• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Schaltungen und Systemprobleme in der Leistungselektronik durchdrungenen Stromnetz

IEEE Xplore
IEEE Xplore
Feld: Elektrische Normen
0
Canada

Die Integration von Leistungselektronik in Erzeugungs- und Verteilungssysteme hat sich in den letzten Jahren vertieft, getrieben durch den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien, die Suche nach höherer Effizienz bei der Steuerung von Leistungsanpassungen sowie den wachsenden Einfluss wirtschaftlicher Pläne, die den Handel mit Energie zwischen verschiedenen Regionen oder Verteilungsclustern notwendig machen. Aufgrund des erhöhten Einsatzes von Leistungselektronik zur Steuerung von Leistungsflüssen in Energieversorgungssystemen würden Interaktionen zwischen Leistungselektroniksystemen und den Dynamiken herkömmlicher synchroner Maschinen unweigerlich Stabilitäts- und Robustheitsprobleme verursachen, die leicht durch die Kopplungseffekte unter wechselnden Stabilitätsgrenzen (oder transitorischen Leistungen) zu verstehen sind. In diesem Artikel präsentieren wir die verschiedenen Probleme der Integration von Leistungselektronik in Stromnetze und ihre Auswirkungen auf die Stabilität und Robustheit von Energieversorgungsnetzen. Wir versuchen insbesondere, zwei unterschiedliche Perspektiven, nämlich bottom-up (lokal) und top-down (global), zusammenzuführen und den aktuellen Fortschritt und die zukünftige Richtung der Forschung in Energieversorgungssystemen bei umfangreicher Verwendung von Leistungselektronik zu untersuchen.

Quelle: IEEE Xplore

Erklärung: Achten Sie auf das Original, gute Artikel sind der Teilung wert, falls es Verletzungen gibt, wenden Sie sich bitte an uns zur Löschung.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Leistungselektronischer Transformer mit adaptiver PLL-Technik für die Durchführung bei Spannungsstörungen
Leistungselektronischer Transformer mit adaptiver PLL-Technik für die Durchführung bei Spannungsstörungen
In diesem Artikel wird ein neues PET für Verteilungsnetze vorgeschlagen, das als flexibles Verteilungseinheit bezeichnet wird, und der Energieaustauschmechanismus zwischen Netzwerk und Last wird aufgezeigt. Ein 30 kW 600 VAC/220 VAC/110 VDC mittelfrequenz-isolierter Prototyp wurde entwickelt und demonstriert. Der Artikel präsentiert auch die Schlüsselsteuerstrategien des PET für Anwendungen in elektrischen Verteilungsnetzen, insbesondere unter Störbedingungen der Netzespannung. Darüber hinaus
IEEE Xplore
03/07/2024
System-Level-Design für Zuverlässigkeit und Wartungsplanung in modernen leistungselektronikbasierten Energiesystemen
System-Level-Design für Zuverlässigkeit und Wartungsplanung in modernen leistungselektronikbasierten Energiesystemen
Stromelektronische Wandler werden die grundlegenden Komponenten moderner Stromsysteme bilden. Wenn sie jedoch nicht richtig konzipiert sind, können sie eine geringere Zuverlässigkeit aufweisen und somit die Gesamtleistung der Stromsysteme beeinträchtigen. Daher sollte die Zuverlässigkeit der Wandler bei der Planung und Gestaltung von stromelektronischen Stromsystemen (PEPS) berücksichtigt werden. Für optimale Entscheidungsfindung in der Planung von PEPS ist eine genaue Zuverlässigkeitsmodelli
IEEE Xplore
03/07/2024
Eingliederung der Zuverlässigkeit von Leistungselektronik-Wandlern in die moderne Zuverlässigkeitsanalyse von Stromsystemen
Eingliederung der Zuverlässigkeit von Leistungselektronik-Wandlern in die moderne Zuverlässigkeitsanalyse von Stromsystemen
Dieser Artikel zielt darauf ab, das Zuverlässigkeitsmodell von Leistungselektronik-Wandlern in die Zuverlässigkeitsanalyse von Stromsystemen einzubeziehen. Die Zuverlässigkeit von Wandlern wurde weitgehend auf Bauteil- und Wandler-Ebene gemäß der Ausfallphysik analysiert. Optimal Entscheidungen für Planung, Betrieb und Wartung von Leistungselektronik-Wandlern erfordern jedoch eine systemebene Modellierung der Zuverlässigkeit von leistungselektronikbasierten Stromsystemen. Daher schlägt dieser
IEEE Xplore
03/07/2024
Ein zweistufiger DC-DC-Galvanische Trennungswandler für Batterieladeanwendungen
Ein zweistufiger DC-DC-Galvanische Trennungswandler für Batterieladeanwendungen
Dieser Artikel schlägt einen zweistufigen DC-DC-Trennkonverter für Anwendungen im Bereich der Elektrofahrzeugladung vor und analysiert ihn, wobei eine hohe Effizienz über einen weiten Spannungsbereich der Batterie erforderlich ist. Der vorgeschlagene Umrichterschaltkreis besteht aus einer ersten Isolierstufe mit CLLC-Resonanzstruktur und einem zweiten Buck-Regler mit zwei Eingängen. Der Transformator der ersten Stufe ist so konzipiert, dass seine beiden Ausgangsspannungen idealerweise den mini
IEEE Xplore
03/07/2024
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.