Definition der Stromsystemschutz
Stromsystemschutz bezieht sich auf die Methoden und Technologien, die verwendet werden, um Fehler in einem elektrischen Stromsystem zu erkennen und abzutrennen, um Schäden an anderen Teilen des Systems zu verhindern.
Sicherungsschalter
Diese Geräte sind entscheidend, um den defekten Teil des Systems automatisch abzutrennen und so die Stabilität und Sicherheit des restlichen Stromnetzes zu gewährleisten.
Schutzrelais
Schutzrelais überwachen das elektrische Netz und lösen bei Erkennung von Anomalien den Auslöser der Sicherungsschalter aus, was kritisch ist, um Schäden bei Fehlern zu minimieren.
Funktionsanforderungen
Die wichtigste Anforderung an Schutzrelais ist ihre Zuverlässigkeit. Sie bleiben lange Zeit inaktiv, bevor ein Fehler auftritt; wenn jedoch ein Fehler auftritt, müssen die Relais sofort und korrekt reagieren.
Auswahlspezifität
Das Relais muss nur unter den Bedingungen arbeiten, für die es im elektrischen Stromsystem eingesetzt wird. Es kann bestimmte typische Bedingungen während eines Fehlers geben, bei denen einige Relais nicht arbeiten oder erst nach einer bestimmten Zeitspanne arbeiten sollten. Daher muss das Schutzrelais in der Lage sein, die geeigneten Bedingungen auszuwählen, unter denen es arbeitet.
Empfindlichkeit
Die Relaistechik muss ausreichend empfindlich sein, um zuverlässig zu arbeiten, wenn das Niveau der Fehlersituation gerade die vordefinierte Grenze überschreitet.
Geschwindigkeit
Schutzrelais müssen schnell und gut koordiniert arbeiten. Eine angemessene Koordination stellt sicher, dass ein Fehler in einem Teil des Systems einen gesunden Teil nicht unnötig beeinflusst. Die Relais im gesunden Bereich sollten nicht schneller auslösen als die im fehlerhaften Bereich, um die stabilen Abschnitte nicht zu stören. Wenn ein Fehlerschutzrelais aufgrund eines Defekts versagt, sollte das nächste Relais zur Sicherung des Systems arbeiten, ohne dabei zu schnell zu sein, was zu unnötigen Unterbrechungen führen könnte, oder zu langsam, was die Gefahr von Geräteschäden birgt.
Wichtige Elemente für den Schutz des Stromsystems
Schaltanlagen
Bestehen hauptsächlich aus Großölschaltgeräten, Mindestöl-Schaltgeräten, SF6-Schaltgeräten, Luftstrahl-Schaltgeräten und Vakuumschaltgeräten usw. Verschiedene Betriebsmechanismen wie Solenoid, Feder, Pneumatik, Hydraulik usw. werden in den Schaltgeräten eingesetzt. Das Schaltgerät ist der Hauptbestandteil des Schutzsystems im Stromsystem und trennt den defekten Teil des Systems automatisch durch Öffnen seiner Kontakte ab.
Schutzgeräte
Bestehen hauptsächlich aus Schutzrelais des Stromsystems wie Stromrelais, Spannungsrelais, Impedanzrelais, Leistungsrelais, Frequenzrelais usw., basierend auf dem Betriebsparameter, festzeitgesteuerten Relais, invers zeitgesteuerten Relais, gestaffelten Relais usw. gemäß dem Betriebsverhalten, logisch wie Differenzrelais, Überflussrelais usw. Während eines Fehlers gibt das Schutzrelais ein Auslösesignal an den zugehörigen Schaltkreis, um dessen Kontakte zu öffnen.
Stationäre Batterie
Sicherungsschalter im elektrischen Stromsystem arbeiten mit Gleichstrom (DC) von stationären Batterien. Diese Batterien speichern Gleichstrom, sodass die Sicherungsschalter auch bei vollständigem Stromausfall funktionieren können. Als Herzstück der elektrischen Umspannanlage bezeichnet, speichert die stationäre Batterie Energie, wenn Wechselstrom verfügbar ist, und liefert notwendige Energie, um den Sicherungsschalter auszulösen, wenn der Wechselstrom versagt.