• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Prüfung von optischen Stromwandler (OCT)

Oliver Watts
Oliver Watts
Feld: Prüfung und Test
China

Mit der Entwicklung der modernen Wirtschaft und der Wissenschaft und Technologie sind photoelektrische Stromwandler (PECTs) vollständig vom Testbetrieb in die praktische Anwendung übergegangen. Als Front-End-Testpersonal spüre ich tief ihre Bedeutung im Energiesystem während der täglichen Arbeit. Ich erkenne auch die Notwendigkeit, ihre Testsysteme und Kalibriermethoden detailliert zu erforschen. Dies fördert nicht nur die ingenieurtechnische Anwendung von PECTs, sondern ermöglicht es auch, technische Probleme im Betrieb genau zu entdecken und zu lösen.

1. Struktur und Arbeitsprinzip von Photoelektrischen Stromwandlern

Derzeit ist die Forschungstiefe zu PECTs in der Industrie noch unzureichend, und es gibt sogar kognitive Missverständnisse. Einige Menschen glauben, dass ihre Ausgabemethoden und Sensingprinzipien vollkommen mit denen elektromagnetischer Stromwandler übereinstimmen (beide haben eine nominelle Ausgabe von 5A/1A). In der Praxis jedoch haben PECTs einzigartige Vorteile - sie verlassen sich nicht auf sekundäre Nennkreise und können digitale Signale direkt ausgeben. Strukturell werden sie in zwei Typen unterteilt: aktiv und passiv. Der wesentliche Unterschied liegt darin, ob eine externe Stromversorgung auf der Hochspannungsseite des Sensors erforderlich ist. Aufgrund der Unterschiede in den Entwurfsprinzipien gibt es auch signifikante Unterschiede in ihrer Struktur und ihrem Arbeitsmechanismus.

1.1 Passive Photoelektrische Stromwandler

Als Front-End-Tester komme ich regelmäßig mit solcher Ausrüstung während der Tests in Kontakt. Ihr Kernprinzip basiert auf dem Faraday-Magneto-Optik-Effekt: Wenn Magneto-Optik-Materialien in einer Magnetfeldumgebung propagieren, wird der Polarisationzustand des Lichts entsprechend der Stärke des Magnetfeldes abgelenkt. Durch die Überwachung der Veränderung des Polarisationswinkels kann die Korrelation zwischen dem Magneto-Optik-Konstanten, dem Drehwinkel und der Feldstärke hergestellt werden

und schließlich wird die berührungslose Messung von Stromsignalen realisiert. Dieses stromlose Design hat signifikante Vorteile im Szenario der Isolationsprüfung auf der Hochspannungsseite.

1.2 Aktive Photoelektrische Stromwandler

In der Praxis nutzen aktive Geräte Luftspulen oder hochgenaue kleine elektromagnetische Transformatoren zur Signalverarbeitung. Ihr Arbeitsprozess kann wie folgt zerlegt werden: Zuerst wird das große Stromsignal durch elektromagnetische Induktion (basiert auf einem kleinen elektromagnetischen Transformator) in ein schwaches Spannungssignal umgewandelt, dann in ein digitales elektrisches Signal moduliert und schließlich durch Elektro-Optik-Umwandlung in ein optisches Signal konvertiert, das über Faseroptik zur Niederspannungsseite übertragen wird, wo es verarbeitet wird. Solche Geräte finden weite Anwendung in digitalen Umspannwerksprojekten. Bei der Abstimmung muss ich mich auf die Kompatibilität des Demodulationsmoduls am Niederspannungsende konzentrieren.

