Ein Elektrolichtbogenofen ist ein Gerät, das Metall mit der hohen Temperatur schmilzt, die durch einen elektrischen Lichtbogen erzeugt wird. Es wandelt elektrische Energie über einen Transformator in Wärmeenergie um und überträgt diese Wärme über den Lichtbogen auf die Ofenladung, wodurch sie schmilzt. Wenn der Lichtbogenofen in Betrieb geht, steigt die Transformatorlast plötzlich, was zu einem Spannungsabfall im Netz führt. Darüber hinaus führen aufgrund der Betriebscharakteristika des Lichtbogenofens die weiterhin steigende Last über einen bestimmten Zeitraum möglicherweise zu einem signifikanten Spannungseinbruch. Umgekehrt kann bei Stilllegung des Lichtbogenofens der plötzliche Rückgang der Transformatorlast zu einer Erhöhung der Netzspannung führen, was einen Spannungssprung verursacht.
Während des Betriebs des Lichtbogenofens erzeugen das Schmelzen und Abkühlen der Ladung beträchtliche Wärme, weshalb eine kontinuierliche Stromversorgung erforderlich ist. Bei Fehlern oder Betriebsfehlern während der Energieversorgung können Sympathiespannungsanstiege (auch bekannt als Magnetisierungsspannungsanstiege) ausgelöst werden, die die Netzstabilität weiter beeinträchtigen.
Statistiken zeigen, dass Sympathiespannungsanstiege von Transformatoren die Spannungseinbrüche auf zwei Hauptweisen beeinflussen: Erstens führen sie zu einem plötzlichen Anstieg des Netzesstroms, was die Größenordnung der Spannungseinbrüche verstärkt; zweitens können sie zur Instabilität der Netzspannung führen, was die Häufigkeit der Spannungseinbrüche erhöht. Um Spannungseinbrüche durch Sympathiespannungsanstiege in Lichtbogenofen-Transformatoren zu verhindern, werden die folgenden drei Maßnahmen empfohlen:
Optimieren Sie den Betrieb des Lichtbogenofens und passen Sie die Transformatoreneinstellungen an: Verbessern Sie die Betriebsprozeduren und optimieren Sie die Transformatoreinstellungen, um die Größenordnung der Spannungseinbrüche effektiv zu reduzieren.
Passen Sie die Betriebsfrequenz des Lichtbogenofens und das Transformatorlastverhältnis an: Konfigurieren Sie die Betriebsfrequenz und das Lastverhältnis des Ofens angemessen, um die Schwere der Spannungseinbrüche abzuschwächen.
Installieren Sie Geräte zur Kompensation von Spannungseinbrüchen: Überwachen Sie die Netzspannung in Echtzeit und aktivieren Sie automatisch Kompensationseinrichtungen bei Spannungseinbrüchen, um die Netzspannung auf normale Werte zurückzuführen.
Die Kenntnis darüber, dass Lichtbogenofen-Transformatoren und Sympathiespannungsanstiege wesentliche Beiträge zu Spannungseinbrüchen leisten, ermöglicht gezielte Maßnahmen, um deren Auswirkungen zu reduzieren und somit die Effizienz und Stabilität des Stromnetzbetriebs zu erhöhen.
Die Zeit ist begrenzt, daher endet hier unsere heutige Diskussion. Wenn Sie mehr über Magnetisierungsspannungsanstiege von Transformatoren und deren Minderungsmethoden erfahren möchten, lassen Sie gerne einen Kommentar da!