Transformator-Schaltgruppe
Die Schaltgruppe eines Transformators bezieht sich auf die Phasendifferenz zwischen den Spannungen oder Strömen der Primär- und Sekundärseite. Sie wird bestimmt durch die Wicklungsrichtungen der Primär- und Sekundärspulen, die Bezeichnung ihrer Anfangs- und Endanschlüsse sowie den Verbindungstyp. In einer uhrartigen Darstellung gibt es insgesamt 12 Gruppen, die von 0 bis 11 nummeriert sind.
Die Gleichstrommethode wird häufig verwendet, um die Schaltgruppe des Transformators zu messen, hauptsächlich um zu überprüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Schaltgruppe mit dem tatsächlichen Messergebnis übereinstimmt. Dies stellt sicher, dass die Bedingungen für den Parallelbetrieb erfüllt sind, wenn zwei Transformator parallel betrieben werden.
Im Wesentlichen ist die Transformator-Schaltgruppe eine Möglichkeit, die kombinierte Verkabelung der Primär- und Sekundärwicklungen darzustellen. Es gibt zwei gängige Wicklungsverbindungsmethoden für Transformator: "Dreiecksverbindung" und "Sternverbindung". In der Bezeichnung der Transformator-Schaltgruppe:
"D" steht für eine Dreiecksverbindung;
"Yn" steht für eine Sternverbindung mit Neutralleiter;
"11" bedeutet, dass die Leitungsspannung auf der Sekundärseite um 30 Grad hinter der Leitungsspannung auf der Primärseite zurückliegt.
Die Darstellungsweise der Transformator-Schaltgruppe ist wie folgt: Großbuchstaben repräsentieren den Verbindungstyp der Primärseite, und Kleinbuchstaben repräsentieren den Verbindungstyp der Sekundärseite.