2. Testsystem für Photoelektrische Stromwandler
2.1 Struktur des Testsystems

Die Komplexität des PECT-Testsystems erfordert, dass Front-End-Personal ein systemweites Verständnis besitzt. Das Kernlogik besteht darin, die Sensorköpfe des getesteten und des Standardtransformators in Reihe zu schalten, sodass sie in der gleichen Stromumgebung sind. Als entscheidender Teil des Tests muss der virtuelle Kalibrator folgendes realisieren: Computer-Signalakquise, Fehleralgorithmusverarbeitung und multidimensionale Datendarstellung. In der Praxis muss der stationäre Leistungstest mit einem hochgenauen Standardtransformator (wie einem Gerät der Klasse 0,05) kombiniert werden, und für transiente Tests wird der Hall-Stromsensor bevorzugt (schnelle Reaktionsgeschwindigkeit, geeignet für Impulsstromszenarien).

2.2 Test der Hauptleistungsindikatoren

Beim Testen von PECTs muss ich mich auf die folgenden Hauptindikatoren konzentrieren, um genaue und zuverlässige Daten sicherzustellen:

2.2.1 Stationäre Indikatoren

Der stationäre Test fokussiert sich auf den Nennratiofaktor (dieser Parameter wird vom Hersteller nominalisiert). Während des Tests müssen die Sequenzdaten des digitalen Übertragungskanals und des analogen Ausgangskanals gleichzeitig erhoben werden, und der Ratiofehler wird durch Vergleich mit dem Standardsignal berechnet, um die Linearität des Geräts bei Netzfrequenzbedingungen zu überprüfen.

2.2.2 Phasenfehler

Der Phasenfehlertest erfordert die Erfassung der Phasenabweichung des Stromphasors: Mit einem digitalen Algorithmus (wie der schnellen Fourier-Transformation) wird das Ausgangssignal analysiert, die Referenzphase mit der tatsächlichen Ausgangsphase verglichen und der Unterschied zwischen ihnen quantifiziert. Dieser Indikator beeinflusst direkt die Aktionsgenauigkeit des Relais-Schutzelements und muss streng kontrolliert werden.

2.2.3 Temperaturcharakteristika

Der Einfluss der Temperatur auf PECTs muss zyklisch gemäß dem IEC-Standard getestet werden. Im Praxistest ist die "thermische Stabilitätszeitkonstante" ein Schlüsselparameter (kalibriert vom Hersteller nach Bauteilstruktur und -volumen). Ich simuliere das Temperaturgefälle durch einen Umweltschrank, nehme die Fehlerdrift unter verschiedenen Arbeitsbedingungen auf und überprüfe die Temperaturanpassungsfähigkeit des Geräts.

3. Virtueller Kalibrator für Photoelektrische Stromwandler

Der virtuelle Kalibrator ist das "Nervenzentrum" des Testsystems. Seine Datendarstellungs Funktionen umfassen Kurven, Werte, Diagramme usw., was es Front-End-Personal erleichtert, Probleme schnell zu lokalisieren. Basierend auf den Leistungsunterschieden von PECTs kann der Kalibrator in zwei Arten unterteilt werden: stationärer Kalibrator und transienter Kalibrator, mit klaren Aufgabenbereichen:

3.1 Stationärer Leistungskalibrator

Im täglichen Test verwende ich oft den stationären Kalibrator, um drei Kernaufgaben zu erfüllen:

  • Berechnen des Phasenfehlers in Echtzeit während des stationären Betriebs des PECT;

  • Simulieren der Temperaturänderung und Bewertung der Indexdrift;

  • Analysieren der harmonischen Komponenten und Überprüfen der Leistung des Geräts unter nichtlinearen Lasten.
    Während des Betriebs müssen Parameter wie Kanalwahl und Abtastrate vorab konfiguriert werden, und schließlich werden die stationären Eigenschaften des Geräts durch Fehlerkurven intuitiv dargestellt.

3.2 Transienter Leistungskalibrator

Der transiente Kalibrator konzentriert sich auf den dynamischen Prozess: Er kann die transitorischen Wellenformen des zu kalibrierenden Kanals und des Standardkanals gleichzeitig anzeigen und Fehler in Szenarien wie Anlaufstrom und Kurzschlussstrom präzise erfassen. Bei der Analyse von Fehlereinträgen nutze ich seine Fehlerberechnungsfunktion, um Verzerrungspunkte im transitorischen Prozess zu lokalisieren und Daten für die Geräteoptimierung bereitzustellen.

