• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Erklären Sie das Lenz'sche Gesetz

Rabert T
Rabert T
Feld: Elektrotechnik
0
Canada

Was ist das Lenzsche Gesetz?

Das Lenzsche Gesetz der elektromagnetischen Induktion besagt, dass die Richtung des in einem Leiter durch ein sich änderndes Magnetfeld (gemäß dem Faradayschen Induktionsgesetz) induzierten Stroms so ist, dass das vom induzierten Strom erzeugte Magnetfeld dem sich ändernden Magnetfeld, das es verursacht hat, entgegenwirkt. Die Richtung des Stromflusses wird durch die rechte Handregel von Fleming gezeigt.

WechatIMG1376.jpeg


Das Lenzsche Gesetz basiert auf dem Faradayschen Induktionsgesetz, das besagt, dass ein sich änderndes Magnetfeld einen Strom in einem Leiter verursacht. Das Lenzsche Gesetz erklärt, dass die Richtung des induzierten Stroms der sich ändernden Magnetfeldrichtung, die ihn verursacht hat, entgegengesetzt ist. Dies wird durch das negative Vorzeichen in der Formel für das Faradaysche Gesetz dargestellt.


WechatIMG1377.png


Wobei,

B – Änderung des Magnetfelds und

dt – Änderung der Zeit

Die Stärke des Magnetfelds kann geändert werden, oder der Magnet kann sich dem Spule näher oder weiter entfernen, oder die Spule kann in oder aus dem Magnetfeld bewegt werden.


WechatIMG1378.jpeg


Formel des Lenzschen Gesetzes:

Gemäß dem Lenzschen Gesetz entsteht immer dann, wenn ein elektromagnetisches Feld durch eine Änderung des magnetischen Flusses induziert wird, ein induzierter Strom mit einem Magnetfeld, das senkrecht zum sich ändernden Magnetfeld steht, das ihn verursacht hat.

Die folgende Gleichung beschreibt das Lenzsche Gesetz:


Explain-Lenzs-Law-2.jpeg


Wobei,

N – Anzahl der Wicklungen in der Spule

Was ist der wichtigste Beitrag, den das Lenzsche Gesetz leistet?

Das Lenzsche Gesetz wird angewendet, um die Richtung des induzierten Stroms zu bestimmen.

Warum wird das Lenzsche Gesetz oft als das Energieerhaltungsgesetz bezeichnet?

Das Lenzsche Gesetz basiert auf dem Prinzip des Energieerhaltungsgesetzes. Es zeigt, dass mechanische Energie im Prozess der Arbeit gegen die entgegenwirkende Kraft, die durch den sich bewegenden Magneten aufgetreten ist, verbraucht wird, und diese Energie dann in elektrische Energie umgewandelt wird, die den Strom in der Spule fließen lässt.

Anwendungen des Lenzschen Gesetzes:

1. Elektromagnetische Bremsen und Induktionskochplatten sind zwei Beispiele für Anwendungen des Lenzschen Gesetzes.

2. Waagen, die Wirbelstromtechnologie verwenden

3. Es wird auch für elektrische Generatoren, insbesondere Wechselstromgeneratoren, verwendet.

4. Metallsuchgeräte

5. Dynamometer, die Wirbelströme verwenden

6. Bremssysteme für Züge

7. Kartenleser und Scanner

8. Elektronische Mikrofone

Erklärung: Respektieren Sie das Original, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Verletzung von Rechten kontaktieren Sie bitte zur Löschung.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was ist das Biot-Savart-Gesetz
Was ist das Biot-Savart-Gesetz
Das Biot-Savart-Gesetz wird verwendet, um die magnetische Feldstärke dH in der Nähe eines stromdurchflossenen Leiters zu bestimmen. Mit anderen Worten, es beschreibt das Verhältnis zwischen der von einem Stromelement erzeugten magnetischen Feldstärke. Dieses Gesetz wurde 1820 von Jean-Baptiste Biot und Félix Savart formuliert. Für einen geraden Draht hält sich die Richtung des Magnetfeldes an die Rechte-Hand-Regel. Das Biot-Savart-Gesetz wird auch als Laplacesches Gesetz oder Amp&
Edwiin
05/20/2025
Welche Formel wird verwendet, um den Strom zu berechnen, wenn Spannung und Leistung bekannt sind, aber Widerstand oder Impedanz unbekannt sind?
Welche Formel wird verwendet, um den Strom zu berechnen, wenn Spannung und Leistung bekannt sind, aber Widerstand oder Impedanz unbekannt sind?
Für Gleichstromkreise (mit Leistung und Spannung)In einem Gleichstromkreis (Gleichstrom, DC) sind die Leistung P (in Watt), die Spannung V (in Volt) und der Strom I (in Ampere) durch die Formel P=VI verbunden.Wenn wir die Leistung P und die Spannung V kennen, können wir den Strom mit der Formel I=P/V berechnen. Zum Beispiel, wenn ein Gleichstromgerät eine Leistung von 100 Watt hat und an eine 20-Volt-Spannungsquelle angeschlossen ist, dann beträgt der Strom I=100/20=5 Ampere.In einem Wechselstro
Encyclopedia
10/04/2024
Welche Validierungen gibt es für das Ohmsche Gesetz?
Welche Validierungen gibt es für das Ohmsche Gesetz?
Das Ohmsche Gesetz ist ein grundlegendes Prinzip in der Elektrotechnik und Physik, das die Beziehung zwischen dem durch einen Leiter fließenden Strom, der Spannung am Leiter und dem Widerstand des Leiters beschreibt. Das Gesetz wird mathematisch ausgedrückt als:V=I×R V ist die Spannung am Leiter (gemessen in Volt, V), I ist der durch den Leiter fließende Strom (gemessen in Ampere, A), R ist der Widerstand des Leiters (gemessen in Ohm, Ω).Obwohl das Ohmsche Gesetz weit verbreitet und angewendet w
Encyclopedia
09/30/2024
Was ist notwendig, damit eine Stromversorgung in einem Schaltkreis mehr Leistung abgibt?
Was ist notwendig, damit eine Stromversorgung in einem Schaltkreis mehr Leistung abgibt?
Um die von einer Stromversorgung in einem Schaltkreis gelieferte Leistung zu erhöhen, müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen und entsprechende Anpassungen vornehmen. Leistung wird definiert als die Geschwindigkeit, mit der Arbeit geleistet oder Energie übertragen wird, und sie wird durch die Gleichung gegeben:P=VI P ist die Leistung (in Watt, W gemessen). V ist die Spannung (in Volt, V gemessen). I ist der Strom (in Ampere, A gemessen).Um also mehr Leistung zu liefern, können Sie entweder d
Encyclopedia
09/27/2024
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.