• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Wien-Brücken-Oszillator: Schaltung und Frequenzberechnung

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Was ist ein Wien-Bridge-Oszillator

Was ist ein Wien-Bridge-Oszillator?

Ein Wien-Bridge-Oszillator ist eine Art von Phasenverschiebungsoszillator, der auf einem Wien-Bridge-Netzwerk (Abbildung 1a) basiert, das aus vier Armen besteht, die in Brückenform verbunden sind. Zwei Arme sind rein ohmsch, während die anderen beiden Arme eine Kombination aus Widerständen und Kondensatoren bilden.

Insbesondere hat ein Arm einen Widerstand und einen Kondensator in Reihe (R1 und C1), während der andere sie parallel (R2 und C2).

Dies bedeutet, dass diese beiden Arme des Netzwerks sich identisch verhalten wie ein Hochpassfilter oder ein Tiefpassfilter, indem sie das Verhalten des Schaltkreises imitieren, wie in Abbildung 1b gezeigt.

was ist ein wien bridge oszillator
In diesem Schaltkreis wird bei hohen Frequenzen die Impedanz der Kondensatoren C1 und C2 sehr gering, wodurch die Spannung V0 null wird, da R2 kurzgeschlossen ist.

Nächste, bei niedrigen Frequenzen, wird die Impedanz der Kondensatoren C1 und C2 sehr hoch.

Auch in diesem Fall bleibt die Ausgangsspannung V0 jedoch null, da der Kondensator C1 als offener Schaltkreis wirkt.

Diese Art von Verhalten, das vom Wien-Bridge-Netzwerk gezeigt wird, macht es zu einem Vor-Zurück-Schaltkreis bei niedrigen und hohen Frequenzen, respektive.

Frequenzberechnung eines Wien-Bridge-Oszillators

Dennoch existiert zwischen diesen beiden hohen und niedrigen Frequenzen eine bestimmte Frequenz, bei der die Werte der Widerstände und der kapazitiven Impedanz gleich groß werden, was die maximale Ausgangsspannung erzeugt.

Diese Frequenz wird als Resonanzfrequenz bezeichnet. Die Resonanzfrequenz für einen Wien-Bridge-Oszillator wird mit folgender Formel berechnet:

Zudem wird bei dieser Frequenz die Phasenverschiebung zwischen Eingang und Ausgang null und die Amplitude der Ausgangsspannung wird ein Drittel des Eingangswertes. Darüber hinaus wird die Wien-Bridge nur bei dieser speziellen Frequenz ausgeglichen.

Im Falle eines Wien-Bridge-Oszillators wird das Wien-Bridge-Netzwerk der Abbildung 1 im Rückkopplungspfad verwendet, wie in Abbildung 2 dargestellt. Das Schaltbild eines Wien-Oszillators mit einem BJT (Bipolarer Junction Transistor) ist unten dargestellt:

wien bridge oscillator circuit
In diesen Oszillatoren besteht der Verstärkerabschnitt aus einem zweistufigen Verstärker, der durch die Transistoren, Q1 und Q2, gebildet wird, wobei der Ausgang von Q2 über das Wien-Bridge-Netzwerk (im blauen Bereich in der Abbildung dargestellt) zurückgekoppelt wird an den Eingang von Q1.

Hier bewirkt das in der Schaltung inhärente Rauschen eine Änderung des Basisstroms von Q1, das nach der Verstärkung mit einer Phasenverschiebung von 180° am Kollektorpunkt erscheint.

Dies wird über C4 als Eingang für Q2 eingespeist, wird weiter verstärkt und erscheint mit einer zusätzlichen Phasenverschiebung von 180°.

Dies führt dazu, dass die netto Phasenverschiebung des zurückgekoppelten Signals zum Wien-Bridge-Netzwerk 360° beträgt, was die Phasenverschiebungskriterien zur Erhaltung der Oszillationen erfüllt.

Allerdings wird diese Bedingung nur bei der Resonanzfrequenz erfüllt, wodurch die Wien-Bridge-Oszillatoren in Bezug auf die Frequenz hochselektiv sind, was zu einer frequenzstabilisierten Konstruktion führt.

Wien-Bridge-Oszillatoren können auch mit Operationsverstärkern als Teil ihres Verstärkerabschnitts entworfen werden, wie in Abbildung 3 dargestellt.