Fazit

Als Front-End-Testpersonal gehe ich immer vom praktischen Betriebsperspektive aus: Zuerst verstehe ich gründlich die Struktur und das Prinzip von PECTs (die Entwurfsunterschiede zwischen aktiv und passiv), dann beherrsche ich die Konstruktionslogik des Testsystems (Reihenschaltung der Sensorköpfe, Konfiguration des Kalibrators) und schließlich erreiche ich durch die Funktionalitätsdifferenzierung des virtuellen Kalibrators (stationär/transient) eine genaue Bewertung der Geräteleistung. Dieser technische Pfad gewährleistet nicht nur die zuverlässige Inbetriebnahme von PECTs, sondern bietet auch praktische Messgrundlagen für die intelligente Modernisierung des Energiesystems - macht die Testdaten jedes Geräts zu einem „Grundstein“ für die Sicherheit des Stromnetzes.

Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Warum darf VT nicht kurzgeschlossen und CT nicht geöffnet werden? Erklärt
Warum darf VT nicht kurzgeschlossen und CT nicht geöffnet werden? Erklärt
Wir alle wissen, dass ein Spannungswandler (VT) niemals kurzgeschlossen betrieben werden darf, während ein Stromwandler (CT) niemals offen betrieben werden darf. Das Kurzschließen eines VT oder das Öffnen des Schaltkreises eines CT kann den Wandler beschädigen oder gefährliche Bedingungen schaffen.Von einem theoretischen Standpunkt aus gesehen sind sowohl VTs als auch CTs Transformatoren; der Unterschied liegt in den Parametern, die sie messen sollen. Warum also ist trotz ihrer grundlegend gleic
Echo
10/22/2025
Wie man Stromwandler sicher bedient und wartet
Wie man Stromwandler sicher bedient und wartet
I. Zulässige Betriebsbedingungen für Stromwandler Nennleistung: Stromwandler (CTs) müssen innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen Nennleistung arbeiten. Ein Betrieb über diese Kennlinie hinaus verringert die Genauigkeit, erhöht Messfehler und führt zu ungenauen Zählerstandswerten, ähnlich wie bei Spannungswandlern. Strom an der Primärseite: Der Primärstrom darf bis zu 1,1-mal den Nennstrom kontinuierlich betrieben werden. Ein länger andauernder Überlastbetrieb erhöht die Messfehler und kan
Felix Spark
10/22/2025
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Wie kann die Effizienz von Gleichrichtertransformator verbessert werden? Wichtige Tipps
Optimierungsmaßnahmen für die Effizienz des GleichrichtersystemsGleichrichtersysteme beinhalten eine Vielzahl und unterschiedliche Ausrüstungen, sodass viele Faktoren ihre Effizienz beeinflussen. Daher ist ein umfassender Ansatz während der Planung unerlässlich. Erhöhung der Transmissionspannung für GleichrichterlastenGleichrichtereinrichtungen sind hochleistungsfähige AC/DC-Wandlersysteme, die erhebliche Leistung benötigen. Transmissionsverluste wirken sich direkt auf die Gleichrichtereffizienz
James
10/22/2025
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wie wählt man einen thermischen Schutz für die Motorabsicherung?
Wärmerele für den Überlastschutz von Motoren: Prinzipien, Auswahl und AnwendungIn Motorkontrollsystemen werden Sicherungen hauptsächlich für Kurzschlusschutz verwendet. Sie können jedoch keinen Schutz gegen Überhitzung durch langanhaltende Überlastung, häufige Vorwärts-Rückwärts-Betrieb oder Unterspannungsbetrieb bieten. Derzeit werden Wärmerele weit verbreitet für den Überlastschutz von Motoren eingesetzt. Ein Wärmerele ist ein Schutzgerät, das auf der thermischen Wirkung des elektrischen Strom
James
10/22/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.