• Product
  • Suppliers
  • Manufacturers
  • Solutions
  • Free tools
  • Knowledges
  • Experts
  • Communities
Search


Knoten, Zweige und Schleifen eines Schaltkreises

Electrical4u
Electrical4u
Feld: Grundlagen der Elektrotechnik
0
China

Ein elektrischer Schaltkreis basiert auf drei Konzepten, nämlich Knoten, Zweig und Schleife. Laut Definition ist ein elektrisches Netzwerk eine Kombination von miteinander verbundenen Schaltelementen. Ein Netzwerk kann, muss aber nicht, einen geschlossenen Pfad für den Strom bereitstellen. Ein elektrischer Schaltkreis kann jedoch eine Kombination aus einem oder mehreren Netzwerken sein, die einen geschlossenen Pfad für den Strom bieten. Das bedeutet, wenn ein oder mehrere Netzwerke miteinander verbunden sind, um einen oder mehrere Pfade für den Strom zu schließen, entsteht ein elektrischer Schaltkreis.
Eine elektrische Schaltung hat drei konzeptionelle Elemente, wie unten beschrieben.

Knoten des elektrischen Schaltkreises

Der Punkt, an dem ein Schaltelement mit dem Schaltkreis verbunden ist, wird als Knoten bezeichnet. Genauer gesagt, ist ein Knoten der Punkt, an dem die Anschlüsse von zwei oder mehr Schaltelementen zusammengeführt werden. Ein Knoten ist ein Verbindungspunkt im Schaltkreis.
nodes of electric circuit
In dem obigen Schaltkreis sind die Knoten durch Punkte gekennzeichnet.

HINWEIS: Wenn es zwischen zwei oder mehreren benachbarten Knoten kein Element gibt, können diese Knoten zu einem einzigen Knoten zusammengefasst werden.
electric circuit

Schließlich kann der Schaltkreis neu gezeichnet werden als,

Zweig des elektrischen Schaltkreises

Die Elemente, die mit einem elektrischen Schaltkreis verbunden sind, sind in der Regel Zweipol-Elemente. Wenn ein Schaltelement mit dem Schaltkreis verbunden wird, schließt es sich durch beide seiner Anschlüsse an, um Teil eines geschlossenen Pfades zu werden.
elements of circuit

Jedes der Schaltelemente, das mit dem Schaltkreis verbunden wird, ist definitiv zwischen zwei Knoten des Schaltkreises verbunden. Wenn ein Element zwischen zwei Knoten existiert, wird der Pfad von einem Knoten zum anderen durch dieses Element als Zweig des Schaltkreises bezeichnet.

Ein Zweig eines elektrischen Schaltkreises kann präziser definiert werden als der Abschnitt des Schaltkreises zwischen zwei Knoten, der Energie liefern oder absorbieren kann. Gemäß dieser Definition wird ein Kurzschluss zwischen zwei Knoten nicht als Zweig des elektrischen Schaltkreises bezeichnet.
branch of electric circuit

Schleifen im elektrischen Schaltkreis

Ein elektrischer Schaltkreis hat mehrere Knoten. Wenn man von einem Knoten startet und nach dem Durchlaufen einer Reihe von Knoten zum gleichen Startknoten zurückkehrt, ohne dabei irgendeinen der Zwischenknoten zweimal zu überqueren, hat man eine Schleife des Schaltkreises durchlaufen.

loops of electric circuit

Eine Schleife ist jeder geschlossene Pfad im Schaltkreis, der durch Zweige gebildet wird.

Quelle: Electrical4u.

Hinweis: Achten Sie auf die Originalität, gute Artikel sind es wert, geteilt zu werden. Bei Urheberrechtsverletzungen bitte kontaktieren Sie uns, um den Artikel zu löschen.


Spende und ermutige den Autor
Empfohlen
Was ist der aktuelle Stand und die Erkennungsmethoden von Einphasen-Erdschlüssen
Was ist der aktuelle Stand und die Erkennungsmethoden von Einphasen-Erdschlüssen
Aktueller Stand der Detektion von Einphasen-ErdschlüssenDie geringe Genauigkeit der Diagnose von Einphasen-Erdschlüssen in nicht-effektiv geerdeten Systemen ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: die variable Struktur von Verteilnetzen (wie Ring- und Offenringkonfigurationen), unterschiedliche Systemerdmodes (einschließlich ungeerdet, Bögenunterdrückungsspule geerdet und niedrigwiderständig geerdete Systeme), den zunehmenden jährlichen Anteil von kabelbasierten oder hybriden Freileitung-Kabelv
Leon
08/01/2025
Frequenzabtastverfahren zur Messung der Isolationsparameter zwischen Netz und Erde
Frequenzabtastverfahren zur Messung der Isolationsparameter zwischen Netz und Erde
Die Frequenzteilungsmethode ermöglicht die Messung der Netzzu-Erde-Parameter, indem ein Stromsignal einer anderen Frequenz in die offene Deltaschaltung des Spannungswandlers (PT) eingespeist wird.Diese Methode ist auf unverdichtete Systeme anwendbar. Bei der Messung der Netzzu-Erde-Parameter eines Systems, bei dem der Neutralpunkt über einen Bogenlöschspule verbunden ist, muss die Bogenlöschspule vorher ausgeschaltet werden. Ihr Messprinzip ist in Abbildung 1 dargestellt.Wie in Abbildung 1 gezei
Leon
07/25/2025
Einstellmethode zur Messung der Erdungsparameter von Erdschlussdrossel-Erdungssystemen
Einstellmethode zur Messung der Erdungsparameter von Erdschlussdrossel-Erdungssystemen
Die Abstimmungsmethode ist geeignet, um die Erdungsparameter von Systemen zu messen, bei denen der Nullpunkt über einen Bogenlöschspule geerdet ist, aber nicht anwendbar auf Systeme mit unerdimtem Nullpunkt. Ihr Messprinzip besteht darin, ein Stromsignals mit kontinuierlich variabler Frequenz von der Sekundärseite des Spannungstransformators (PT) einzuspeisen, das zurückgegebene Spannungssignal zu messen und die Resonanzfrequenz des Systems zu identifizieren.Während des Frequenzsweep-Prozesses e
Leon
07/25/2025
Auswirkungen des Erdungswiderstands auf die Erhöhung der Nullfolgespannung in verschiedenen Erdungssystemen
Auswirkungen des Erdungswiderstands auf die Erhöhung der Nullfolgespannung in verschiedenen Erdungssystemen
In einem Bogenunterdrückungsspulen-Erdsystem beeinflusst der Wert des Übergangswiderstands am Erdpunkt erheblich die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung. Je größer der Übergangswiderstand am Erdpunkt, desto langsamer ist die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung.In einem nicht geerdeten System hat der Übergangswiderstand am Erdpunkt praktisch keinen Einfluss auf die Steigerungsgeschwindigkeit der Nullfolgespannung.Simulationsanalyse: Bogenunterdrückungsspulen-ErdsystemIm
Leon
07/24/2025
Anfrage senden
Herunterladen
IEE-Business-Anwendung abrufen
Nutzen Sie die IEE-Business-App um Geräte zu finden Lösungen zu erhalten Experten zu kontaktieren und an Branchenkooperationen teilzunehmen jederzeit und überall zur vollen Unterstützung Ihrer Stromprojekte und Ihres Geschäfts.