Es ist jedoch zu beachten, dass hier der Operationsverstärker als nicht-invertierender Verstärker wirken muss, da das Wien-Bridge-Netzwerk keine Phasenverschiebung bietet.

Darüber hinaus ist aus dem Schaltkreis ersichtlich, dass die Ausgangsspannung sowohl an den invertierenden als auch an den nicht-invertierenden Eingangsanschluss zurückgekoppelt wird.

Bei der Resonanzfrequenz sind die an den invertierenden und nicht-invertierenden Anschlüssen angewandten Spannungen gleich und in Phase zueinander.

Allerdings muss auch hier die Spannungsverstärkung des Verstärkers größer als 3 sein, um die Oszillationen zu starten, und gleich 3, um sie aufrechtzuerhalten. Im Allgemeinen können diese Art von Operationsverstärker-basierten Wien-Bridge-Oszillatoren aufgrund der Einschränkungen ihrer Offenkollektor-Verstärkung nicht oberhalb von 1 MHz arbeiten.
wien bridge oscillator using op amp
Wien-Bridge-Netzwerke sind Niederfrequenzoszillatoren, die verwendet werden, um Audio- und Unter-Audiofrequenzen im Bereich von 20 Hz bis 20 kHz zu erzeugen.

Darüber hinaus bieten sie über einen weiten Frequenzbereich stabilisierte, wenig verzerrte sinusförmige Ausgänge, die mit Dekadenwiderstandsboxen ausgewählt werden können.

Zudem kann die Oszillationsfrequenz in diesem Schaltkreis recht einfach variiert werden, indem lediglich die Kondensatoren C1 und C

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Welche Arten von Reaktoren gibt es Schlüsselrollen in Stromnetzen
Reaktor (Induktor): Definition und ArtenEin Reaktor, auch bekannt als Induktor, erzeugt ein Magnetfeld im umgebenden Raum, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Daher besitzt jeder stromführende Leiter in sich induktive Eigenschaften. Allerdings ist die Induktivität eines geraden Leiters gering und erzeugt ein schwaches Magnetfeld. Praktische Reaktoren werden durch das Wickeln des Leiters in eine Spulenform, bekannt als Luftspulenkernreaktor, hergestellt. Um die Induktivität weiter zu erhöhen, w
James
10/23/2025
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
35kV-Verteilungsleitung Einphasen-Erdschlussbehebung
Verteilungsleitungen: Ein wesentlicher Bestandteil von EnergieversorgungssystemenVerteilungsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil von Energieversorgungssystemen. An der gleichen Spannungsebene werden mehrere Verteilungsleitungen (für Eingang oder Ausgang) angeschlossen, die jeweils zahlreiche radial angeordnete Verzweigungen haben und mit Verteilungstransformatoren verbunden sind. Nachdem die Spannung durch diese Transformatoren auf eine niedrigere Spannung heruntergestuft wurde, wird Elektri
Encyclopedia
10/23/2025
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Was ist MVDC-Technologie? Vorteile Herausforderungen und zukünftige Trends
Mittelspannungs-Gleichstrom-Technologie (MVDC) ist eine wichtige Innovation in der Energieübertragung, die darauf ausgelegt ist, die Grenzen traditioneller Wechselstromsysteme in spezifischen Anwendungen zu überwinden. Durch die Übertragung von elektrischer Energie über Gleichstrom bei Spannungen, die normalerweise zwischen 1,5 kV und 50 kV liegen, kombiniert sie die Vorteile der langstreckigen Übertragung durch Hochspannungs-Gleichstrom mit der Flexibilität der Niederspannungs-Gleichstrom-Verte
Echo
10/23/2025
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Warum verursacht MVDC-Erden Systemfehler?
Analyse und Behandlung von DC-System-Erdschlussstörungen in UmspannwerkenBei einem Erdschluss im DC-System kann es sich um einen Einzelpunkterdschluss, Mehrpunkterdschluss, Schleifenerdschluss oder um eine Isolationsminderung handeln. Ein Einzelpunkterdschluss wird weiter unterteilt in Positivpol- und Negativpoleardschluss. Ein Positivpoleardschluss kann zu Fehlfunktionen von Schutz- und automatischen Geräten führen, während ein Negativpoleardschluss zu Ausbleiben der Funktion (z.B. Relaisschutz
Felix Spark
10/23/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.