Was ist Stabilität im Stromnetz?
Definition der Stabilität im Stromnetz
Stabilität im Stromnetz wird definiert als die Fähigkeit eines elektrischen Systems, nach einer Störung in den stationären Betrieb zurückzukehren.
Wichtigkeit der Stabilität
Die Sicherstellung der Stabilität im Stromnetz ist entscheidend für eine zuverlässige und ununterbrochene Energieversorgung.
Die Stabilität des Stromnetzes oder die Synchronstabilität kann je nach Art der Störung verschiedene Formen annehmen. Für eine erfolgreiche Analyse kann sie in die folgenden drei Typen unterteilt werden:
Stationäre Stabilität
Übergangsstabilität
Dynamische Stabilität
Synchronstabilität
Dies bezieht sich auf die Fähigkeit des Systems, während Störungen die Synchronität zwischen allen Generatoren und dem Netzwerk aufrechtzuerhalten.
Stationäre Stabilität
Bezieht sich auf die Fähigkeit des Systems, von kleinen Störungen wie leichten Laständerungen zu erholen.
Übergangsstabilität
Bezieht sich auf die Fähigkeit des Systems, nach signifikanten Störungen, wie plötzlichen Laständerungen oder Fehlern, stabil zu bleiben.