Was ist ein Transformatoren?
Definition des Transformatoren
Ein Transformatoren ist ein passives Gerät, das elektrische Energie von einem Schaltkreis zu einem anderen über elektromagnetische Induktion überträgt.

Teile und Bauweise eines Transformatoren
Primärwicklung des Transformatoren
Magnetkern des Transformatoren
Sekundärwicklung des Transformatoren
Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip eines Transformatoren basiert auf der gegenseitigen Induktion zwischen den Wicklungen zur Übertragung von elektrischer Energie.

Kernfunktion
Der Kern eines Transformatoren bietet einen Pfad mit geringer Reluktanz, was für eine effiziente Flussverkettung zwischen den Wicklungen essentiell ist.
Spannungsumwandlung
Je nach Windungsverhältnis zwischen Primär- und Sekundärwicklung kann ein Transformatoren die Spannung erhöhen oder verringern.
Wenn die Primärwicklung mehr Windungen hat als die Sekundärwicklung, sinkt die Spannung, dies wird als Spannungsabnahme bezeichnet.
Wenn die Primärwicklung weniger Windungen hat als die Sekundärwicklung, steigt die Spannung, dies wird als Spannungserhöhung bezeichnet.
Auswirkungen des Einschaltstroms
Der Einschaltstrom ist der anfängliche Stromstoß, den ein Transformatoren erfährt, wenn er eingeschaltet wird, und beeinflusst seine unmittelbare Leistungsfähigkeit.