
Wir haben ein Dreiphasensystem und nach Konvention schreiben wir die drei Phasen als RYB. Phasenfolgenanzeiger ist das Gerät, das die Phasenfolge des Dreiphasenversorgungssystems bestimmt.
Wenn wir die konventionelle Dreiphasenversorgung (d.h. RYB) an den Induktionsmotor geben, sehen wir, dass die Drehrichtung des Rotors im Uhrzeigersinn ist.
Was passiert nun mit der Drehrichtung des Rotors, wenn die Phasenfolge umgekehrt wird? Die Antwort darauf lautet, dass der Rotor dann gegen den Uhrzeigersinn rotieren wird. Somit hängt die Drehrichtung des Rotors von der Phasenfolge ab. Lassen Sie uns untersuchen, wie diese Phaseninstrumente arbeiten und auf welchem Prinzip sie basieren.
Es gibt zwei Arten von Phasenfolgenanzeigern, und zwar:
Rotierendes Modell
Statisches Modell.
Lassen Sie uns jedes Modell einzeln besprechen.
Sie arbeiten nach dem Prinzip der Induktionsmotoren. Hier sind die Spulen in Sternform verbunden und die Versorgung erfolgt über drei Anschlüsse, die als RYB gekennzeichnet sind, wie in der Abbildung gezeigt. Wenn die Spannung zugeführt wird, erzeugen die Spulen ein drehendes Magnetfeld, und dieses drehende Magnetfeld erzeugt Wirbelspannungen in der beweglichen Aluminiumscheibe, wie in der Skizze dargestellt.
Diese Wirbelspannungen erzeugen Wirbelströme in der Aluminiumscheibe, die mit dem drehenden Magnetfeld wechselwirken und so einen Drehmoment erzeugen, das die leichte Aluminiumscheibe bewegt. Bewegt sich die Scheibe im Uhrzeigersinn, dann ist die gewählte Sequenz RYB, und wenn die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn ist, ist die Sequenz umgekehrt.
Die folgende Anordnung zeigt einen statischen Phasenfolgenanzeiger:
Wenn die Phasenfolge RYB ist, dann leuchtet Lampe B heller als Lampe A, und wenn die Phasenfolge umgekehrt ist, dann leuchtet Lampe A heller als Lampe B. Lassen Sie uns sehen, wie dies geschieht.
Wir nehmen an, dass die Phasenfolge RYB ist. Wir markieren die Spannungen als Vry, Vyb und Vbr gemäß der Abbildung. Wir haben
Hier haben wir eine ausgeglichene Betriebsweise angenommen, sodass Vry=Vbr=Vyb=V. Da auch die algebraische Summe aller Phasenströme gleich ist, können wir schreiben
Durch Lösen der obigen Gleichungen erhalten wir das Verhältnis von Ir zu Iy gleich 0,27.
Dies bedeutet, dass die Spannung über Lampe A nur 27 Prozent der Spannung über Lampe B beträgt. Daher können wir daraus schließen, dass Lampe A bei der Phasenfolge RYB schwächer leuchtet, während bei umgekehrter Phasenfolge Lampe B schwächer als Lampe A leuchtet.
Es gibt noch eine andere Art von Phasenanzeiger, die ähnlich wie der vorherige funktioniert. Allerdings wird hier der Spuleninduktor durch einen Kondensator ersetzt, wie in der unten stehenden Abbildung gezeigt.
Zwei Neonlampen werden verwendet, zusätzlich dazu werden zwei Serien- Widerstände verwendet, um den Strom