzbasierende Initiation und Initiation ohne Übereinstimmung dienen als ergänzende Methoden. Moderne mikroprozessorbasierte Schutzgeräte beinhalten in der Regel beide Methoden. Einige fortschrittliche Designs verzichten auf externe Mismatch-Kontakte und initiieren die Wiederzuschaltung direkt, wenn, in Abwesenheit eines externen Abschaltbefehls (z.B. manuell oder ferngesteuert), das Gerät einen Wechsel von "geschlossen" zu "offen" erkennt.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Optimierungsmaßnahmen für die Effizienz des GleichrichtersystemsGleichrichtersysteme beinhalten eine Vielzahl und unterschiedliche Ausrüstungen, sodass viele Faktoren ihre Effizienz beeinflussen. Daher ist ein umfassender Ansatz während der Planung unerlässlich. Erhöhung der Transmissionspannung für GleichrichterlastenGleichrichtereinrichtungen sind hochleistungsfähige AC/DC-Wandlersysteme, die erhebliche Leistung benötigen. Transmissionsverluste wirken sich direkt auf die Gleichrichtereffizienz
James
10/22/2025
Wie beeinflusst Ölverlust die Leistung des SF6-Relais?
Wie beeinflusst Ölverlust die Leistung des SF6-Relais?
1. SF6-Elektrische Ausrüstung und das häufige Problem der Ölaustritts bei SF6-DichterelaisSF6-Elektrische Ausrüstungen werden inzwischen weit verbreitet in Energieversorgungsunternehmen und industriellen Betrieben eingesetzt und tragen erheblich zur Entwicklung der Energieindustrie bei. Das Bogenlösch- und Isoliermedium in solchen Geräten ist Schwefelhexafluorid (SF6)-Gas, das nicht auslaufen darf. Jeder Auslauf beeinträchtigt den zuverlässigen und sicheren Betrieb der Ausrüstung, wodurch die Üb
Felix Spark
10/21/2025
MVDC: Zukunft effizienter nachhaltiger Stromnetze
MVDC: Zukunft effizienter nachhaltiger Stromnetze
Das globale Energielandschaft unterliegt einer grundlegenden Transformation hin zu einer „völlig elektrifizierten Gesellschaft“, die durch weit verbreitete kohlenstoffneutrale Energie und die Elektrifizierung von Industrie, Verkehr und Wohnlasten gekennzeichnet ist.In heutigen Zeiten hoher Kupferpreise, konflikthafter Mineralien und überlasteter Wechselstromnetze können Mittelspannungs-Gleichstrom-Systeme (MVDC) viele Einschränkungen traditioneller Wechselstromnetze überwinden. MVDC erhöht erheb
Edwiin
10/21/2025
Erdungsursachen von Kabelleitungen und die Prinzipien der Vorfallbehandlung
Erdungsursachen von Kabelleitungen und die Prinzipien der Vorfallbehandlung
Unsere 220 kV-Umspannstation befindet sich weit entfernt vom städtischen Zentrum in einer abgelegenen Gegend, umgeben hauptsächlich von Industriezonen wie den Lanshan-, Hebin- und Tasha-Industrieparks. Die wichtigsten Großverbraucher in diesen Zonen – einschließlich Kieselschmelze-, Ferrolegierungs- und Calciumcarbidwerke – machen etwa 83,87 % der Gesamtlast unseres Amtes aus. Die Umspannstation arbeitet bei Spannungsebenen von 220 kV, 110 kV und 35 kV.Die Niederspannseite von 35 kV versorgt hau
Felix Spark
10/21/2025
Verwandte Produkte
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.