• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Wie man Stromwandler sicher bedient und wartet

Felix Spark
Felix Spark
Feld: Fehler und Wartung
China

I. Zulässige Betriebsbedingungen für Stromwandler

  • Nennleistung: Stromwandler (CTs) müssen innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen Nennleistung arbeiten. Ein Betrieb über diese Kennlinie hinaus verringert die Genauigkeit, erhöht Messfehler und führt zu ungenauen Zählerstandswerten, ähnlich wie bei Spannungswandlern.

  • Strom an der Primärseite: Der Primärstrom darf bis zu 1,1-mal den Nennstrom kontinuierlich betrieben werden. Ein länger andauernder Überlastbetrieb erhöht die Messfehler und kann die Wicklungen überhitzen oder beschädigen. Der Sekundärstrom eines Stromwandlers beträgt in der Regel 5 A oder 1 A (häufig 5 A). Bei normaler Betriebsweise arbeitet der Sekundärschaltkreis nahezu unter Kurzschlussbedingungen.

  • Der Sekundärschaltkreis darf während des Betriebs niemals offen sein: Ein offener Sekundärschaltkreis, während der Stromwandler unter Spannung steht, induziert gefährlich hohe Spannungen, die Geräte und Personal gefährden. Wenn der Sekundärschaltkreis unterbrochen werden muss (z.B. zur Entfernung des Zählers), müssen die Sekundäranschlüsse zuerst sicher kurzgeschlossen werden.

  • Die Sekundärwicklung und der Kern müssen sicher geerdet sein: Dies verhindert das Übertragen von Hochspannung von der Primär- auf die Sekundärseite im Falle eines Isolierstoffversagens zwischen den Wicklungen.

  • Die sekundäre Lastimpedanz darf den Nennwert nicht überschreiten: Um die Messgenauigkeit zu gewährleisten, muss die angeschlossene Last innerhalb der Nennimpedanz liegen.

  • Beachten Sie die Anschlusspolarität beim Verkabeln: Die korrekte Polarität muss bei der Installation und Verbindung gewahrt bleiben.

  • Verbinden Sie niemals die Sekundärschaltkreise von Strom- und Spannungswandlern: Das Verbinden des Sekundärschaltkreises eines Stromwandlers mit dem eines Spannungswandlers könnte den Stromwandler effektiv offen schalten und eine gefährliche Hochspannungssituation erzeugen.

  • Sicherheit bei Arbeiten: Bei der Durchführung von Arbeiten muss ein qualifizierter Aufseher anwesend sein. Es müssen isolierte Werkzeuge verwendet werden, und das Personal muss auf einem Isolierungsteppich stehen.

II. Regelmäßige Prüfung von im Betrieb befindlichen Stromwandlern

  • Überprüfen Sie die Porzellanisolatoren auf Sauberkeit, Abwesenheit von Schäden, Rissen oder Entladungsspuren. 

  • Überprüfen Sie, ob der Ölstand normal ist, die Ölfarbe klar und nicht verdunkelt ist und es keine Anzeichen von Leckage oder Auslaufen gibt. 

  • Hören Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder riechen Sie nach Brandgeruch vom Stromwandler. 

  • Überprüfen Sie die Festigkeit der Anschlüsse der Primärleiter, um lose Bolzen oder Anzeichen von Überhitzung auszuschließen. 

  • Überprüfen Sie, ob der Erdungsleiter der Sekundärwicklung intakt, sicher verbunden und frei von Lockerungen oder Brüchen ist. 

  • Überprüfen Sie, ob der Anschlusskasten sauber, trocken und frei von Feuchtigkeit ist; stellen Sie sicher, dass die Sekundäranschlüsse gut Kontakt haben und es keine offenen Schaltkreise, Bogenentladungen oder Funken gibt.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Warum darf VT nicht kurzgeschlossen und CT nicht geöffnet werden? Erklärt
Warum darf VT nicht kurzgeschlossen und CT nicht geöffnet werden? Erklärt
Wir alle wissen, dass ein Spannungswandler (VT) niemals kurzgeschlossen betrieben werden darf, während ein Stromwandler (CT) niemals offen betrieben werden darf. Das Kurzschließen eines VT oder das Öffnen des Schaltkreises eines CT kann den Wandler beschädigen oder gefährliche Bedingungen schaffen.Von einem theoretischen Standpunkt aus gesehen sind sowohl VTs als auch CTs Transformatoren; der Unterschied liegt in den Parametern, die sie messen sollen. Warum also ist trotz ihrer grundlegend gleic
Echo
10/22/2025
Wie man Spannungswandler sicher bedient und wartet?
Wie man Spannungswandler sicher bedient und wartet?
I. Normaler Betrieb von Spannungswandlern Ein Spannungswandler (VT) kann langfristig bei seiner Nennleistung betrieben werden, aber niemals sollte er seine maximale Leistung überschreiten. Die Sekundärwicklung eines VT versorgt Hochimpedanz-Instrumente, was zu einem sehr geringen Sekundärstrom führt, der fast dem Magnetisierungsstrom entspricht. Die Spannungsabfälle an den Streuinduktivitäten der Primär- und Sekundärwicklung sind daher sehr gering, was bedeutet, dass der VT unter normalen Beding
Edwiin
10/22/2025
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Optimierungsmaßnahmen für die Effizienz des GleichrichtersystemsGleichrichtersysteme beinhalten eine Vielzahl und unterschiedliche Ausrüstungen, sodass viele Faktoren ihre Effizienz beeinflussen. Daher ist ein umfassender Ansatz während der Planung unerlässlich. Erhöhung der Transmissionspannung für GleichrichterlastenGleichrichtereinrichtungen sind hochleistungsfähige AC/DC-Wandlersysteme, die erhebliche Leistung benötigen. Transmissionsverluste wirken sich direkt auf die Gleichrichtereffizienz
James
10/22/2025
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wärmerele für den Überlastschutz von Motoren: Prinzipien, Auswahl und AnwendungIn Motorkontrollsystemen werden Sicherungen hauptsächlich für Kurzschlusschutz verwendet. Sie können jedoch keinen Schutz gegen Überhitzung durch langanhaltende Überlastung, häufige Vorwärts-Rückwärts-Betrieb oder Unterspannungsbetrieb bieten. Derzeit werden Wärmerele weit verbreitet für den Überlastschutz von Motoren eingesetzt. Ein Wärmerele ist ein Schutzgerät, das auf der thermischen Wirkung des elektrischen Strom
James
10/22/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.