Innenraumschaltanlagen sind in Schaltanlagengebäuden Schlüsselgeräte, die den Kernanforderungen von "Mittel- und Niederspannungsverteilung, flexibler Steuerung und vereinfachtem Schutz" entsprechen. Ihre Anwendung konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: "Schaltkreissteuerung, Sicherheitsisolierung und Fehlersynchronisation." Die spezifischen Implementierungsweisen und Werte sind wie folgt:
1. Leistungsteil für Endlasten: Lastschalter werden häufig in Nebenschaltkreisen von Niederspannungsschaltanlagen innerhalb von Schaltanlagengebäuden verwendet (z.B. Schaltkreise, die zivile oder industrielle Endlasten wie Gebäudebeleuchtung, Klimaanlagen, Aufzüge und Wasserpumpen versorgen). Sie ermöglichen Routinevorgänge zur Lastumschaltung, wie das Abschalten bestimmter Beleuchtungsschaltkreise außerhalb der Geschäftszeiten in Einkaufszentren oder das Abschalten der Stromversorgung eines Hilfsmotors während der Fabrikwartung. Aufgrund ihres einfachen Bedienmechanismus und ihrer zuverlässigen Fähigkeit, Lastströme zu unterbrechen, können Lastschalter in einigen Anwendungen teurere Schaltgeräte ersetzen, was die Gesamtkosten des Verteilersystems senkt und mechanische Verschleiß an Schaltgeräten durch häufige Betriebsvorgänge vermeidet.
2. Hochspannungsseite-Schutz für Verteiltransformatoren: Im Schutz von Verteiltransformatoren auf der Hochspannungsseite (häufig in Innenraumschaltanlagen für 10kV/0.4kV-Verteiltransformatoren) werden Lastschalter typischerweise mit Sicherungen kombiniert, um eine "Lastschalter + Sicherung"-Einheit zu bilden. Der Lastschalter übernimmt die Verbindung und Trennung des Nennlaststroms des Transformators (z.B. normale Betriebsbedingungen bei der Einschaltung oder Ausschaltung des Transformators), während die Sicherung Kurzschluss-Schutz bietet. Bei einem Kurzschluss im Transformator löst die Sicherung schnell aus und löst gleichzeitig den Lastschalter aus, um den defekten Schaltkreis vollständig zu isolieren. Im Vergleich zum Einsatz eines Schaltgeräts allein vereinfacht diese Kombination die Schutzauslegung und reduziert den Gerätebedarf, was sie besser für den kompakten Raum einer Innenraumschaltanlage geeignet macht.
3. Sicherheitsisolationsgerät für Wartung: Zudem dienen Lastschalter als Sicherheitsisolationsgeräte während der Wartung. Wenn in der Schaltanlage (z.B. in einem Blindleistungskompensationsschaltkreis oder einem Notstromschaltkreis) Wartungsarbeiten erforderlich sind, kann durch das Öffnen des Lastschalters der Stromversorgung zu diesem Schaltkreis sicher abgeschnitten werden. Dies schafft einen sichtbaren Trennpunkt (manche Lastschalter haben eine sichtbare Trennstelle), was die Sicherheit des Wartungspersonals gewährleistet und elektrische Schlaggefahr durch unabsichtliche Energieversorgung verhindert. Diese Funktion verbessert die Sicherheitsgarantie im Workflow "Entladen – Isolieren – Warten" in der Schaltanlage.